atmos
Anmeldungsdatum: 1. November 2018
Beiträge: 735
|
Hallo liebe Community! Ich habe einige MP3 Player, die ich mit verschiedener Musik belade, in Form von einfachen mp3/flac-Files.
Ich nutze auf dem Player dann ausschließlich die Ordneransicht.
Bin mit den Geräten super zufrieden soweit, nur eine Sache nervt ziemlich: Wenn ich meine ganze Ordnerstruktur als einen Gesamtordner aufs Gerät ziehe, geschieht das auch klaglos, allerdings sind dann anschließend innerhalb der Ordner die Songs nicht alphabetisch (nach Anfangsbuchstaben der Datei) sortiert, sondern nach Reihenfolge ihres Schreibzeitpunktes (timestamp).
Oft ist des dann so, dass innerhalb eines Ordners die ersten paar Dateien alphabetisch geordnet sind, und der Rest durcheinander.
Ich konnte das Problem dann so lösen, dass ich jeden Ordner meiner Sammlung (sind einige) auf dem Player einzeln erstellt habe, und den Inhalt jedes Ordners einzeln und nacheinander rübergezogen habe. In der Zwischenzeit kann man praktisch nie den Computer verlassen, was enorm Zeit-/Aufmerksamkeitsraubend ist. Jetzt suche ich nach einer Lösung, mit der Dateien zu einem bestimmten Ziel kopiert werden können, und wo das Tool/Skript/Programm dann während des gesamten Kopiervorgangs die alphabetische Reihenfolge der Dateien erkennt, und diese dann in alphabetischer Reihenfolge, eine Datei nach der anderen, zum Ziel kopiert. Somit wäre dann die Unfähigkeit des MP3Players eigenständig die alphabetische Sortierung vorzunehmen, umgangen.
Laut Entwicklern des Herstellers haben sie es noch nicht hinbekommen, eine alphabetische Sortierung einzubauen (und machen auch nicht den Eindruck, daran Interesse zu haben). Eine weitere Möglichkeit wäre es laut Hersteller, die Songs je nach gewünschter Sortierung umzubenennen, bzw. die ID3-Tags so zu ändern, dass vor jedem Track dann z.B. 0001, 0002, 0003….. steht. Dann soll es angeblich funktionieren.
Hier wüsste ich aber garnicht, wie ich das ordnerübergreifend umsetzen soll, also ob jeder einzelne Song der Gesamtsammlung eine einzigartige Nummer vorne dran bekommen soll, oder ob innerhalb jedes Ordners die Songs mit 0001, 0002 etc. vornedran benannt werden soll. Ich werde hier mal noch mit „Ex Falso“ etwas rumprobieren, mit dem ich sehr zufrieden bin - mache damit immer mein Taggen, Umbenennen etc. Langfristig jedoch, würde ich mich über ein Tool wie oben beschrieben freuen, mit dem solche „speziellen Kopiervorgänge“ realisierbar sind, denn wenn sich ein paar Songs in der Sammlung ändern oder hinzukommen muss ich immer mit den Zahlen herummachen, was auch wieder unnötig Zeit frisst. Kennt jemand von euch sowas, oder hat generell noch andere Empfehlungen? Finde es allgemein ziemlich schade, dass alphabetische Sortierung in einer Zeit, in der Farbdisplays, Bluetooth etc schon fast den Standard definieren, scheinbar so schwer umsetzbar ist ☺ Viele Grüße!
|
pepre
Supporter
Anmeldungsdatum: 31. Oktober 2005
Beiträge: 6474
Wohnort: Erlangen
|
Wie hängst du denn den MP3-Player ein? USB? Mit welchem Programm kopierst du?
Finde es allgemein ziemlich schade, dass alphabetische Sortierung in einer Zeit, in der Farbdisplays, Bluetooth etc schon fast den Standard definieren, scheinbar so schwer umsetzbar ist .
Die Programmierer/Hersteller orientieren sich fast immer an den MP3-Tags. Ich finde das auch bescheiden...
|
Balu62
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2007
Beiträge: 974
Wohnort: Bern / Schweiz
|
Tönt für mich klassisch nach einem FAT (16/32) Dateisystem auf dem Player. Da werden die Datein, wenn sie von einem LINUX-Dateisystem kommen, in der Reihenfolge des kopierens in die FAT eingetragen. FATSort ist da Dein Freund! Datein anhand von TAG's umbennen (was Dir aber in dem Fall nicht hilft) könnte z.B. Krename, des zeiht Dir aber unter Ubuntu wohl einen Rattenschwanz von KDE-Abhängigkeiten mit sich. Welcher Non-KDE-Renamer das kann, weiss ich im Moment leider auch nicht. PyRenamer konnte das glaub ich, ist aber > 16.04 nicht mehr in den Quellen. LG!
|
atmos
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. November 2018
Beiträge: 735
|
Danke für eure Antworten! MP3-Player hänge ich über USB ein.
