juribel
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1211
|
Moin, Folgendes Problem: Das Modul zur Statusbenachrichtigung zeigt nicht alle Programme an, insbesondere Bluetooth und smplayer. Erst wenn ich das Modul aus der Leiste lösche und neu hinzufüge, werden alle Icons angezeigt. Ist vielleicht ein anderes Problem, aber könnte damit auch zusammenhängen: smplayer startet neuerdings ohne grafische Oberfläche und ohne Icon in der Statusbenachrichtigung. Erst wenn ich es mit pkill abschiesse und neu aufrufe, kommt "irgendwann" die GUI zum Vorschein. Hat jemand eine Vorstellung, was da passiert? Über einen Tipp würde ich mich freuen. Viele freundliche Grüsse, juribel
|
ElectricSheep
Anmeldungsdatum: 15. Oktober 2005
Beiträge: 162
|
Das Modul zur Statusbenachrichtigung wäre xfce4-statusnotifier-plugin, das hat seit XFCE 4.16 den Status "deprecated", also veraltet, ist aber immer noch in den Repos. Gleiches gilt für die
Benachrichtigungsfläche (Notification Area / Systray), die dieselbe Funktion hat aber statt D-BUS das XEMBED-Protokoll verwendete und die nicht zu verwechseln ist mit der Benachrichtigungserweiterung (xfce4-notifyd). Ersetzt wurden ab 4.16 xfce4-statusnotifier-plugin und Benachrichtigungsfläche durch die Status Tray Erweiterung (Status Tray Plugin), die ist jetzt Bestandteil des Panels. Dann gibt es noch die Nachrichtenanzeige (xfce4-indicator-plugin), welche auf dem Ubuntu Messaging Menu basiert. Die ganze Sache ist ein pain in the arse. xfce4-statusnotifier-plugin würde ich aus dem Panel rausschmeißen (funktioniert bei mir auch nicht mehr korrekt) und schauen, ob Status Tray Erweiterung oder Nachrichtenanzeige bessere Ergebnisse liefern (bei mir läuft letzteres zufriedenstellend). Den Smplayer aus der Konsole starten und schauen, ob und welche Exceptions geworfen werden. Dürfte aber mit dem Panel-Plugin nichts zu tun haben.
|
juribel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1211
|
Moin, und danke für deine aufschlussreiche Antwort. Folgendes hab ich jetzt versuchsweise gemacht: Zusätzlich zum "Modul zur Statusbenachrichtigung" habe ich "Nachrichtenanzeige" installiert. Dieses zeigte jedoch nur drei Icons, und zwar Bluetooth und zweimal (!) den Netzwerk-Manager. Also eigentlich nicht brauchbar. Aber seither funktionierte bei jedem Neustart des Rechners das "Modul zur Statusbenachrichtigung" genau wie es soll, es werden auf Anhieb alle erwarteten Icons angezeigt, auch SMPlayer, das in letzter Zeit sogar immer ohne grafische Oberfläche startete. Die "Nachrichtenanzeige" ist zwar im Panel als Objekt vorhanden, wird aber jetzt gar nicht mehr angezeigt. Weiss der Kuckuck, wie das nun wieder zusammenhängt. Ich lass es jetzt erst einmal so, es funktioniert ja jetzt alles so wie es soll. Und der pain in the ass richtig auf den Grund zu gehen, übersteigt leider mein Linux- und XFCE-Wissen bei weitem. Viele freundliche Grüsse.
|
Jano4
Anmeldungsdatum: 23. März 2017
Beiträge: 34
Wohnort: Regensburg
|
Wir (Computerspende Regensburg) haben leider das Problem, dass wir pro Monat um die 50 Rechner aufsetzen und daher nicht bei jedem ausprobieren können, welches Icon nun dauerhaft erscheint. Das Problem brennt uns daher auf den Nägeln. Jeder Rechner auf dem der Netzwerkmanager verschwindet wird zurück gebracht, bzw. hat eine aufwendige Supportanfrage zur Folge. Gäbe es denn die Möglichkeit, auf eine frühere Xfce - Version zurück zu setzen? Bis zur Umstellung auf Xubuntu 22 hatten wir das Problem ja nicht (bei gut 1000 Installationen)?
