Heist die Faustregel immer noch,einmal im Monat Testseite drucken,Düsen immer reinigen,um das Eintrocknen von Tintenpatronen zu verhindern ?
Ja 😬
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19610 Wohnort: Schleswig-Holstein |
Ja 😬 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 112 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 112 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 112 |
Die Nummern,die rechts neben HP OfficeJet stehen,sind die fortlaufend,bzw.je höher desto neuer der Drucker ? Ist zum Beispiel ein HP OfficeJet 3833 neuer als ein HP OfficeJet 3831 ? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4704 Wohnort: Steinbruch |
Wissen tue ich es nicht wirklich. Aber hab gerade mal bei Google zu den beiden Modellen ein "release date" hinzugefügt. Auf die Schnelle konnte ich einen Artikel zum 3831 mit "release date" von 2017 finden (das kann aber auch der Termin sein, seit wann der bei denen gelistet ist) und bei dem 3833 von 2016. "Nagelneu" sind die also wohl beide nicht. Eher Auslaufmodelle/serie (was sich hoffentlich nicht auf die Patronen bezieht) und deshalb sehr günstig. L.G. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 112 |
Lohnt es sich noch,sich ein günstiges Auslaufmodell,was zum Beispiel aus dem Jahr 2016 ist,zu kaufen,auch hinsichtlich der Treiber,nicht das es in absehbarer Zeit keine Treiber mehr gibt,sowohl für Windows 10 und Linux bzw.Ubuntu. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4704 Wohnort: Steinbruch |
Warum nicht? Um die Treiber würde ich mir bei beiden OS keine Gedanken machen. Der Linuxsupport von HP ist sehr gut und bei Windows hat HP schon ein Eigeninteresse das für etliche Jahre lauffähig zu halten. Zumal für absehbare Zeit keine neue Windowsversion geplant ist. Angaben wie immer ohne Gewähr! L.G. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Sorry, aber hier muss ich mal grundsätzlich widersprechen! Unabhängig von den diversen Herstellern (HP, Epson, Brother, usw.) sorgen praktisch alle Tintenstrahldrucker-Modelle selbststandig dafür, dass die Tintenpatrone(n) nicht eintrocknen kann/können - und das schon seit vielen Jahren. Man darf sie bei Nichtgebrauch halt nicht vom Stromnetz trennen und/oder ausschalten! Viel wichtiger ist IMHO, dass sich der Drucker nach (n-Minuten) Nichtgebrauch- autom. in einen StandBy-Modus versetzt und dabei/dann weniger als 1 Watt verbraucht! Dann gibt's auch keine Probleme mit evtl. eingetrockneten Tintenpatronen. Vergleich: Nur weil ich über mein Festnetztelefon nicht jeden Tag angerufen werde, trenne ich es doch nicht von der Stromversorgung!? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4704 Wohnort: Steinbruch |
Ich hab mich hier extra nicht zu geäußert, da ich nicht weiß wie andere Hersteller da ticken. Bei den HPs, die ich zuletzt hatte, gab es keinerlei Probleme damit. Das letzte MuFu Gerät wird eigentlich immer ausgeschaltet, wenn ich es nicht benutze. Es kommt bei mir aber auch nie vor, dass der Drucker mal mehrere Wochen unbenutzt ist auch wenn ich nicht zu den Vieldruckern gehöre. L.G. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19610 Wohnort: Schleswig-Holstein |
Das ist dein gutes Recht! 😬 Jeder soll machen was er für richtig hält,ich kann nur sagen das es bei meinen Geräten (Canon ip 4500 & HP Deskjet F 4580) sowie diverse andere Geräte von Freunden und Verwanten immer zu Problemen kam mit eingetrockneter Tinte bei "Wenigdruck".Es hat sich über Jahre bewährt 1x im Monat eine Testseite zu Drucken. Mir sind diese Automatischen Reinigungen nicht bekannt (auch im Standby nicht – bei mir –). Na ja – jedem das seine – und mir das meiste 😈 Gruß Stephan |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Dann nimm halt eben Drucker von Brother! Die Teile machen das freiwillig laufen und laufen und laufen... 😉 Nachtrag: MFC-6490CW seit mehr als 4 Jahren... |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 19610 Wohnort: Schleswig-Holstein |
😬 Darfst nicht Vergessen das der TS sich für HP entschieden hat 😉 Recherchiere mal wie alt meine Drucker sind 🤓 Gruß Stephan |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Darfst aber auch nicht vergessen, dass er im ersten Posting:
Ich will ja gar nicht sagen, dass der Tipp
falsch ist - Er ist IMHO es aber mitllerweile unnötig. PS. an Kellerkind: Ich habe noch einen Brother MFC-6490CW übrig - Magst den haben? Falls ja, PN an mich. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 112 |
Mein Drucker ist bei nichtgebrauch ausgeschaltet,aber am Stromnetz (Netzkabel steckt in der Steckdose). Mein Kodak ESP 5250 tut es nicht automatisch,und wenn die schwarze Tinte leer ist,geht es überhaupt nicht. Ich habe auch die Düsen und den Druckkopf,wie in der Bedienungsanleitung und diversen Anleitungen steht gereinigt,ohne erfolg. Fakt ist,das mir der Tintenfüllstand nach ca.20 Drucks leer anzeigt,und ich aufgefordert werde,die Tintenpatrone zu wechseln,vorallem die schwarze Tintenpatrone ist immer leer. |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 915 |
Ja, ok. - dann habe ich mich wohl etwas zu zweideutig ausgedrückt. Ausschalten = Knopf/Schalter am Gerät auf OFF → selbst wenn > (Netzkabel steckt in der Steckdose) ist OFF/AUS/ = Nix geht mehr. Ich habe keine Ahnung wie alt dein Kodak ESP 5250 ist und ob er überhaupt den "Stand-By-Modus" bietet. Das müsstest Du halt selbst in Erfahrung bringen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es bei den aktuellen Tintenstrahldruckern (seit ca. fünf Jahren) kein Eintrocknen mehr gibt, sofern man sie nicht vom Stromnetz trennt. |