ubuntuusers.de

Ordner .Trash-1000 lässt sich nicht löschen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 23.04 (Lunar Lobster)
Antworten |

MaxKraft

Anmeldungsdatum:
28. April 2013

Beiträge: 144

Hallo,

meine Festplatte für den Backup ist voll, und ich habe festgestellt, dass das an dem Ordner ".Trash-1000" liegt, der darauf liegt.

Ich habe so ziemlich alles versucht, ich kann ihn aber nicht löschen, anscheinend aufgrund der Zugriffsberechtigung.

Mit dem Befehl "rm -r" kommt die Fehlermeldung:

"Das Entfernen von "" ist nicht möglich: Das Dateisystem ist nur lesbar"

Sämtliche Versuche der Änderung der Zugriffsberechtigung sind auch fehlgeschlagen, es kommt die Fehlermeldung, dass die Änderung nicht möglich ist. Was kann ich da nur machen?

Moderiert von kB:

Aus dem Forum „Sicherheit“ in einen besser passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) im jeweiligen Forum! Danke.

Doc_Symbiosis

Avatar von Doc_Symbiosis

Anmeldungsdatum:
11. Oktober 2006

Beiträge: 4453

Wohnort: Göttingen

Naja, die große Frage ist, warum das Dateisystem nur lesbar ist. Ist die Platte tatsächlich nur lesbar eingehängt?

prüfe mit folgendem Befehl:

mount | grep ro 

Ansonsten probier mal, dem rm Befehl eine sudo voranzustellen. Aber wenn die Platte tatsächlich readonly eingehängt ist, was die Fehlermeldung ja sagt, dann wird Dir das auch nichts bringen.

Indiesem Beitrag schreibst Du von einer ganz anderen Fehlermeldung: https://forum.ubuntuusers.de/topic/rsync-broken-pipe-32/

Poste doch mal bitte den genauen Befehl, den Du verwendest inklusive der Ausgabe, die dann kommt in einem Codeblock.

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11999

MaxKraft schrieb:

".Trash-1000".

Der Papierkorb des Users mit der UID 1000, also Dir. Da bei Partitionen auf über USB angeschlossenen Datenträgern kein Papierkorb verwendet, stattdessen direkt gelöscht wird, hast Du offenbar Deinen Papierkorb mitkopiert. Bei 415 GiB achtest Du offensichtlich nicht auf Sauberkeit, sprich leerst ihn nie.

Die Inode-Abfrage für die gemounteten Partitionen /dev/sdc1 (Fotos) und /dev/sdd1 (Backup, um die geht's hier) geht ins Leere. Vermutlich sind diese ntfs-formatiert und hängen auch ab und an an einem Windows-System. Das ist beim letzten Mal sicher nicht sauber heruntergefahren (Fastboot disabled?!). Damit werden solche Partitionen unter Linux nur read only eingebunden.

Deaktiviere an dem fraglichem System Fastboot (im UEFI und unter Windows)! Hänge diese externen Datenträger unter Windows dran und fahre das System vollständig 'runter!

Nun können diese ntfs-Partitionen unter Linux r/w eingebunden werden, Du kannst löschen (das ist ja auch ein Schreibvorgang).

MaxKraft

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2013

Beiträge: 144

Doc_Symbiosis schrieb:

prüfe mit folgendem Befehl:

mount | grep ro 

Hier ist die Ausgabe:

