ubuntuusers.de

Multiboot zweier Linux Distributionen

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 10.04 (Lucid Lynx)
Antworten |

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

...ach, was rede ich da. Jetzt hast Du dir auch soviel Arbeit mit AV Linux gemacht, da fang ich jetzt auf der Zielgeraden nicht an zu schwächeln. Und wenn ich AV als erstes auf eine extra Festplatte installiere, dann ist das mit der Partitioniererei ja auch kein Beinbruch... 😊 😊 Lubuntu ist da weder Vergleich, noch Lösung. Schon gar nicht, wenn schon soviel Arbeit drin steckt.

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

So jetzt hab' ich das mal richtig hinbekommen!

Bei der Frage im Installer nach dem MBR habe ich die Zeile mit * root/... ausgewählt und nicht die Vorgabezeile mit MBR - damit lief dann auch der Rest sauber durch. Es werden dann zwar die Grub Legacy Dateien installiert → aber kein PBR angelegt (ist auch gut so!).

Ich bin im Moment nur am rätseln, ob der Installer eine INet-Verbindung benötigt, diese hatte ich beim letzten Versuch mal eingerichtet - ob es daran lag??

Und aufgerufen habe ich das AV Linux dann über mein KUbuntu Grub-Menü, indem ich dort die Daten als eigenes Skript mit den relevanten Daten von der

  • AV Linux /root-Partition (als Symlink Menü-Eintrag)

übernommen habe. Hier mal mein File für /etc/grub.d

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
#!/bin/sh -e

echo "Menüeintrag AV Linux hinzugefügt" >&2

cat << EOF
menuentry 'AV Linux (kernel 2.6.31.12-rt20-avlinux-realtime-pae)' --class debian --class gnu-linux --class gnu --class os {
	recordfail
	insmod usb
	insmod ext2
	search --no-floppy --fs-uuid --set 0cae67f5-8321-4905-aab2-57ac97fec5d2
	linux	/vmlinuz root=UUID=0cae67f5-8321-4905-aab2-57ac97fec5d2 ro   quiet splash
	initrd	/initrd.img
}
EOF

Das sollte bei entsprechender Anpassung der UUID 1:1 umsetzbar sein. Die Zeile 8 aus dem Skript deshalb, weil ich das auf einer externen USB-Platte installiert habe!

gruß syscon-hh

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

...eine I-Net-Verbindung braucht der AV-Linux-Installer meines Wissens nicht. Ich meine, ich hätte es auch so installiert bekommen. Nochmal vielen, vielen Dank für diesen wirklich unglaublichen Support 😊

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

syscon-hh schrieb:

So jetzt hab' ich das mal richtig hinbekommen!

Bei der Frage im Installer nach dem MBR habe ich die Zeile mit * root/... ausgewählt und nicht die Vorgabezeile mit MBR - damit lief dann auch der Rest sauber durch. Es werden dann zwar die Grub Legacy Dateien installiert → aber kein PBR angelegt (ist auch gut so!).

Ich bin im Moment nur am rätseln, ob der Installer eine INet-Verbindung benötigt, diese hatte ich beim letzten Versuch mal eingerichtet - ob es daran lag??

Und aufgerufen habe ich das AV Linux dann über mein KUbuntu Grub-Menü, indem ich dort die Daten als eigenes Skript mit den relevanten Daten von der

  • AV Linux /root-Partition (als Symlink Menü-Eintrag)

übernommen habe. Hier mal mein File für /etc/grub.d

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
#!/bin/sh -e

echo "Menüeintrag AV Linux hinzugefügt" >&2

cat << EOF
menuentry 'AV Linux (kernel 2.6.31.12-rt20-avlinux-realtime-pae)' --class debian --class gnu-linux --class gnu --class os {
	recordfail
	insmod usb
	insmod ext2
	search --no-floppy --fs-uuid --set 0cae67f5-8321-4905-aab2-57ac97fec5d2
	linux	/vmlinuz root=UUID=0cae67f5-8321-4905-aab2-57ac97fec5d2 ro   quiet splash
	initrd	/initrd.img
}
EOF

Das sollte bei entsprechender Anpassung der UUID 1:1 umsetzbar sein. Die Zeile 8 aus dem Skript deshalb, weil ich das auf einer externen USB-Platte installiert habe!

gruß syscon-hh

...bei näherer Betrachtung verstehe ich zunächst 2 Punkte nicht: 1. Zeile 10 weiß ich nicht, wozu sie gut sein soll 2. Welche Dateiendung bekommt das Skrip? Eine Configfile bekommt ja z.B. ein .cfg

...ansonsten werde ich es dann am Montag wohl einfach noch einmal wagen.....

