ubuntuusers.de

Multiboot 2 x Linux

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 18.10 (Cosmic Cuttlefish)
Antworten |

ProtonM

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2014

Beiträge: 175

Wohnort: Europa

Hallo Profis

Das Serversystem ist rudimentär eingerichtet. Nun möchte ich das System duplizieren und das 2. System als Testsystem einsetzen, ohne das 1. System (produktiv) zu verändern.

/dev/sda3 habe ich auf /dev/sda4 kopiert. Wie macht man Multiboot ohne Windows? Oder habe ich da was überlesen?

Wie kann ich nun bei einem Reboot auf das andere System umschalten, ohne das Grub-Menue händisch anpassen zu müssen?

update-grub findet die Kopie nicht. Was mache ich falsch oder unvollständig?

Vielen Dank für einen Tipp.

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11252

Hej ProtonM,

ProtonM schrieb:

...Was mache ich falsch oder unvollständig?

da sind mal (womöglich) mindestens 3 Fehler

  1. je nach dem, wie du dupliziert hast, müssen die UUID geändert werden, die sind ja sonst evt. doppelt vorhanden

  2. die (sda4)/etc/fstab muß angepaßt werden

  3. hast Du im legacy Modus installiert, mußt Du für das kopierte System am besten einen grub in den PBR erzeugen,

  4. ein sudo update-grub im alten System sollte aber doch - wenn die Voraussetzungen 1 und 2 gegeben sind - finden.

Gruß black tencate

ProtonM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2014

Beiträge: 175

Wohnort: Europa

Ja, die fstab und die UUID sind korrigiert. Kopiert über fsarchiver mit UUID-Ersatz.

Mit legacy Modus eher nicht, grub-2 wird ja standardmäßig installiert.

black_tencate schrieb:

  1. ein sudo update-grub im alten System sollte aber doch - wenn die Voraussetzungen 1 und 2 gegeben sind - finden.

Genau das habe ich erwartet, passiert aber nicht. Muß die Partition markiert werden? Oder braucht sda1/boot/efi noch eine Info? sda1/boot soll in beiden Systemen verwendet werden, genauso wie swap.

parted print liefert

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
Model: ATA TS128GSSD230S (scsi)
Disk /dev/sda: 128GB
Sector size (logical/physical): 512B/512B
Partition Table: gpt
Disk Flags: 

Number  Start   End     Size    File system     Name  Flags
 1      1049kB  538MB   537MB   fat32                 boot, esp
 2      538MB   17,7GB  17,2GB  linux-swap(v1)
 3      17,7GB  34,9GB  17,2GB  ext4
 4      34,9GB  52,1GB  17,2GB  ext4
 5      52,1GB  69,3GB  17,2GB  ext4
 6      69,3GB  86,4GB  17,2GB  ext4
 7      86,4GB  128GB   41,6GB  ext4

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11252

Hej ProtonM,

ProtonM schrieb:

... Mit legacy Modus eher nicht, grub-2 wird ja standardmäßig installiert.

mit legacy Modus war hier nicht etwa grub legacy gemeint, sondern die Art und Weise, wie beim Start des Rechners von einem bootbaren Medium gestartet wird, eben

  • legacy Modus (MBR/MPT Partitionsschema, grub stage 1 in den ersten 446 Byte der Platte...)

  • EFI Modus (meist GPT Partitionsschema - zwingend, wenn W10 im Spiel - Bootdateien in einer spezielllen Partititon → esp)

letztere liegt bei Dir vor.

Wenn Du also das kopierte System vom grub Menü oder vom Setup Menü des Rechners booten möchtest, mußt du grub natürlich erst mal richtig installieren (für das 2. System)

GRUB 2 von BIOS nach EFI umstellen
stör Dich nicht am Namen, es geht um den Teil "grub Reparatur" im chroot.

(Booten kannst Du das 2. Sytem übrigens auch mit den SymLinks von der grub Konsole aus → im grubmenu Taste C drücken, und dann → GRUB 2/Shell (Abschnitt „Starten-mit-Hilfe-der-Kommandozeile“))

Danach, wenn das einmal funktioniert, mußt Du Dich noch hierdurchbeißen ◀, damit bei einem update nicht wechselseitig der grub überschrieben wird.

Gruß black tencate

Edit: den oben genannten chroot kannst Du Dir sparen (wenn Du mit den SymLinks ins System gelangst) und dann auch gleich ein geändertes Bootverzeichnis-erstellen und grub dorthin installieren.

ProtonM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2014

Beiträge: 175

Wohnort: Europa

Hallo black_tencate

Ich las diese "Reparatur" jedoch sah ich da keine Lösung. Also mach ich das jetzt.

# mount /dev/sda4 /mnt/sda4 bindet die neue root-Partition ein. ok.

Unter

2. Optionale Schritte

sollen /boot (/dev/sda1) und /boot/efi eingebunden werden. Beides ist aber durch das Kopieren über die root-Partition schon da. Entfallen diese Schritte oder muss das ersetzt werden. Ich will ja /dev/sda1 in beiden Systemen nutzen. Oder geht das nicht?

