Westfale15
Anmeldungsdatum: 19. August 2015
Beiträge: 112
|
Hallo, Ich bin auf der suche nach einem neuen Multifunktionsdrucker für Ubuntu 18.04 LTS. Er soll Drucken,Scannen und Kopieren,hauptsächlich Dokumente etc. in schwarz-weiss und Farbe. Ich drucke,scanne und kopiere aber jetzt nicht alltäglich (max.10-20 Seiten pro Monat),was zur folge hat,
das die Druckerdüsen meines alten Kodak ESP 5250 immer eingetrocknet sind,und der Tintenfüllstand,obwohl
ich nur gelegentlich drucke,immer Leer anzeigt,und ich aufgefordert werde,die Tinten-Patronen
zu wechseln. Daher frage ich mich auch,ob es vielleicht sinnvoll ist,einen Lasermultifunktionsdrucker zu kaufen. Sind Epson und Brother immer noch für Ubuntu empfehlenswert ?
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18121
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Ein Laserdrucker ist sinnvoll, wenn dir den Tintenstrahler oft eintrocknet. Ein Farblaser-Multifunktionsgerät kostet aber etwas mehr und ist meist groß.
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3918
Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)
|
Wenn das Druckvolumen stimmt, wäre der Drucker aber extrem anfällig gewesen. Es sollte eigentlich reichen, etwa einmal in der Woche ne Farbseite zu drucken, damit nix eintrocknet. Der Brother J480DW, den wir hier haben, macht übrigens in regelmäßigen Abständen selbständig Reinigungen, da kann man das nicht vergessen, wenn man mal lange nix druckt. Und ist sehr gut unterstützt. Noch nie was eingetrocknet trotz Billigpatronen.
|
Westfale15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. August 2015
Beiträge: 112
|
Da ich auch scanne und kopiere,kommt ein einfacher Drucker,egal ob Tintendrucker oder Laserdrucker,
der nicht scannen und kopieren kann,nicht in frage,da ist ein Multifunktionsdrucker die bessere Wahl. Mein Budget liegt da erstmal bis 150,00 €. Ein Drucker,der selbständig reinigt,wäre prima. Wenn ich mir die Datenblätter der einzelnen Drucker ansehe,steht unter Unterstützte Betriebssysteme
immer nur Windows und Mac,aber nie Linux,ich habe dann den Eindruck,das er für Linux inkompatibel ist.
|
Akedia
Anmeldungsdatum: 3. Januar 2018
Beiträge: 92
|
Schau Dir mal den Canon MAXIFY MB5150 an. Läuft bei mir unter 18.04, allerdings im wesentlichen als Drucker (scannen tue ich meist unter Windows 😊) Gibt den Treiber "IJ Printer Driver v. 5.40 for Linux (debian Packagearchive)" von Canon: https://www.canon.de/support/consumer_products/products/fax__multifunctionals/inkjet/maxify_mb_series/maxify_mb5150.aspx?type=drivers&language=&os=Linux%20(64-bit) Liegt aktuell preislich knapp oberhalb Deiner Grenze und kann von der Größe durchaus mit einem Laserdrucker mithalten.
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3918
Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)
|
Westfale15 schrieb: Wenn ich mir die Datenblätter der einzelnen Drucker ansehe,steht unter Unterstützte Betriebssysteme
immer nur Windows und Mac,aber nie Linux,ich habe dann den Eindruck,das er für Linux inkompatibel ist.
Das hat nicht viel zu sagen, damit möchten die Hersteller nur Supportanfragen aus dem Weg gehen. Brother hat gute Treiber.
|
Westfale15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. August 2015
Beiträge: 112
|
werde ich mir mal ansehen. Ich habe ich mich auch gefragt,ob es nicht vielleicht sinnvoll ist,nur einen
Laserdrucker zu kaufen,und den Kodak ESP 5250 nur als Scanner und Kopierer zu verwenden. Allerdings habe ich mit dem Kodak ESP 5250 erhebliche Kompatibilitätsprobleme unter Ubuntu,er
funktioniert einfach nicht,obwohl der c2esp Treiber installiert und konfiguriert ist. Desweiteren sind die Tintenpatronen (schwarz und Farbe)laut Tintenfüllanzeiger immer Leer,
obwohl ich keine 20 Seiten gedruckt habe.
|
archy
Anmeldungsdatum: 24. November 2009
Beiträge: 1920
|
hallo, in dem Fall kann ich dir nur zu HP raten, HP-Tinte trockenet offensichtlich "nie" ein, denn wir haben hier einen PageWidePro MFP 477dw, der auch nicht jeden Tag gebraucht wird und auch nach 14 Tage Urlaub sofort wieder sauber druckt. Allerdings kostet die Kiste fast 500,-€ und pro Kartusche ( 7000 Seiten ) sind ca. 70,- € fällig. gruß archy
|
Westfale15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. August 2015
Beiträge: 112
|
Das Hewlett-Packard einer der wenigen Hersteller ist,die Linux aktiv unterstützen,
habe ich auch im Ubuntu Handbuch gelesen. Ich werde mir mal die Tintenstrahl-und Laserdrucker von HP ansehen. Aber 500,00 € werde ich devinitiv nicht ausgeben. Im HP-Online-Shop gibt es Drucker die in meinem Budget passen. Wie alt darf ein Drucker sein,und wie erkenne ich,das der Drucker mit
Ubuntu kompatibel ist,wenn es auf dem Datenblatt nicht ersichtlich ist ?