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
$ mount | grep ro 
proc on /proc type proc (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
/dev/sda2 on / type ext4 (rw,relatime,errors=remount-ro)
cgroup2 on /sys/fs/cgroup type cgroup2 (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
systemd-1 on /proc/sys/fs/binfmt_misc type autofs (rw,relatime,fd=29,pgrp=1,timeout=0,minproto=5,maxproto=5,direct,pipe_ino=20666)
ramfs on /run/credentials/systemd-sysusers.service type ramfs (ro,nosuid,nodev,noexec,relatime,mode=700)
/var/lib/snapd/snaps/bare_5.snap on /snap/bare/5 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/bashtop_502.snap on /snap/bashtop/502 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/chromium_2477.snap on /snap/chromium/2477 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/bashtop_504.snap on /snap/bashtop/504 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/chromium_2497.snap on /snap/chromium/2497 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/core_14946.snap on /snap/core/14946 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/core_15419.snap on /snap/core/15419 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/core18_2751.snap on /snap/core18/2751 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/core18_2785.snap on /snap/core18/2785 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/core20_1891.snap on /snap/core20/1891 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/core20_1950.snap on /snap/core20/1950 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/core22_750.snap on /snap/core22/750 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/cups_950.snap on /snap/cups/950 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/core22_766.snap on /snap/core22/766 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/desktop-habitica_1.snap on /snap/desktop-habitica/1 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/digikam_74.snap on /snap/digikam/74 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/cups_962.snap on /snap/cups/962 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/digikam_72.snap on /snap/digikam/72 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/djpdf_104.snap on /snap/djpdf/104 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/djpdf_106.snap on /snap/djpdf/106 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/firefox_2667.snap on /snap/firefox/2667 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/firefox_2760.snap on /snap/firefox/2760 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/flare-rpg_105.snap on /snap/flare-rpg/105 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/gnome-3-28-1804_198.snap on /snap/gnome-3-28-1804/198 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/gnome-3-28-1804_194.snap on /snap/gnome-3-28-1804/194 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/gnome-3-38-2004_137.snap on /snap/gnome-3-38-2004/137 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/gnome-3-38-2004_140.snap on /snap/gnome-3-38-2004/140 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/gnome-42-2204_105.snap on /snap/gnome-42-2204/105 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/gnome-42-2204_111.snap on /snap/gnome-42-2204/111 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/gtk-common-themes_1534.snap on /snap/gtk-common-themes/1534 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/gtk-common-themes_1535.snap on /snap/gtk-common-themes/1535 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/kde-frameworks-5-91-qt-5-15-3-core20_1.snap on /snap/kde-frameworks-5-91-qt-5-15-3-core20/1 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/kde-frameworks-5-96-qt-5-15-5-core20_7.snap on /snap/kde-frameworks-5-96-qt-5-15-5-core20/7 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/kde-frameworks-5-98-qt-5-15-6-core20_9.snap on /snap/kde-frameworks-5-98-qt-5-15-6-core20/9 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/kde-frameworks-5-99-qt-5-15-7-core20_15.snap on /snap/kde-frameworks-5-99-qt-5-15-7-core20/15 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/kde-frameworks-5-99-qt-5-15-7-core20_7.snap on /snap/kde-frameworks-5-99-qt-5-15-7-core20/7 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/kde-frameworks-5-core18_32.snap on /snap/kde-frameworks-5-core18/32 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/kde-frameworks-5-core18_35.snap on /snap/kde-frameworks-5-core18/35 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/kde-frameworks-5-qt-5-15-3-core20_7.snap on /snap/kde-frameworks-5-qt-5-15-3-core20/7 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/kde-frameworks-5-qt-5-15-3-core20_8.snap on /snap/kde-frameworks-5-qt-5-15-3-core20/8 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/kde-frameworks-5-qt-5-15-core20_14.snap on /snap/kde-frameworks-5-qt-5-15-core20/14 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/kf5-5-104-qt-5-15-8-core22_7.snap on /snap/kf5-5-104-qt-5-15-8-core22/7 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/kf5-5-104-qt-5-15-8-core22_9.snap on /snap/kf5-5-104-qt-5-15-8-core22/9 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/kf5-5-105-qt-5-15-9-core22_11.snap on /snap/kf5-5-105-qt-5-15-9-core22/11 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/kf5-5-105-qt-5-15-9-core22_9.snap on /snap/kf5-5-105-qt-5-15-9-core22/9 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/newsflash_7.snap on /snap/newsflash/7 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/newsflash_8.snap