|
juribel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1211
|
Moin, jetzt haben wir leider zwei Threads zu annähernd demselben Thema... Wie bist du denn an xubuntu 22.04 gekommen, per Upgrade oder per Neuinstallation? Ich habe gerade das xubuntu 22.04 Image heruntergeladen und in VirtualBox installiert. Dabei sehe ich, dass im Panel standardmässig "Status-Tray-Erweiterung" installiert ist. Bei mir zeigt sie sich mit dem Netzwerk-Icon für eine kabelgebundene Verbindung (das ist unter VirtualBox normal), aber es ist vorhanden und hat soeben auch das aktuellste Update sowie (ich wollte es genau wissen) auch mehrere Neustarts unbeschadet überlebt. Eine Möglichkeit, "per Knopfdruck" auf 21.10 zurückzukehren, kenne ich nicht, halte es aber auch nicht für eine Lösung. Und dann solltest du vielleicht noch überlegen, wie du es mit Snaps hältst (wegen Firefox). Snaps haben m. E. auf älteren Systemen nichts verloren, zumal xfce ja ein "lightweight system" sein will. Mit Snaps wird daraus nichts. Aber das ist ein anderes Thema und ist hier im Forum schon ausgiebig diskutiert worden. Viele freundliche Grüsse, juribel
|
Jano4
Anmeldungsdatum: 23. März 2017
Beiträge: 34
Wohnort: Regensburg
|
Hallo Juribel! Ich habe die ISO ganz klassisch via Transmission herunter geladen und auf die übliche Weise installiert. Upgrade von der alten Version (20.04) wollte ich für unser Mustersystem vermeiden, weil da doch öfter etwas hängen bleibt. Ein Kollege arbeitet aber mit einem Upgrade, ich frag den mal, ob er das selbe Problem hat. Wenn ich mich als root anmelde erscheint ja der Default - Bildschirm und da scheint das Icon stabil.
Sobald man aber Hand an die Leiste legt, wird es zum Glücksspiel, ob das Icon erscheint. Unser Handbuch und unsere Anleitungen sind aber alle auf eine bestimmte Leiste ausgelegt, deshalb wäre eine Auslieferung mit der Default - Leiste problematisch. Abgesehen davon, dass diese Leiste nicht besonders schön daher kommt.
//computerspende-regensburg.de/oeffnungszeiten-support: Meine Überlegung war, Ubuntu 22.04 zu nehmen und ein älteres Xfce nachzuinstallieren. Danke schon mal für Deine vielen Vorschläge!
|
juribel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1211
|
Ich wollte dich nicht überreden, die Standard-Leiste zu nehmen. Ich habe nur festgestellt, das in der standard-Leiste die "Status-Tray-Erweiterung" vorinstalliert ist und dass diese verschiedene Neustarts bei mir überlebt hat. Bei mir ist es auch die Standard-ISO, allerdings in der AMD64-Version, aber das sollte hier keine Rolle spielen. Inwiefern hast du "Hand an die Leiste gelegt"? Die Standardleiste ist ja wirklich alles andere als schön, es fehlen die Arbeitsflächen, und die Fensterknöpfe sollten in die Mitte und nur die Icons anzeigen. Hast du so etwas in dieser Art gemacht? Ich möchte das gerne versuchen nachzuvollziehen. Womit baust du die Images? Viele freundliche Grüsse, juribel
|
Jano4
Anmeldungsdatum: 23. März 2017
Beiträge: 34
Wohnort: Regensburg
|
In der Anlage schicke ich dir unsere übliche Leiste (abgewandelte original Leiste 0).
Da ich kein Programmierer bin, halten sich meine Eingriffe sehr in Grenzen: Unser Logo als Hintergrundbild, eine Anleitung auf den Desktop, einige zusätzliche Programme (PCManFM, Mate-System-Monitor, nomacs, meld, teamviewer, skype, brasero, master pdf viewer 4......). Ich hatte bei einem Versuch auch neu installiert und dann nur die Leiste verändert, sonst nichts am System. Trotzdem das gleiche Problem.
