ubuntuusers.de

Dualboot Windows 7 und Ubuntu auf Akoya P7624 möglich?

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

velket

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2007

Beiträge: Zähle...

Moin zusammen,

ich möchte gern auf dem Laptop neben Win 7 auch gern Ubuntu 11.10, jeweils in der 64-Bit-Variante, installieren. Etwas geübt bin ich auch schon in puncto Dualboot, da sowohl auf einem älteren Läppi XP + Ubuntu als auch auf dem Desktop-PC Win 7+ Ubuntu 11.10 von mir installiert wurden.

Meine Frage, na eigentlich sind's zwei 😳 , lautet vielmehr: Kann ich denn überhaupt noch Ubuntu installieren, da auf dem Läppi bereits vier lustige Primär-Partionen (Boot,Windows,Recovery sowie ein "OEM Service Volume") vorhanden sind? Die Win-Partion habe ich schon verkleinert, der Rest ca. 200 GB wartet quasi einsatzbereit. Sorgen bereiten mir nur die Recovery und die OEM Partionen, die ja wohl net einfach verändert werden sollten/dürfen. Oder kann ich einfach mit GParted aus dem brach liegenden Bereich eine (erweiterte?) Partion für Ubuntu anlegen? Wenn ja, wäre meine zweite Frage: Wohin mit Grub? In den MBR geht ja wohl nicht, eben wegen der Recovery-Möglichkeit, oder? Dann also in die Boot-Partion von Ubuntu?

Wenn ihr mir nen Rat geben könntet, wär ich wirklich happy....

schnux

Avatar von schnux

Anmeldungsdatum:
22. März 2009

Beiträge: 538

Wohnort: Dresden

Servus auch,

gib doch mal deine Filesystemtabelle preis, dann lässt sich darüber besser debattieren.

Ich sag mal unter Vorbehalt, dass es ok sein sollte, in dem freien Bereich eine Extended Partition anzulegen. Wobei ich die noch nie irgendwo mittendrin angelegt habe.

Der Grub wird dann direkt auf die /boot - Partition installiert. Mit dem chainloader kommst du dann auf den Windows-Bootloader, und von diesem aus solltest du ja auch die Recovery starten können. Wobei das Recovery dann wahrscheinlich unbekümmert die ganze Platte killt und das Werks-Windows zurückbügelt ...

UrbanFlash Team-Icon

Avatar von UrbanFlash

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2006

Beiträge: 5549

Wohnort: Wien

Grub würde ich in jedem Fall in den MBR schreiben lassen, oder du konfigurierst den Windowsbootloader um, das wäre mir zu unflexibel, weil man das nur machen kann solange Windows läuft. Grub kann man auch recht leicht über ein Livesystem einstellen.

Wenn du wirklich bereits 4 primäre hast, dann kannst du derzeit den freien Platz nicht verwenden. Du musst erst eine der Lustigen 4 löschen, damit du eine Erweiterte erstellen kannst. Theoretisch ist die Recovery Partition von Windows verzichtbar, genau dann wenn du ein richtiges Installationsmedium zur Verfügung hast.

@schnux, Wo eine erweiterte Partition liegt ist völlig irrelevant, aber sie braucht halt einen der 4 Plätze für primäre Partitionen...

velket

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2007

Beiträge: 11

Danke euch beiden für die schnellen Antworten!

@ UrbanFlash Dein Post bestätigt (leider) meine Befürchtung... also werde ich wohl die Recovery löschen und Ubuntu auf die "gute,alte" Alternate-Art installieren, mit Grub im MBR .... wenn man(n) sein Einverständnis gibt. Schließlich soll der Läppi ja zwei Leute glücklich machen.... Eine richtige Install-DVD ist auch vorhanden, aber trotzdem danke für den Hinweis.

@ schnux Ich könnte mir vorstellen,dass das auch der Sinn einer Recovery-Partition sein soll - egal von welchem OS 😀

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16754

Hallo velket,

Die Recovery Partition braucht nicht gelöscht werden. Sie muss nur von der primären Partition intern oder extern gesichert werden und dann in eine erweiterte mit gleicher Größe und Laufwerksbuchstaben auf dein Laptop zurückgespielt werden .....

Gruss Lidux

velket

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2007

Beiträge: 11

@ Lidux

Das geht auch?? Wäre natürlich ein eleganter Kompromiss.... hmmm, 'ne Datensicherung muss ich dann ja eh machen, wäre also einen Versuch wert... ich werde es probieren!

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16754

Hallo velket,

Um Missverständnisse auszuräumen:

Es geht hier nur um den Inhalt der primäre Recoverypartition. Im Endeffekt wird die ja dann eleminiert und mit freien Speicherplatz von einer anderen Partition zu einer Erweiterten umgewandelt in der dann die gleich große (Label + Laufwerksbuchstaben) Logische ist.

Gruss Lidux

Antworten |