on /snap/newsflash/8 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/notepad-plus-plus_385.snap on /snap/notepad-plus-plus/385 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/okular_129.snap on /snap/okular/129 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/omegat-cat_325.snap on /snap/omegat-cat/325 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/notepad-plus-plus_386.snap on /snap/notepad-plus-plus/386 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/qt513_23.snap on /snap/qt513/23 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/red-app_39.snap on /snap/red-app/39 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/qt515-core20_28.snap on /snap/qt515-core20/28 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/snap-store_959.snap on /snap/snap-store/959 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/skype_284.snap on /snap/skype/284 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/skype_282.snap on /snap/skype/282 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/okular_127.snap on /snap/okular/127 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/snap-store_638.snap on /snap/snap-store/638 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/qt515-core20_27.snap on /snap/qt515-core20/27 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/qt513_24.snap on /snap/qt513/24 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/snapd_19361.snap on /snap/snapd/19361 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/video-downloader_1064.snap on /snap/video-downloader/1064 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/threemadeskaqua_1.snap on /snap/threemadeskaqua/1 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/snapd_19457.snap on /snap/snapd/19457 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/thunderbird_332.snap on /snap/thunderbird/332 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/snapd-desktop-integration_83.snap on /snap/snapd-desktop-integration/83 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/vlc_3078.snap on /snap/vlc/3078 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/dev/sda2 on /var/snap/firefox/common/host-hunspell type ext4 (ro,noexec,noatime,errors=remount-ro)
/var/lib/snapd/snaps/thunderbird_339.snap on /snap/thunderbird/339 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/snapd-desktop-integration_57.snap on /snap/snapd-desktop-integration/57 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/webkitgtk-6-gnome-2204_21.snap on /snap/webkitgtk-6-gnome-2204/21 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/video-downloader_1057.snap on /snap/video-downloader/1057 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/webkitgtk_27.snap on /snap/webkitgtk/27 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/wine-platform-7-devel-core20_23.snap on /snap/wine-platform-7-devel-core20/23 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/wine-platform-5-stable_16.snap on /snap/wine-platform-5-stable/16 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/wine-platform-6-stable_14.snap on /snap/wine-platform-6-stable/14 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/wine-platform-runtime_348.snap on /snap/wine-platform-runtime/348 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/wine-platform-5-stable_18.snap on /snap/wine-platform-5-stable/18 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/wine-platform-6-stable_19.snap on /snap/wine-platform-6-stable/19 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/wine-platform-runtime_349.snap on /snap/wine-platform-runtime/349 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/wine-platform-7-devel-core20_24.snap on /snap/wine-platform-7-devel-core20/24 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/wine-platform-runtime-core20_73.snap on /snap/wine-platform-runtime-core20/73 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/wine-platform-runtime-core20_74.snap on /snap/wine-platform-runtime-core20/74 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/zoom-client_205.snap on /snap/zoom-client/205 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/xnote-stopwatch_9.snap on /snap/xnote-stopwatch/9 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/var/lib/snapd/snaps/zoom-client_196.snap on /snap/zoom-client/196 type squashfs (ro,nodev,relatime,errors=continue,x-gdu.hide)
/dev/sda1 on /boot/efi type vfat (rw,relatime,fmask=0077,dmask=0077,codepage=437,iocharset=iso8859-1,shortname=mixed,errors=remount-ro)
binfmt_misc on /proc/sys/fs/binfmt_misc type binfmt_misc (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
/dev/sdb1 on /mnt/67A5DBCD7FE90023 type fuseblk (rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=0,group_id=0,allow_other,blksize=4096,x-gvfs-show)
lxcfs on /var/lib/lxcfs type fuse.lxcfs (rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=0,group_id=0,allow_other)
gvfsd-fuse on /run/user/1000/gvfs type fuse.gvfsd-fuse (rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=1000,group_id=1000)
portal on /run/user/1000/doc type fuse.portal (rw,nosuid,nodev,relatime,user_id=1000,group_id=1000)
/dev/sdc1 on /media/maxkraft/Ubuntu 15.04 i386 type iso9660 (ro,nosuid,nodev,relatime,nojoliet,check=s,map=n,blocksize=2048,uid=1000,gid=1000,dmode=500,fmode=400,iocharset=utf8,uhelper=udisks2)
/dev/sdd1 on /media/maxkraft/Backup type vfat (rw,nosuid,nodev,relatime,uid=1000,gid=1000,fmask=0022,dmask=0022,codepage=437,iocharset=iso8859-1,shortname=mixed,showexec,utf8,flush,errors=remount-ro,uhelper=udisks2)