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Nun muss ich mal drei Sachen anmerken (anmeckern):

1. Anmerkung: Man muss nicht immer alles zitieren - diese Funktion sollte sich auf den Teilabschnitt beschränken, der zur Sache nachhakt - und auch nur dann, wenn der Bezug als solches ggf. nicht verstanden werden könnte (es müllt ansonsten einfach nur die Server voll).

2. Anmerkung: Aus Deiner Fragestellung geht hervor, dass Du nicht gewillt bist, die angebotenen Informationen auszuwerten:

...bei näherer Betrachtung verstehe ich zunächst 2 Punkte nicht: 1. Zeile 10 weiß ich nicht, wozu sie gut sein soll 2. Welche Dateiendung bekommt das Skrip? Eine Configfile bekommt ja z.B. ein .cfg

In fast jeder Antwort von mir (siehe oben mal genau hin) sind Links eingebaut, die zu meiner Antwort ausführliche Informationen liefern. Das sind die unterstrichenen Textpassagen in anderer Farbe - einfach mal anklicken!!! Ich bin nicht gewillt, das Rad jedesmal neu zu erfinden - unsere WIKI ist einfach nur Spitze.

3. Anmerkung: Einen gangbaren Weg habe ich Dir nach ausführlichen Tests hier an meinen Testmaschinen und nachdem alle Unklarheiten beseitigt sind, ja aufgezeigt - nur auf diesen Zug aufzuspringen, bist Du scheinbar nicht mal ansatzweise bereit.

gruß syscon-hh

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

@syscon-hh Nein, sorry. Da liegt nun wirklich ein Missverständnis vor. Manchmal kann ich dem "Linuxianischen" im Detail einfach nicht folgen. Tatsächlich lese ich ALLE Links. Ich glaube, ein Langzeit-Linuxianer kann manchmal nicht recht nachvollziehen, dass sich manch einem die Linux-Logik verschließt.

Für mich war die vorletzte Erklärung, Die *.deb-Pakete für Grub vorher runterzuladen und den Grub dann neu zu installieren etwas, das ich nachvollziehen kann. Ich weiß auch was eine UUID ist, habe aber noch nie praktisch damit gearbeitet. Alleine beim Wort "Skript" setzt es bei mir aus welchen Gründen auch immer schon aus. Gefühlt ist das für mich ein EDV-technisches Voodoo-Ritual.

Ubuntu ist für einen Linux-Einsteiger zunächst ein unglaubliches Aha-Erlebnis, wenn man sich dafür interessiert. Installationen aus dem Software-Center, alles vorkonfiguriert usw. Es gibt zunächst viel grafische Anwendungsoberfläche, die einem den Umstieg leicht macht. Je nachdem, was man gerade machen will, bricht diese von einer Sekunde auf die nächste weg und man befindet sich in einem Themenbereich von Linux, für den man besser schon mal ein ganzes Buch gelesen hätte. Und selbst das habe ich mittlerweile gemacht.

Deinen Erklärungen versuche ich nicht nur mit den Links zu folgen, sondern schlage die Themen parallel im Nickles Linux-Report und in dem dicken Wälzer "Linux 2010" nach. In den letzten 14 Tagen habe ich mindestens 3x bis tief in die Nacht vor dem Rechner gesessen und gelesen, nachgeschlagen etc. Der Linux-Report ist hier im übrigen so sympathisch geschrieben, dass man ihn tatsächlich auch halbwegs nett lesen kann....

Wenn ich dann noch eine Frage ein bisschen deppert formuliere, verstehe ich auch, dass der Eindruck entstehen kann, ich hätte was nicht gründlich gelesen. Bei der Menge, die ich in der letzten Zeit gelesen habe, kann es mir auch durchaus passieren, dass ich etwas wichtiges übersehe, ganz besonders je nachdem wann ich es lese. Irgendwann raucht einfach die Birne. Multibootsysteme aufsetzen und Grub zu editieren steht in meinen Linux-Büchern wahrscheinlich nicht umsonst ziemlich weit hinten...