Kopieren tu ich aktuell ganz normal über den Nautilus Dateimanager. Also tags bearbeiten und Dateien umbenennen mache ich immer mit ExFalso und bin da sehr zufrieden.
Die tags meiner Songs bestehen lediglich aus "artist" und "title", mehr brauche ich nicht ☺ Das Tool "FATSort" sieht super aus! Allerdings wird mir anhand des Wiki-Artikels nicht so ganz klar, wie ich mein Ziel erreichen kann.
Ich versuch mich da mal reinzufuchsen..
|
Balu62
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2007
Beiträge: 974
Wohnort: Bern / Schweiz
|
Im Normalfall reicht der Standard sudo fatsort /dev/sdXY . Wichtig ist einfach, dass Du den USB-Player vorher aushängst. Mit sudo fdisk -l kannst Du ermitteln, welcher Device Deinen Player zugewiesen wurde. Das könnte z.B. /dev/sdc1 sein. Nehmen wir mal dieses Beispiel. Dann hängst Du den Player, nach dem kopieren mit Nautilus, mit umount /dev/sdc1 aus. Danach kommt Fatsort ins Spiel. Ein sudo fatsort -l /dev/sdc1 würde Dir dann z.B. sowas zeigen Song27
01 - song1
02 - song2
Another song
99 - Song99
Xmas Song
Just another Song Das ist dann eben die Reihenfolge, wie sie beim kopieren in die FAT eingetragen wurden. So werden sie dann bei solchen Playern auch gespielt. Wenn Du nun ein Fatsort, mit Standard-Einstellungen, laufen lässt - also sudo fatsort /dev/sdc1 wird Dir dann so was ausgeben (richtig sortiert in der FAT eingetragen) 01 - song1
02 - song2
99 - Song99
Another song
Just another Song
Song27
Xmas Song und so werden sie dann auch abgespielt. Zu meinem Hinweis auf Krename: Da kannst Du z.B. nach den Track-#-Tags sortieren und auch gleich entsprechend umbenennen lassen. Ich nehme noch mal die Beispiele von oben mit fiktiven Track-Nr. 01 - song1 (#01)
02 - song2 (#07)
99 - Song99 (#02)
Another song (#06)
Just another Song (#04)
Song27 (#05)
Xmas Song - #03 Das könnte Krename in einem Aufwisch in Folgendes umbenennen 01 - 01 - song1 (#01)
02 - 99 - Song99 (#02)
03 - Xmas Song (#03)
04 - Just another Song (#04)
05 - Song27 (#05)
06 - Another song (#06)
07 - 02 - song2 - #07 und würde dann auch auf einem (älteren) Player in der richtigen Reihenfolge abspielen, der nur nach Dateinamen und nicht nach Track-Nr. (Tag) abspielen kann. Edit: Typo
|
atmos
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. November 2018
Beiträge: 735
|
Das ist mal wieder der absolute Hammer, wie einfach das Leben mit Linux sein kann, mit den entsprechenden Tools!
Immer wieder überwältigend! Habe es jetzt innerhalb Sekunden für den internen Speicher (/dev/sdd1) des Players hinbekommen.
Die 128GB SD-Karte, die sich in ihm befindet, wird mir jedoch unter gnome-disks nicht vollständig angezeigt (siehe Anhänge). Wie bekomme ich es jetzt noch hin, dass ich die 128GB SD-Karte dem gleichen Sortierprozess unterziehe?
Bei gnome-disks zeigt er mir zwar für die SD Karte was an, aber dann steht ja dort nur "Kein Medium"...
Habe es gerade mit sudo fatsort /dev/sdc versucht, hier bekomme ich dann allerdings die Ausgabe, dass er kein Medium findet. Über Nautilus wird mir die SD Karte jedoch ganz normal als Datenträger angezeigt und ich kann auch Dateien hineinziehen..
