ubuntuusers.de

Tip: Apt Pinning - Stable ohne Verzicht

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Pink_Chick

Avatar von Pink_Chick

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2005

Beiträge: 41

Wohnort: Gross-Umstadt / Hessen

Apt pinning nennt man eine Technik, bei der in der Sourcelist verschiedene Bereiche "gewichtet" werden. So kann man getrost bei "Stable" aka Warty bleiben, kann aber Pakete gezielt aus universe oder mutliverse ziehen. Alle in warty verfügbare Pakete gehen vor, nur im falle von unerfüllbaren Abhängigkeiten oder fehlen im Stable-Bereich werden die minder gewichteten Bereiche herangezogen.

So gehts:
/etc/apt/preferences:

Package: *
Pin: release a=warty
Pin-Priority: 700

Package: *
Pin: release a=universe
Pin-Priority: 650

Package: *
Pin: release a=multiverse
Pin-Priority: 600

/etc/apt/sources.list:

deb 	http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ warty main restricted universe multiverse
deb-src http://archive.ubuntu.com/ubuntu/ warty main restricted universe multiverse

deb 	http://security.ubuntu.com/ubuntu warty-security main restricted
deb-src http://security.ubuntu.com/ubuntu warty-security main restricted

Von nun an werden alle Pakete aus 'warty' gezogen, und nur die Pakete, die es dort nicht gibt, aus 'universe'. Gibt es auch dort das Paket nicht, dann wird 'mulitverse' abgefragt.

Ich kann die Prioritäten aber auch gezielt umgehen. Folgender Aufruf z.B. zieht gezielt mplayer aus dem 'multiverse' Paketbereich. Dabei werden Abhängigkeiten nach der Priorität erfüllt: zuerst 'warty', dann 'universe' usw.

apt-get -t multiverse install mplayer-custom

Pink_Chick

(Themenstarter)
Avatar von Pink_Chick

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2005

Beiträge: 41

Wohnort: Gross-Umstadt / Hessen

OK, wusste wohl bereits jeder. ☺

n0bbi Team-Icon

Avatar von n0bbi

Anmeldungsdatum:
16. Oktober 2004

Beiträge: 492

Wohnort: Nürnberg

Ich nicht, vielen Dank für den Tipp, hatte ihn bis jetzt nicht gesehen... ☺

Ronnie

Avatar von Ronnie

Anmeldungsdatum:
24. Dezember 2004

Beiträge: 138

Wohnort: Darmstadt

Ich finde es auch gut. Über apt kann man gar nicht genug lesen/schreiben. Danke!

genrich

Anmeldungsdatum:
27. Dezember 2004

Beiträge: 138

Wie genau funktioniert denn die gewichtung, wenn es zwei verschiedene Versionen gibt... z.B. in Stable eine ältere als in Testing?

Rowar Team-Icon

Avatar von Rowar

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2005

Beiträge: 69

Wohnort: München

Hi,

nimmt das bitte auch mal mit in das Wiki auf, ich finde diese Information echt super 😀

Pink_Chick

(Themenstarter)
Avatar von Pink_Chick

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2005

Beiträge: 41

Wohnort: Gross-Umstadt / Hessen

genrich hat geschrieben:

Wie genau funktioniert denn die gewichtung, wenn es zwei verschiedene Versionen gibt... z.B. in Stable eine ältere als in Testing?

Die mit der höchsten Priorität gewinnt - es sei denn, du ziehst ein Paket eindutig aus einem anderen Bereich.
Richtig schick wird es, wenn ubuntu auf "stable" hört, das habe ich noch nicht getestet. Dann würde das jeweilige "stable" die höchste Priorität beziehen.

Pink_Chick

(Themenstarter)
Avatar von Pink_Chick

Anmeldungsdatum:
14. Januar 2005

Beiträge: 41

Wohnort: Gross-Umstadt / Hessen

Rowar hat geschrieben:

Hi,

nimmt das bitte auch mal mit in das Wiki auf, ich finde diese Information echt super 😀

Steht eben dort. ☺

derdasallesprogrammiert

Anmeldungsdatum:
18. August 2005

Beiträge: 15

Tschuldigung das ich den alten Thread hervorkram. Aber wie is das nun mit den hoary-updates und hoary-security Zweigen. Wenn ich einfach für hoary, breezy und sonstiges gedöns munter Prioritäten festlege, so zählen die dann auch für die dazugehörigen updates und security Zweige? - Sonst könnte es ja sein, das ich bisherige Sicherheitsupdates mir wieder mit den höher priorisierten ursprünglichen Versionen überschreibe. Habe es gerade getestet, scheint wohl so zu sein.
Was ist ohne ein Preferences File eigentlich höher priorisiert? Der security oder der updates Zweig?

Ciao,

Timo

Antworten |