Weist du Syscon: ich gebe zwischendurch einem Malermeister in Hamburg Gitarren-Unterricht. Und natürlich versuche ich es ihm so einfach wie möglich zu machen und erkläre es ihm in den kleinsten Schritten. Trotzdem kapiert er es manchmal zunächst nur theoretisch und die nächste Woche ist alles weg.

Darum noch einmal: wirklich den allerherzlichsten Dank! Ich schätze deinen Einsatz definitiv sehr und habe das auch schon ein paar Mal Kund getan. Das mit dem Kaltgetränk und der Pizza ist durchaus Ernst gemeint, wohne ich doch gleich um die Ecke von Hamburg und habe sogar schon anhand deines Avatars danach gegoogelt, wer sich da eigentlich gerade soviel Mühe mit meinem bekloppten AV-Linux macht. Darum hätte ich Dich jetzt auch viel lieber mit einem "Hey Wahnsinn, jetzt funktioniert alles und bootet munter rauf und runter!" beglückt, aber das ist bei meinem Wissensstand eben auch nicht so einfach drin. Also: Pizza?

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

Mal so OT zum einander Kennenlernen. So möchte ich meinen Teil in die Linux Community einbringen: http://www.youtube.com/watch?v=KdlJZQT3zY4

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

....ok, auch auf die Gefahr hin, den armen syscon-hh in den Wahnsinn und zurück zu treiben: bevor mein Rechner durch die geschlossene Scheibe fliegt und draußen ein armes, wehrloses Eichhörchen mit üblen Beulen am Hinterkopf versieht: ich bekomme es einfach nicht hin.

Das hier gibt meine Kosole bei den UUIDs aus:

stefan@hirnschabe:~$ sudo blkid
[sudo] password for stefan: 
/dev/sda1: UUID="bb888bf5-6c60-4687-9817-2e8a8f781318" TYPE="ext4" 
/dev/sda2: UUID="91d941bb-7427-4e83-9f07-3f3bd4cd5bfe" TYPE="swap" 
/dev/sda3: UUID="74d160fa-2f80-4260-a9b1-a1c7326aef4b" TYPE="ext4" 
/dev/sdb1: UUID="ad9004f2-91d3-434f-856d-e1c39dac006d" TYPE="ext3" 
/dev/sdb2: LABEL="swap" UUID="024ec274-1583-4041-9b5f-2b646b33a42b" TYPE="swap" 
stefan@hirnschabe:~$ 

Da sich AV Linux bei mir, wie vorgesehen auf dem Slave-Laufwerk mit in die ext3 Partition geschriebenen Grub Legacy-Mix befindet - wieso um Himmels willen interpretiert Grub die UUID ad9004f2-91d3-434f-856d-e1c39dac006d scheinbar als Home-Partition meines Kubuntu, nachdem ich nun das Skript folgendermaßen angepasst habe:

#!/bin/sh -e

echo "Menüeintrag AV Linux hinzugefügt" >&2

cat << EOF
menuentry 'AV Linux (kernel 2.6.31.12-rt20-avlinux-realtime-pae)' --class debian --class gnu-linux --class gnu --class os {
	recordfail
	insmod sdb1
	search --no-floppy --fs-uuid --set ad9004f2-91d3-434f-856d-e1c39dac006d
	linux	/vmlinuz root=UUID=ad9004f2-91d3-434f-856d-e1c39dac006d ro   quiet splash
	initrd	/initrd.img
}
EOF

Mein Rechner startete danach nicht mehr, weil Kubuntu keine Home-Partition mehr einbinden konnte. Skripte sind eben doch sowas wie Voodoo!

syscon-hh

Anmeldungsdatum:
8. Oktober 2005

Beiträge: 10220

Ganz einfach - Fehler mag' kein Programm:

insmod sdb1

sollte eben sein - siehe oben Zeile 9:

  • insmod ext2

gruß syscon-hh

Nachtrag: Zu Deiner Einleitung - nein, da bedarf es schon ganz anderer Kaliber - ich versuche halt nur, meine students zur

  • Hilfe durch Selbsthilfe

anzuleiten - dazu gehört u.a. aufmerksames Interpretieren des angebotenen Materials (nein auch ich bin nicht fehlerfrei, aber das ist Teil der Übungen!)