Echt komisch, kann mir das nicht erklären. Habt ihr dafür noch eine Idee? Danke auf jeden Fall schonmal für dieses geniale Tool, das mir jetzt immerhin schonmal erste Erfolgserlebnisse beschert hat ☺
|
atmos
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. November 2018
Beiträge: 735
|
hat nicht geklappt, hier nochmal ein Versuch, die Anhänge mitzusenden....
- Bilder
|
Balu62
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2007
Beiträge: 974
Wohnort: Bern / Schweiz
|
atmos schrieb: Habe es gerade mit sudo fatsort /dev/sdc versucht, hier bekomme ich dann allerdings die Ausgabe, dass er kein Medium findet.
Du sprichst damit die gesamte Disk (sdc) und nicht eine Partition (z.B. sdc1) an. Das funktioniert nicht. Die 128GB SD-Karte, die sich in ihm befindet, wird mir jedoch unter gnome-disks nicht vollständig angezeigt (siehe Anhänge).
Dann nimm was aussagekräftigeres als gnome-disks. Zeige mal die Ausgabe von sudo fdisk -l Ev. kannst Du damit auch schon selbst die richtige Partition identifizieren (vermutlich /dev/sdc1). Dann kannst Du gleich noch, zur Sicherheit, das Dateissystem ermittlen - das wäre dann sudo blkid -ps TYPE /dev/sdc1 Ansonsten zeige einfach mal die Ausgabe von fdisk.
|
atmos
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. November 2018
Beiträge: 735
|
Danke für Deine Hilfe!!! Also die Ausgabe von sudo fdisk -l: shok@shok-Aspire-XC-780:~$ sudo fdisk -l
[sudo] Passwort für shok:
Festplatte /dev/loop0: 162,66 MiB, 170545152 Bytes, 333096 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop1: 54,98 MiB, 57626624 Bytes, 112552 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop2: 55,33 MiB, 58007552 Bytes, 113296 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop3: 161,42 MiB, 169254912 Bytes, 330576 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop4: 162,89 MiB, 170778624 Bytes, 333552 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop5: 217,92 MiB, 228478976 Bytes, 446248 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop6: 255,58 MiB, 267980800 Bytes, 523400 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop7: 162,64 MiB, 170520576 Bytes, 333048 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/sda: 238,49 GiB, 256060514304 Bytes, 500118192 Sektoren
Festplattenmodell: Micron_1100_MTFD
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: 4DE955E8-E32D-4E7A-9A2D-81F88AF77665
Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ
/dev/sda1 2048 411647 409600 200M EFI-System
/dev/sda2 411648 479637503 479225856 228,5G Linux-Dateisystem
/dev/sda3 479637504 500117503 20480000 9,8G Linux Swap
Festplatte /dev/sdb: 2,75 TiB, 3000592982016 Bytes, 5860533168 Sektoren
Festplattenmodell: WDC WD30EFRX-68E
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 4096 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 4096 Bytes / 4096 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: gpt
Festplattenbezeichner: 39BF173A-25AA-4658-A9CF-E24B9A6FA113
Gerät Anfang Ende Sektoren Größe Typ
/dev/sdb1 2048 5860532223 5860530176 2,7T Linux-Dateisystem
Festplatte /dev/loop8: 62,9 MiB, 65105920 Bytes, 127160 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop9: 163,68 MiB, 171618304 Bytes, 335192 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop10: 43,16 MiB, 45248512 Bytes, 88376 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop11: 30,95 MiB, 32432128 Bytes, 63344 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop12: 30,96 MiB, 32440320 Bytes, 63360 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop13: 50,69 MiB, 53133312 Bytes, 103776 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/loop14: 169,31 MiB, 177528832 Bytes, 346736 Sektoren
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplatte /dev/sde: 119,9 GiB, 127865454592 Bytes, 249737216 Sektoren
Festplattenmodell: USB DISK FOB 2.0
Einheiten: Sektoren von 1 * 512 = 512 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 512 Bytes / 512 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 512 Bytes / 512 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x00000000
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sde1 32768 249737215 249704448 119,1G 7 HPFS/NTFS/exFAT
Festplatte /dev/sdd: 15,76 GiB, 16905142272 Bytes, 16508928 Sektoren
Festplattenmodell: USB DISK FOB 2.0
Einheiten: Sektoren von 1 * 1024 = 1024 Bytes
Sektorgröße (logisch/physikalisch): 1024 Bytes / 1024 Bytes
E/A-Größe (minimal/optimal): 1024 Bytes / 1024 Bytes
Festplattenbezeichnungstyp: dos
Festplattenbezeichner: 0x00000000
Gerät Boot Anfang Ende Sektoren Größe Kn Typ
/dev/sdd1 128 16508799 16508672 15,8G b W95 FAT32 Daraus schließe ich, dass die 128er SD-Karte sde1 sein muss... Dann noch Dateisystem: shok@shok-Aspire-XC-780:~$ sudo blkid -ps TYPE /dev/sde1
/dev/sde1: TYPE="exfat" Habe dann siegessicher einen Versuch gestartet, leider ohne Erfolg: shok@shok-Aspire-XC-780:~$ sudo fatsort /dev/sde1
[sudo] Passwort für shok:
check_mounted: Unable to get realpath of filename!