von.wert schrieb:

MaxKraft schrieb:

Deaktiviere an dem fraglichem System Fastboot (im UEFI und unter Windows)! Hänge diese externen Datenträger unter Windows dran und fahre das System vollständig 'runter!

Nun können diese ntfs-Partitionen unter Linux r/w eingebunden werden, Du kannst löschen (das ist ja auch ein Schreibvorgang).

Ich benutze diese Festplatte in der Tat unter Windows, das in VMWare Player läuft.

Ich habe den Fastboot unter Windows mit "powercfg /h off" deaktiviert, jetzt weiß ich aber nicht, wie das Einbinden funktionieren soll.

Bezieht sich das auf diesen Artikel:

https://wiki.ubuntuusers.de/Windows-Partitionen_einbinden/

MaxKraft

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2013

Beiträge: 144

Also, ich habe mich gerade ein bisschen reingelesen und festgestellt, dass das ein weit verbreitetes Problem ist.

Aufgrund des Fastboot von Windows wird die NTFS-Platte unter Linux auf "nur lesen" geschaltet.

Übeltäter gefunden, darauf muss man erst einmal kommen.

Aber warum muss ich die Festplatte mounten? Und wohin? Muss ich danach neue Rechte vergeben? Gibt es da nicht eine andere Lösung?

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

MaxKraft schrieb:

Also, ich habe mich gerade ein bisschen reingelesen

Wo denn? Etwa hier? 😈

Wenn du dich hier noch tiefer einliest werden auch die anderen Fragen beantwortet.

Aber warum muss ich die Festplatte mounten?

Um auf das Dateisystem eines Datenträgers zugreifen zu können muss dieses gemountet sein. Ansonsten kannst du nur blockorientiert darauf arbeiten.

Und wohin?

Typischerweise nach /media/User oder auch mal nach /mnt handhaben die Distros auch leicht unterschiedlich, du kannst aber auch fast alles andere wählen.

Muss ich danach neue Rechte vergeben?

Wenn du rw (read+write) mountest nicht. Schreibrechte im Mountpoint kriegst du automatisch wenn du die Laufwerksverwaltung dafür nutzt. Wenn du automatisch mounten möchtest findest du im von dir verlinkten Artikel die entsprechenden Zeilen für die fstab.

Gibt es da nicht eine andere Lösung?

Bestimmt, aber was fehlt dir denn?

MaxKraft

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2013

Beiträge: 144

san04 schrieb:

MaxKraft schrieb:

Also, ich habe mich gerade ein bisschen reingelesen

Wo denn? Etwa hier? 😈

Im Grunde habe ich mich eingesehen, und zwar hier.

Die Sache ist eben für Anfänger nicht so leicht nachzuvollziehen und auch völlig konterintuitiv. Wie soll man darauf kommen, dass eine externe Festplatte einen Mülleimer besitzt, der überläuft, und nicht gelöscht werden kann, weil Windows OHNE irgendwelche Hinweise die Zugriffsrechte verändert? Das ist einfach auch nicht das erste Ergebnis bei einer Google-Suche.

Jetzt weiß ich auch, warum die Synchronisierung mit rsync nie so richtig hingehauen hat, nach stundenlangen Fehlversuchen.

Eine provisorische Lösung habe ich jetzt, bis ich mich in das ganze Gedöns eingelesen habe: Der Inhalt von ".Trash-1000" lässt sich unter Windows problemlos löschen.

MaxKraft

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2013

Beiträge: 144

Nur noch eine kurze Verständnisfrage:

Ist der kleine Pfeil im Dateimanager auf dem angehängten Bild kein Mounten?

Bilder

Dakuan

Avatar von Dakuan

Anmeldungsdatum:
2. November 2004

Beiträge: 6500

Wohnort: Hamburg

Wie soll man darauf kommen, dass eine externe Festplatte einen Mülleimer besitzt, ...

Das geht nicht anders. Um eine Datei aus dem Mülleimer wieder herauszuholen, muss der ursprüngliche Speicherort (absoluter Pfad) bekannt sein. Dieser kann sich aber ändern, wenn die Platte mal an einem anderen USB Port eingestöpselt wird.

... weil Windows OHNE irgendwelche Hinweise die Zugriffsrechte verändert?

Windows verändert nicht die Zugriffsrechte. Aber wenn bei Windows Fastboot aktiv war, als es die Platte in den Fingern hatte, ist diese in einem undefinierten Zustand. Deshalb wird sie von Linux nur noch ro eingebunden. Das ist ein Sicherheitsfeature.

Der Inhalt von ".Trash-1000" lässt sich unter Windows problemlos löschen.