- Unbenannt.tar.bz2 (4.1 KiB)
- Download Unbenannt.tar.bz2
|
juribel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1211
|
Mach mal ein Screenshot von deiner Panel-Objektliste: Panel Rechtsklick → Leiste → Leisteneinstellungen → Objekte. Vielleicht auch den betreffenden Ausschnitt der Leiste mit ins Bild. In deinen Dateien sehe ich in der Datei config.txt einen Eintrag "Systray". Das ist die "Benachrichtigungsfläche", aber nicht die "Status Tray Erweiterung". Über die Objektliste kannst du den Systray mal nach oben oder unten schieben oder links und rechts davon ein Trennelement einfügen, um zu sehen, ob dein Netzwerk-Icon da drin ist (oder sein sollte). Wenn ja: Systray entfernen und durch Status Tray Erweiterung ersetzen. ElectricSheep hat sich darüber in diesem Thread bereits ausführlich ausgelassen. Da du ein 22.04 Standard-ISO genommen hast, sollte in der Leiste eigentlich die Status Tray Erweiterung installiert sein, und nicht die Benachrichtigungsfläche. Wundert mich. Du hast auch viele Sachen von Mate. Kommt das Systray vielleicht daher? Viele freundliche Grüsse, juribel
|
Jano4
Anmeldungsdatum: 23. März 2017
Beiträge: 34
Wohnort: Regensburg
|
Anbei die beiden Screenshots, wobei das Icon ausgerechnet diesmal funktioniert hat. Aber ein Ab und Zu ist halt leider keine Lösung.
Von Mate stammt nur der Systemmonitor, weil der eine so schöne Grafik hat. Der Rest stammt bis auf den PCManFM aus den üblichen Xubuntu Zutaten.
- Bilder
|
juribel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1211
|
Die Objektliste sieht eigentlich genau so aus wie sie sollte, das macht mich jetzt auch ein bisschen ratlos. In meiner Experimentierphase mit den verschiedenen Benachrichtigungs-Applets hatte ich mir aus lauter Verzweiflung einen Starter angelegt mit dem Namen "Refresh Panel" und dem Befehl xfce4-panel -r. Das startet die Panels neu. Ich hab ihn bei mir noch stehen lassen, weil ich noch nicht weiss, ob die Status Tray Erweiterung wirklich zuverlässig ist. Nicht zufrieden stellend, aber vielleicht wäre das für dich ein Workaround. Die Fensterknöpfe könntest du mit einem ausgedehnten durchsichtigen Trennelement in die Mitte stellen und nur die Icons anzeigen lassen, das empfinde ich als übersichtlicher. Die Starter habe ich in ein eigenes Panel ausgelagert, weil ich so viele davon habe. Aber das ist natürlich alles Geschmackssache. Sorry, dass ich mit dem status tray nicht wirklich helfen kann, aber ich werde die Sache bei mir weiter beobachten und auch weiter recherchieren. Ich melde mich, wenn ich was hab ☺ Ich hab auch das vage Gefühl, dass weder die Anwendungen noch die Benachrichtigungs-Applets Schuld sind, sondern dass es an der Kommunikation zwischen den beiden hapert, wie immer sie auch realisiert ist. Viele freundliche Grüsse, juribel
|
juribel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1211
|
Moin, heute morgen waren bei nun auch mit der (für mich neuen) "Status Tray Erweiterung" nicht alle Icons da, und ich musste den Panel-Refresh bemühen. Mir scheint immer mehr, als läge da ein grundsätzlicheres Problem vor, ausserhalb des Status Tray und ausserhalb der beteiligten Anwendungen. Also nicht wirklich Fortschritt gegenüber den anderen Benachrichtigungs-Applets. Viele freundliche Grüsse, juribel
|
Jano4
Anmeldungsdatum: 23. März 2017
Beiträge: 34
Wohnort: Regensburg
|
Hallo juribel! Also auch bei meinem Kollegen, der das alte Image upgegradet hat tritt das Problem auf. Erstaunlich, denn mit dem alten Image haben wir 1000 Rechner installiert, ohne dass das Problem auch nur einmal aufgetreten wäre. Ich habe jetzt begonnen, das Image neu zu bauen, mit einer angepassten Leiste 0. Das scheint eine Ecke besser zu funktionieren als die neu angelegte Leiste 1.
Leider hilft ein Export dieser Leiste auf das bisherige Musterimage nichts, Neubau bleibt mir wohl nicht erspart. Deinen Vorschlag mit dem Refresh - Button finde ich sehr gut. Den werde ich in die Leiste einbauen (oder besser auf dem Desktop ablegen?). Dazu noch eine Anleitung auf den Desktop, wie man die Leiste (oder eine alternative Leiste mit drei Icons) über Leistenprofile zurück holen kann. Damit sollten unsere Klienten zurecht kommen. Wenn das Netzwerk einmal eingerichtet ist, verbindet es sich ja zum Glück automatisch auch ohne Icon. Besser wäre natürlich, wenn es das alles nicht bräuchte. Und wenn Xubuntu ohnehin mit einer hübscheren und weniger rudimentären Leiste daher käme. Die vielen Qualitäten von Xubuntu erschließen sich leider erst auf den zweiten Blick.