openFileSystem: Could not check whether filesystem is mounted!
sortFileSystem: Failed to open file system!
main: Failed to sort file system! Habe es vorher ausgehängt... Woran kann das Deiner Meinung nach noch liegen?
|
Balu62
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2007
Beiträge: 974
Wohnort: Bern / Schweiz
|
atmos schrieb: Habe es vorher ausgehängt...
Danach sieht es aber nicht aus - bzw. das hat wohl nicht geklappt, denn shok@shok-Aspire-XC-780:~$ sudo fatsort /dev/sde1
[sudo] Passwort für shok:
check_mounted: Unable to get realpath of filename!
openFileSystem: Could not check whether filesystem is mounted!
[...]
Mit mount
# oder direkt auf den Device
mount | grep sde1 kannst Du prüfen, ob das Filessytem auch wirklich ausgehängt ist (solange der Device noch in den Ausgaben von mount auftaucht, ist er noch gemounted). Sobald er ausgehängt ist, sollte es auch klappen - sofern das Dateisystem selbst in Ordnung ist. Versuchs noch mal. Ansonsten müsste man auch mal das Filesystem prüfen - da müsste aber eigentlich eine andere Fehlermeldung kommen. Edit: Ach ja, prüfe auch noch einmal mit sudo fdisk -l ob die Karte nach dem umount überhaupt noch erkannt wird. Die verabschieden sich auch manchmal ganz... Edit2: Was mir auch noch gerade durch den Kopf gegangen ist: Befindet sich die Karte im Player oder in einem Card Reader? Der Hinweis vom System, das es nicht überprüfen kann, ob der Device gemounted ist oder nicht, ist schon eher seltsam. Möglicherweise funkt da auch der Controller vom Player irgendwie unsauber dazwischen. Auch gnome-disks hat ja offenbar Mühe, den Device sauber auszulesen... Falls also im Player, die Karte mal in den Card Reader stecken und da schauen.
|
atmos
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. November 2018
Beiträge: 735
|
hmm, echt komisch. Mit Cardreader (externer USb Cardreader der mich bisher nie im Stich gelassen hat) wird die SD Karte als "2,0 MB Drive" erkannt, was mir schon sehr suspekt ist.. Kann es auch sein, dass der Kartenleser mit der neuen micro SD nicht umgehen kann? (Micro SDXC 128GB von SanDisk).
Der Kartenleser ist ca. 10 Jahre alt oder älter ☺
Das ist exakt so einer hier, nur ohne diesen EDISIOL Schriftzug... ( https://www.amazon.de/Digisol-47400-0004-Cardreader-4-1-Edision/dp/B001QXM7K6 ) Zum Aushängen:
Ja, der wurde tatsächlich gleich komplett entfernt, diesesmal.. denn ich habe dieses "Eject-Symbol" gedrückt, und es wurde angezeigt "kann entfernt werden".
Bei dem ersten funktionierenden Versuch mit dem internen Speicher des Players habe ich via gnome-disks auf das "Stop"-Symbol gedrückt (Viereck) das man auch von CD Playern kennt. Das Plus Symbol wurde mir aber bei der SD ja nicht angezeigt. Welchen Befehl brauche ich denn zum Aushängen der sde1 konkret? Bekomme jetzt folgende Ausgaben: shok@shok-Aspire-XC-780:~$ umount | grep sde1
umount: fehlerhafter Aufruf
Rufen Sie „umount --help“ auf, um weitere Informationen zu erhalten.
shok@shok-Aspire-XC-780:~$ mount | grep sde1
/dev/sde1 on /media/shok/6133-3430 type exfat (rw,nosuid,nodev,relatime,uid=1000,gid=1000,fmask=0022,dmask=0022,iocharset=utf8,namecase=0,errors=remount-ro,uhelper=udisks2)
|
Balu62
Anmeldungsdatum: 22. Oktober 2007
Beiträge: 974
Wohnort: Bern / Schweiz
|
atmos schrieb: Mit Cardreader (externer USb Cardreader der mich bisher nie im Stich gelassen hat) wird die SD Karte als "2,0 MB Drive" erkannt, was mir schon sehr suspekt ist.. Kann es auch sein, dass der Kartenleser mit der neuen micro SD nicht umgehen kann? (Micro SDXC 128GB von SanDisk).