Das ist doch gut. Du musst Windows danach nur noch richtig (ohne Fastboot) beenden, dann ist die Wilt wieder in Ordnung.

san04

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2010

Beiträge: 1264

MaxKraft schrieb:

Ist der kleine Pfeil im Dateimanager auf dem angehängten Bild kein Mounten?

Im Gegenteil, der dient dem Auswerfen. Danach ist der Datenträger nicht mehr gemountet. (Das Mounten passiert automagisch und übernimmt udisks in den meisten Fällen)

Wenn du mal die Gelegenheit bekommst noch einen CD-Player zu sehen kannst du den Knopf mit dem Symbol mal drücken. Da geht die "Schublade" auf 😉

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11999

MaxKraft schrieb:

Die Sache ist eben für Anfänger nicht so leicht nachzuvollziehen

Es ist Dir bereits vor 3 1/2 Jahren gesagt worden, Du sollst Fastboot disablen (derjenige hat Dir allerdings nicht beschrieben wie ich, wie Du das machst und warum). Nur hast Du Deinen Thread veröden lassen. Hättest Du das damals gemacht (und in jeder Windows-Installation), hättest Du Dein read-only-Problem nicht bekommen.

Wie soll man darauf kommen, dass eine externe Festplatte einen Mülleimer besitzt,

Falsch.

der überläuft, und nicht gelöscht werden kann, weil Windows OHNE irgendwelche Hinweise die Zugriffsrechte verändert?

Falsch.

Eine provisorische Lösung habe ich jetzt,

Ich habe Dir konkret geschrieben, was zu tun ist (...und sieh mal auf die Zeit!). Da ist auch absolut nichts provisorisch.

MaxKraft

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2013

Beiträge: 144

Ich habe mich jetzt ein bisschen in fstab eingearbeitet.

Der Eintrag sieht so aus:

# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
# / was on /dev/sdb2 during installation
UUID=b3db44e4-02bd-4225-ba1c-97258bb0b218 /               ext4    errors=remount-ro 0     >
# /boot/efi was on /dev/sdb1 during installation
UUID=2D00-87D3  /boot/efi       vfat    umask=0077      0       1
/swapfile                                 none            swap    sw              0       0
/dev/disk/by-uuid/28E6-940C /mnt/28E6-940C auto nosuid,nodev,nofail,x-gvfs-show 0 0
/dev/disk/by-uuid/797A-EDC0 /mnt/797A-EDC0 auto nosuid,nodev,nofail,x-gvfs-show 0 0
/dev/disk/by-uuid/67A5DBCD7FE90023 /mnt/67A5DBCD7FE90023 auto nosuid,nodev,nofail,x-gvfs-s>

Ich frage mich zunächst einmal, was der Fehler bei

UUID=b3db44e4-02bd-4225-ba1c-97258bb0b218 /               ext4    errors=remount-ro 0     >

bedeutet.

In fstab schreibe ich Folgendes:

UUID=251420592D668A32 /mnt ntfs-3g defaults 0 0

Danach startet aber der Computer nicht, nur, wenn ich diesen Eintrag wieder lösche. Was ist daran falsch?

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16751

Hallo MaxKraft,

Wo soll da ein Fehler sein:

UUID=b3db44e4-02bd-4225-ba1c-97258bb0b218 /               ext4    errors=remount-ro 0 

Ist der Datenträger beim Start des Rechners "angestöpselt" ?

Wo hast du den Eintrag in der fstab her / ntfs-3g ist installiert ?

Gruss Lidux

von.wert

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2020

Beiträge: 11999

MaxKraft schrieb:

Ich habe mich jetzt ein bisschen in fstab eingearbeitet.

/etc/fstab interessiert für Dein Problem überhaupt nicht (dort werden ausschließlich fest angeschlossene Partitionen eingetragen), spiele nicht daran herum!

Boote ein Windows-System, deaktiviere dort Fastboot, hänge das USB-HDD dran, warte, bis dessen Partitionen erkannt worden sind, und fahre Windows komplett 'runter!

Nun kannst Du die ntfs-formatierten Partitionen des USB-HDDs unter Linux rw einbinden, also dann auch darauf löschen.

MaxKraft

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2013

Beiträge: 144

Ich habe es gelöst, weiß aber nicht mehr genau, was ich gemacht habe. Ich glaube die Festplatte formatiert... Trotzdem dank für die Hilfe!

Antworten |