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

Tääätäräää ☺

stefan@hirnschabe:~$ sudo update-grub
Generating grub.cfg ...
Found linux image: /boot/vmlinuz-2.6.32-22-generic-pae
Found initrd image: /boot/initrd.img-2.6.32-22-generic-pae
Found memtest86+ image: /boot/memtest86+.bin
Found Debian GNU/Linux (squeeze/sid) on /dev/sda1
Menüeintrag AV Linux hinzugefügt
done
stefan@hirnschabe:~$ 

Ich schätze, das ist die gewünschte Erfolgsmeldung. Allerdings hat Grub beim Booten zwischen den Kubuntu-Einträgen und dem Skripteintrag auch die "normalen" zwei Zeilen zum Realtime-Kernel, die ich sonst auch hatte (Die Zeile

Found Debian GNU/Linux (squeeze/sid) on /dev/sda1

weist ja schon drauf hin). Ich bin mal gespannt, ob's hält oder ob mit der Zeit wieder die gleichen Bootprobleme kommen. Vielleicht sollte man diese beiden Einträge in Grub deswegen sicherheitshalber entfernen? Aber wahrscheinlich macht das an der Stelle keinen Unterschied....

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

War wirr, aber auch spannend, euch beiden zuzuhörenlesen. 😉

Ich vermute mal, dass es gut ist, wenn jedes Linux seinen eigenen Grub bekommt (also beim 2. Linux einen zum chainloaden in die Partition hinein). Ansonsten kommen bei Kernelupdates (durch die Aktualisierungsverwaltung) immer so doofe Nachfragen, ob man die alte menu.lst behalten, die neue vom Autor nehmen oder eine Synthese (experimentell) aus beiden möchte. Alle drei Optionen sind verwirrend (für Einsteiger zu verwirrend) und haben ihre Risiken.

Macht man es jedoch getrennt, hat jedes Linux seine eigene menu.lst (ich kenne mich hauptsächlich mit Grub 1 aus) und somit geht dann per Kernelupdates nix schief und die Nachfrage zur menu.lst taucht nicht auf?

Das war übrigens eine Frage. 😈 ❓

black_tencate

Avatar von black_tencate

Anmeldungsdatum:
27. März 2007

Beiträge: 11324

Hej Benno-007,

Benno-007 schrieb:

... Macht man es jedoch getrennt, hat jedes Linux seine eigene menu.lst (ich kenne mich hauptsächlich mit Grub 1 aus) und somit geht dann per Kernelupdates nix schief und die Nachfrage zur menu.lst taucht nicht auf?

Das war übrigens eine Frage. 😈 ❓

kann ich für grub-legacy bestätigen; meine Linuxe: 8.04 mit grub im MBR, von dort per chainload ein Ubuntustudio und neuerdings ein Lucid Lynx, jeweils mit 'ihren' grub im jeweiligen PBR.

Gruß Reinhard

Benno-007

Anmeldungsdatum:
28. August 2007

Beiträge: 29240

Wohnort: Germany

Danke. Ich habe Ubuntu 9.04, dazu ein Puppy in die menu.lst von Ubuntu geschrieben (allein das hätte ich mir dann auch sparen können) und noch ein Crunchbang (in der Version noch ein Ubuntu-Derivat; mit schneller LXDE-Oberfläche, Basis: Ubuntu 9.04).

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

So, und nach einer Woche fröhlichem rauf- und runter bootens, geht jetzt wieder nichts mehr. Mit Supergrub lässt sich zwar die Grub finden, aber AV Linux startet schon mal gar nicht mehr (fsch died with exit status 4) und allgemein scheinen dieses Mal auch alle USB Devices einen mit bekommen zu haben, jedenfalls geht keine Maus und nix mehr.

An der Konfiguration des Rechners habe ich bewusst nichts verändert.

stevie777

(Themenstarter)
Avatar von stevie777

Anmeldungsdatum:
28. Dezember 2009

Beiträge: 260

Also, USB geht wieder, nachdem ich mich abgeregt und einfach mal die Batterie auf dem Board gezogen habe. Kubuntu läuft auch wieder, AV Linux habe ich gelöscht, weil es weder reparierbar war, noch sinnvoll scheint, weiter verwendet zu werden. Es gibt einfach immer wieder zu viel Stress mit der Booterei. Woran es auch immer liegen mag. Vielleicht ist es genau genommen auch gar kein Problem, was hierher gehört. Schließlich ist das hier "ubunuusers.de" und nicht "av-linuxusers.com". Also Schwamm drüber.

Antworten |