Der Kartenleser ist ca. 10 Jahre alt oder älter ☺
Mit dem Jahrgang kann der Reader vermutlich "nur" SDHC und da ist bei 32GB Ende der Fahnenstange. Micro SDXC können dagegen theoretisch bis 2TB (aktuell 1TB) und kam erst Ende 2011 auf den Markt. Welchen Befehl brauche ich dann zum Aushängen der sde1 konkret?
Hüstel, ich zitiere ich mal selbst (siehe weiter oben) 😉 :
Balu62 schrieb: Dann hängst Du den Player, nach dem kopieren mit Nautilus, mit umount /dev/sdc1 aus.
Also jetzt mit dem aktuellen Device umount /dev/sde1
|
atmos
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. November 2018
Beiträge: 735
|
entschuldige bitte, bin etwas verwirrt mittlerweile! Habe es versucht: shok@shok-Aspire-XC-780:~$ umount /dev/sde1
shok@shok-Aspire-XC-780:~$ sudo fatsort /dev/sde1
[sudo] Passwort für shok:
check_bootsector: Sectors have a size of zero!
read_bootsector: This is not a FAT boot sector or sector is damaged!
openFileSystem: Failed to read boot sector!
sortFileSystem: Failed to open file system!
main: Failed to sort file system! Die SD Karte ist nagelneu, habe sie in den Player gesteckt, dann im Player auf "SD Karte formatieren", anschließend den Player via USB eingehängt und die SD Karte mit Musik beladen. Funktionierte problemlos, Musik wird direkt alles in der Ordnerstruktur erkannt und abgespielt, nur eben nicht in der beabsichtigten Reihenfolge ☹ Welchen Kartenleser könntest Du denn empfehlen? Oder einfach den nächstbesten aktuellen, sowas wie das hier?
https://www.amazon.de/Kartenleser-Beikell-Kartenleseger%C3%A4t-Highspeed-Anti-Verloren/dp/B07L9VT8YY/ref=sr_1_2?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=kartenleser+sdhc+sdxc+usb&qid=1603688580&sr=8-2 Dann würde ich die Karte mit dem Kartenleser erneut formatieren, neu beladen, sortieren mit fatsort, und anschließend in den Player stecken und hoffen dass er sie erkennt ☺
|
gueba
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2008
Beiträge: 341
|
Hi, wenn die Karte mit "exfat" formatiert ist, gibt es zwei Punkte zu prüfen: - ein Bug in der nativen exfat-Implementation in 20.04 https://forum.ubuntuusers.de/topic/exfat-dateizugriffsdatum-fehlerhaft-xubuntu-20/ und https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/ubuntu-meta/+bug/1872504 - die FATSort-Version aus den Quellen unterstützt exfat nicht. Neuere Version (ab 1.6.0) installieren: https://fatsort.sourceforge.io/CHANGES.html hth
|
atmos
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 1. November 2018
Beiträge: 735
|
Also laut der folgenden Ausgabe ist es exfat: shok@shok-Aspire-XC-780:~$ sudo blkid -ps TYPE /dev/sde1
/dev/sde1: TYPE="exfat"
Habe jetzt folgendes noch gemacht: sudo apt remove --purge fatsort dann noch wie in dem verlinkten Thread empfohlen folgendes: sudo apt install exfat-fuse exfat-utils und anschließend das heruntergeladene .tar.gz Archiv von sourceforge versucht zu installieren, aber nicht hinbekommen: shok@shok-Aspire-XC-780:~/Downloads/fatsort-1.6.3.622$ sudo make makefile
[sudo] Passwort für shok:
make: *** Keine Regel, um „makefile“ zu erstellen. Schluss. Ich habe das Gefühl nah dran zu sein, bekomme allerdings die Installation der neuesten FATSort Version nicht hin..
|