|
Ali_As
Anmeldungsdatum: 22. Mai 2012
Beiträge: 4741
Wohnort: Steinbruch
|
wie erkenne ich,das der Drucker mit Ubuntu kompatibel ist
Daran, dass HP drauf steht! Ansonsten hier nachschauen! Die billigen HP-Mufus (unter 100 €) trocknen auch nie ein. Ich hab ein ähnlich geringes Volumen im Privatbereich. Noch nie eingetrocknet! Zudem, wie erwähnt, HP ist die beste Linuxware für Drucker. Treiber bereits vorhanden. Empfehlenswert die grafische Oberfläche hp-lip gui (muss zusätzlich installiert werden). Im Prinzip läuft das besser und stressfreier als unter Windows. Für Vieldrucker aber eigentlich zu teuer, die Patronen kosten ein Vermögen und man sollte besser nur die Originale verwenden. HPLIP L.G.
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19614
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Westfale15 schrieb:
Wie alt darf ein Drucker sein,und wie erkenne ich,das der Drucker mit
Ubuntu kompatibel ist,wenn es auf dem Datenblatt nicht ersichtlich ist ?
Halte dich hieran https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing/supported_devices/index 😬 Brother und Epson sind auch nicht verkehrt,werden so gut wie alle neueren Unterstützt 😎
|
rorob
Anmeldungsdatum: 20. Juni 2015
Beiträge: 47
|
Ali_As schrieb: wie erkenne ich,das der Drucker mit Ubuntu kompatibel ist
Daran, dass HP drauf steht! Ansonsten hier nachschauen! Die billigen HP-Mufus (unter 100 €) trocknen auch nie ein. Ich hab ein ähnlich geringes Volumen im Privatbereich. Noch nie eingetrocknet! Zudem, wie erwähnt, HP ist die beste Linuxware für Drucker. Treiber bereits vorhanden. Empfehlenswert die grafische Oberfläche hp-lip gui (muss zusätzlich installiert werden). Im Prinzip läuft das besser und stressfreier als unter Windows. Für Vieldrucker aber eigentlich zu teuer, die Patronen kosten ein Vermögen und man sollte besser nur die Originale verwenden. HPLIP L.G.
Hab mir vor ein paar Wochen den HP Envy Photo 6230 geholt. Da ich ein win7 in der vBox betreibe, dachte ich, geh auf Nummer sicher, installier ihn unter win. Brachte ihn zum Drucken, aber nicht zum scannen, Installationsroutine umständlich, Aufforderungen missverständlich, zumindest für mich. Dann hab ich den Linuxtreiber von HPLIP runtergeladen, im Terminal Download-Ordner öffnen, ausführbare Treiberdatei aufrufen, paar zusätzliche Funktionen anfordern, um sie nutzen zu können. Läuft einwandfrei. Die Linux-Entwickler bei HP haben hier ganze Arbeit geleistet. Ich muss anfügen, bei mir läuft noch 16.04
Gruß
Robert
|
Westfale15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. August 2015
Beiträge: 112
|
Ich habe mir einige Multifunktionsdrucker von HP als auch von Brother angesehen,
sowohl Tintendrucker als auch Laserdrucker. Ins Auge gefasst habe ich den HP LaserJetPro MFP M28w und den BROTHER DCP-L2530DW Tintendrucker. Sollte man beim Kauf eines Drucker auch auf das Herstellerdatum achten ? Ich meine,darf ein Drucker auch älter als fünf Jahre oder älter sein ? Auf diversen Websites ist auch zu lesen,das bei Wenigdrucker ein preisgünstiger Tintendrucker
empfehlenswerter ist,da heist es unter anderem,
Wer wenig druckt, sollte ein Gerät kaufen, das in der Anschaffung möglichst preiswert ist,und
Bei Brother galt bis 2014: Tinte für Privat, Toner fürs Büro,gilt das immer noch ?
|
DJKUhpisse
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. Oktober 2016
Beiträge: 18121
Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm
|
Wer wenig druckt sollte einen Tintenstrahler vermeiden. Entweder einen Nadeldrucker oder Laser. Entweder die Tinte trocknet ein oder du hast aufgrund der Reinigungszyklen einen hohen Verbrauch. Wo hast du denn diese Wahrheit gelesen?
Der HP M28w wird von HPLIP unterstützt: https://developers.hp.com/hp-linux-imaging-and-printing/supported_devices/index
Die HPLIP-Version aus den offiziellen Paketquellen unter Bionic ist aber zu alt.
Du musst HPLIP also manuell installieren.
|
Westfale15
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 19. August 2015
Beiträge: 112
|
Das habe ich hier gelesen; https://www.toner-dumping.de/blog/welchen-drucker-soll-ich-mir-kaufen-teil-1-brother/ Die Meinungen zu wenigdrucker,Tintenstrahl oder Laserdrucker sind sehr unterschiedlich. Fakt bei mir ist,das mir die Patronen meines Kodak ESP 5250 nach ca.20 Seiten ab und zu auch
mal mehr,und wenn ich den Drucker eine lange zeit nicht verwendet habe eintrocknen. Gibt es da eine Faustregel für Wenigdrucker ?
|