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11252

Hej ProtonM,

ProtonM schrieb:

... # mount /dev/sda4 /mnt/sda4 bindet die neue root-Partition ein. ok.

was soll denn /mnt/sda4 sein, das ist falsch. ein device wird in den Verzeichnisbaum eingebunden, also nach "/mnt..." (..., falls da noch tiefer gestaffelt sein muß)

Unter

2. Optionale Schritte

gib wenigsten den Link, wo Du jetzt genau bist, an, sonst kann man dir nicht folgen.

Wenn du mit den SymLinks in Dein zu reparierendes System gelangst (bisher weißt nur Du, auf welche(r/n) Partition(en) das denn nun liegt?), lautet der Befehl zum Installieren von grub normalerweise

sudo grub-install --target=x86_64-efi --recheck --removable --efi-directory=/mnt --boot-directory=/mnt/boot

wobei die EFI Partition (/dev/sda1) nach /mnt gemountet sein muß. Damit bekommst du aber aus 2 Installationen jeweils einen grub Zugriff auf ein und dieselbe Position im EFI. Daher mein Hinweis https://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Nachbearbeitung/#Zusaetzliches-Bootverzeichnis-erstellen

Wenn Du aber über chroot gem. GRUB 2 von BIOS nach EFI umstellen (Abschnitt „Vom-LiveSystem-mit-chroot-ins-installierte-BIOS-System“) in Dein System wechselst, ist der Installationsbefehl eben wie dort beschrieben auszuführen (einfach nur grub-install).

sollen /boot

hast du denn bei Deinem Server ein eigenes "/boot" eingerichtet? ▶ Verzeichnisstruktur

Gruß black tencate

ProtonM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2014

Beiträge: 175

Wohnort: Europa

Hallo black tencate

Der Server ist ein komplett leeres System. Wenn Fehler passieren, dann fang' ich halt nochmal von vorne an;-(

Also der Stand der Systemplatte sda

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
Number  Start   End     Size    File system     Name  Flags        Mountpoint    Aufgabe
 1      1049kB  538MB   537MB   fat32                 boot, esp    /boot         boot-partition für beide Systeme
 2      538MB   17,7GB  17,2GB  linux-swap(v1)                                   Swap-Partition für beide Systeme
 3      17,7GB  34,9GB  17,2GB  ext4            root1              /             Root-Partition für das 1. System
 4      34,9GB  52,1GB  17,2GB  ext4            root2              /mnt/sda4     Root-Partition für das 2. System , temporär in das 1. System eingebunden
 5      52,1GB  69,3GB  17,2GB  ext4
 6      69,3GB  86,4GB  17,2GB  ext4
 7      86,4GB  128GB   41,6GB  ext4

Raid1-Systeme
sdb1                                                               /mnt/md1     Daten-Partitionen noch leer
sdc1
sdb2                                                               /mnt/md2     Daten-Partitionen noch leer
sdc2

sdb3 .. 5                                                          keiner       Daten-Partitionen noch leer für's Testen
sdc3 .. 5

Ich habe mir das Nacharbeiten efi angeschaut. Es sind in der boot-partition dann auch zwei efi-Zweige, die auf die zwei root-Partitionen zeigen. Richtig? z.B. im aktuellen boot

1
2
3
4
5
6
/boot/*
/boot/grub/*
/boot/efi
/boot/efi/EFI
/boot/efi/EFI/BOOT/*
/boot/efi/EFI/ubuntu/*

Wo beginnt der 2. Baum?

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11252

Hej ProtonM,

ProtonM schrieb:

... Ich habe mir das Nacharbeiten efi angeschaut. Es sind in der boot-partition dann

wann dann? (nur, wenn Du so vorgehst, wie dort beschrieben: ...in der Datei /etc/default/grub...)

auch zwei efi-Zweige, die auf die zwei root-Partitionen zeigen. Richtig?

wenn Du nichts änderst, wird grub eben in dieselbe /EFI/ubuntu geschrieben.

Btw.: hast du denn mal versucht, das 2. System über die SymLinks zu starten? MMn. muß das funktionieren und sollte ja doch für die Experimente vollkommen ausreichen.

Ich selber würde übrigens nicht mit 2 "identischen" Systemen auf einer Platte arbeiten (immer die Kopie auf eine extra Platte, mit der dann arbeiten, wenn das Original entfernt ist, nur um ganz sicher zu sein, daß nicht doch durch eienen Fehler in der Zuordnung der Partitionen mal eben nicht auf der gewünschten gearbeitet wird.)

z.B. im aktuellen boot

1
2
[...]
/boot/efi/EFI/ubuntu/*

Wo beginnt der 2. Baum?

den kannst du eben nur wie oben beschrieben festlegen.

Gruß black tencate

Edit: Schau Dir mal bitte diesen thread an

Antworten |