ubuntuusers.de

Gafikkarte für 2560x1440 mit Displayport

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 15.04 (Vivid Vervet)
Antworten |

rennradler

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1836

Hallo,

ich habe mir für meinen neuen Monitor eine einfache Grafikkarte besorgt mit nvidia GT610. Problem ist, daß mein neuer Monitor nur Display Port oder HDMI hat. Nun sollte aber angeblich HDMI 1.4a problemlos 2560x1400 können. Es hat sich herausgestellt, daß die GT610 es nicht kann. Also brauche ich eine andere Grafikkarte. Bezüglich HDMI bin ich nach dem Reinfall etwas skeptisch, so daß mir Display Port lieber wäre. Habt Ihr Empfehlungen?

Leistungsmäßig brauche ich nicht viel - die GT610 hätte gereicht. Ich hätte aber gerne eine passive Kühlung.

Mr.Ed Team-Icon

Avatar von Mr.Ed

Anmeldungsdatum:
30. März 2006

Beiträge: 2665

Wohnort: Altdorf b.Nbg.

rennradler

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1836

Hallo,

die hat aber keinen Displayport. DVI-Eingang hat meinen Monitor leider nicht. Und mit HDMI habe ich ja schon mal eine Bauchlandung hingelegt.

Kaivk

Anmeldungsdatum:
8. November 2009

Beiträge: 593

Passive Karte mit Displayport wird teuer, die günstigste ist hier diese, aktiv hier. Problem der günstigeren Karten ist, dass die fast gar nicht lieferbar sind.

Die Karten sollten mit dem freien Treiber problemlos laufen. (Sie sind sogar für einfache Spiele stark genug – auf Level der besten Onboardgrafikkarten.

rennradler

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1836

Hallo,

würdest Du ATI nehmen? Ich dachte immer, bei nvidia ist die Treibersituation besser, weil der proprietäre Treiber entsprechend gut ist. Mein GT610-Fehlkauf läuft sowohl mit nuoveau-Treiber als auch mit nvidia-Treiber gut.

Kaivk

Anmeldungsdatum:
8. November 2009

Beiträge: 593

Ich benutze Ati->AMD in der Regel mit dem freien Treiber, weil ich mit dem proprietären das letzte Mal Probleme hatte. Aber das mag nichts zu heißen haben, weil es unter Debian testing war und auch mit einer kompletten anderen GPU (APU). Jedenfalls sollte für Deine Ansprüche der freie Treiber reichen. Der ist mittlerweile sehr gut. Außerdem finde ich immer, daß der Computer mit dem freien Treiber schneller startet, weil kein großer BLOB geladen werden muß.

Arelius

Anmeldungsdatum:
15. September 2009

Beiträge: 634

rennradler schrieb:

Nun sollte aber angeblich HDMI 1.4a problemlos 2560x1400 können.

Kann es auch. Nimm diese Karte:MSI GTX 960 Gaming 2G, GeForce GTX 960, da haste dann was Richtiges. Die Frage ist ob das dein System schafft.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11269

Wohnort: München

rennradler schrieb:

Hallo,

ich habe mir für meinen neuen Monitor eine einfache Grafikkarte besorgt mit nvidia GT610. Problem ist, daß mein neuer Monitor nur Display Port oder HDMI hat. Nun sollte aber angeblich HDMI 1.4a problemlos 2560x1400 können. Es hat sich herausgestellt, daß die GT610 es nicht kann.

Das ist die Frage ob sie es wirklich nicht kann oder ob der nVidia-Treiber unter Linux die maximale Pixel Clock künstlich so begrenzt, dass die Auflösung mit 60 Hz nicht verfügbar ist. Vierlleicht klappt es mit reduced blanking: https://forum.ubuntuusers.de/post/7556913/

rennradler

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
27. Februar 2010

Beiträge: 1836

Nein. Windows-User haben das gleiche Problem (gibt dazu Beiträge im Netz). Ich habe es unter Windows ausprobiert. Auch da wird die Auflösung nicht angeboten. Man kann die Auflösung zwar als benztzerspezifische Auflösung konfigurieren, aber dann gibt es Bildschirmflackern bzw. der Bildschirm bleibt nach einem Reboot der Bildschirm komplett schwarz.

Da ich keine Lust habe, stundenlang mit dem 30-Euro-Dreck rumzuspielen, habe ich sie rausgeworfen und mir eine Zotac GTX 750 (passive gekühlt, Displayport) geholt. Ein Traum! Reingestackt, Linux gebootet und ich sitze seither vor einem perfekten Monitorbild.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

http://www.heise.de/ct/meldung/AMD-Kaveri-Feinheiten-aus-den-Datenblaettern-2088349.html

Nach dieser Tabelle reicht HDMI 1.4 nicht für 60Hz. Ich hoffe, die Tabelle zeigt die Limitierung durch HDMI und nicht die max. Leistung von Kaveri.

Ein Kaveri mit DP MB wäre die eleganteste Lösung für die -sehr Ferne- Zukunft. Die 750 wird sicher lange halten, prima Karte 👍 . Nur blöd, wenn man sie gar nicht braucht/nutzt.

seahawk1986

Anmeldungsdatum:
27. Oktober 2006

Beiträge: 11269

Wohnort: München

hakel schrieb:

http://www.heise.de/ct/meldung/AMD-Kaveri-Feinheiten-aus-den-Datenblaettern-2088349.html

Nach dieser Tabelle reicht HDMI 1.4 nicht für 60Hz. Ich hoffe, die Tabelle zeigt die Limitierung durch HDMI und nicht die max. Leistung von Kaveri.

Ich kann sogar mit einer Geforce 8400M GS über HDMI 1.3 ein Display mit 2560x1440@60 Hz (mit reduced Blanking) unter Windows ansteuern. Irgendwo ist da bei den noveau- und nVidia-Treibern unter Linux gewaltig der Wurm drin, was diese Auflösungen bei älteren Karten betrifft.

Antworten |