Verwunderlich auch, dass andere Distros mit Xfce das Problem offenbar nicht haben, selbst wenn sie auf Ubuntu basieren. Jedenfalls nochmal vielen Dank für deine Unterstützung. Jetzt fahr ich erst Mal mit meinen Kindern in Urlaub.
|
juribel
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 20. April 2014
Beiträge: 1211
|
Moin,
dass andere Distros mit Xfce das Problem offenbar nicht haben
Eine echte Alternative wäre natürlich "das Original", debian mit xfce-Oberfläche. In VirtualBox hab ich das mal installiert und als zweiter debian-User mein Home-Verzeichnis inkl. versteckter Dateien komplett nach debian kopiert. Nach dem Ab- und wieder Anmelden in debian als "mein" User war tatsächlich ALLES da und an seinem Platz. Bis auf meine nachträglich installierten Programme natürlich. Also eigentlich vollkommen schmerzfrei das Ganze. Auch andere Distris und andere Oberflächen habe ich ausprobiert, aber nichts davon konnte mich überzeugen. Immerhin muss das Ganze auch auf meinem Notfall-Laptop (ein uraltes netbook mit nur 1 GB Hauptspeicher) laufen, und das geht nur mit Xubuntu oder debian mit xfce. Nur MX-Linux ist noch sparsamer, aber das ist mir einfach zu spartanisch. Eine Frage noch: Womit baust du die Images, und wie spielst du sie auf die Rechner auf? Bis vor 10 Jahren gab es da ein Wundertool namens "remastersys", das konnte aus einem laufenden System ein bootfähiges Installations-Image erstellen, das war DVD-, Stick- und virtualBox- fähig. Das hab ich auch als Datensicherung benutzt und konnte damit auch Neuinstallationen machen. Wär auch was für dich gewesen. Ist aber leider tot und ich kenne keinen funktionierenden Nachfolger dafür. Wie dem auch sei... schönen Urlaub dir! Viele freundliche Grüsse, juribel
|
Jano4
Anmeldungsdatum: 23. März 2017
Beiträge: 34
Wohnort: Regensburg
|
Ja, über Debian hatten wir auch schon mal diskutiert, das wäre wohl eine genauere Betrachtung wert. MX verwenden wir für die, inzwischen selten gewordenen 32-bit Fälle. Da ist ja ein Remaster Tool an Bord, aber als Regelsystem wäre es mir auch zu rustikal, bzw. sind die vielen Spezialtools für Neueinsteiger wohl verwirrend. Xubuntu ist, bis auf die Leiste, schon eine tolle Distro.
Früher haben wir von unserem Mustersystem mit Systemback (sehr schnell und simpel) eine ISO erzeugt und ganz normal installiert. Aber Systemback wurde leider mit Ubuntu 18 eingestellt. Wir haben dann noch mit dem Pinguybuilder herum experimentiert, aber wirklich gut gelaufen ist das nie.
Jetzt liegt das Image (Swap-, Efi- und kleine root-Partition) auf einem Server, die Laptops werden über Netzwerkboot gestartet und dann mit dd - Befehl kopiert. Anschließend weitet ein Skript die root-Partition auf die ganze Festplatte aus und überträgt die Rechnerdaten in unsere Bestandsliste. Daheim starte ich halt ein Livesystem und kopiere dann von einer Musterfestplatte.
Gegenüber einer ISO-Datei hat das den Vorteil, dass es auch nur 10 Minuten dauert, aber kein Benutzer mehr angelegt werden muss, Zeitzone, Passwort und all das fällt weg, nach dem Kopieren ist das System komplett fertig (bis auf das besagte Icon.....).
Linux ist da wirklich genial! Mit Windows wäre unser Projekt garnicht möglich. Für meine alten Kisten (ich pack immer alles in den Keller, was die Kollegen ins Museum, bzw. den Schrott schicken würden), verwende ich gerne Lubuntu 16 (eigene Version mit Systemback), dafür gibts immer noch Updates und der Speicherbedarf ist enorm klein. Jetzt aber Urlaub (ganz ohne PC oder Smartphone!)
|