michahe
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2013
Beiträge: 857
|
Hallo, ein neuer Drucker wird benötigt und ich ziehe den OKI MC853dn in Betracht. Da dies mein erster Drucker / Scanner unter LINUX wird, bitte ich um Eure Einschätzung der Eignung. Drucker und Scanner sollen via LAN / wLAN mit den PCs gekoppelt werden. OKI betätigt die grundsätzliche LINUX-Eignung, als Druckersprachen werden angegeben:
LINUX-Treiber stehen zum Download bereit: PPD-Datei für CUPS (Common UNIX Printing System) Scannertreiber (Debian i386) Scannertreiber (Debian-AMD64) Scannertreiber (Red i386) für das RedHat i386 OS-System Scannertreiber (Red x86_64) für das RedHat x86_64 OS-System
Der Druckertreiber 1.) wird auch verwendet für die OKI-Geräte MC843. MC853, MC863, MC873, MC883. Der Scannertreiber 3.) wird auch verwendet für die OKI-Geräte CX2633 MFP, CX2731 MFP, ES3451 MFP, ES3452 MFP, ES3461 MFP, ES4172LP MFP, ES4192 MFP, ES5162 MFP, ES5162LP MFP, ES5461 MFP, ES5462 MFP, ES5463 MFP, ES5473 MFP, ES8451 MFP, ES8453 MFP, ES8461 MFP, ES8461+ MFP, ES8462 MFP, ES8463 MFP, ES8473 MFP, ES8483 MFP, MB441, MB451, MB461, MB461+LP, MB471, MB472, MB491, MB491+LP, MB492, MB562, MC332, MC342, MC351, MC352, MC361, MC362, MC363, MC561, MC562, MC563, MC573, MC851, MC851+, MC852, MC853, MC860, MC861, MC861+, MC862, MC863, MC873, MC883, MPS2731mc, MPS4200mb. Der Scannertreiber (Funktion bestätigt (siehe Webseite) für Debian 6.03 (amd64) und Ubuntu 11.10 (amd64)) soll mit dpkg installiert werden; zur Verwendung soll installiert sein:
libc6 (>=2.3.4) libgcc1 (>=1:4.1.1) libstdc++6 (>=4.1.1) libusb-1.0-0 (>=2:1.0.3) python
Kann ich davon ausgehen, dass das Gerät mit vorhandenen 64-bit - PC's (kUBUNTU 16.04) sowie den Treibern 1.) und 3.) funktioniert? Danke für Eure Einschätzung sowie ggf. Hinweise und Empfehlungen für die spätere Installation. Gruß Michael
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19614
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Davon solltest du Ausgehen können das das Gerät Funktioniert.Um zweifel Auszuräumen starte die gewählte Distro als Live Version und teste das Gerät nachdem die Treiber Installiert sind. Treiber 1.) und 3.) sind Richtig 😉
|
michahe
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2013
Beiträge: 857
|
Danke Kellerkind_2009 für die Rückmeldung. Ich habe derzeit kUBUNTU 16.04 installiert, aber den Drucker nicht gekauft und nicht verfügbar; insofern hilft mir die Live-Version nicht. Meine Idee war (und ist), dass einer der Anwender hier die einwandfreie Funktion des Druckers / Scanners bestätigen kann, anhand der o.g. Listen der Geräte, die ebenfalls diese Treiber nutzen.
|
Kellerkind_2009
Anmeldungsdatum: 26. November 2009
Beiträge: 19614
Wohnort: Schleswig-Holstein
|
Ok,Habe so ein Gerät leider selbst nicht.
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9371
Wohnort: Münster
|
michahe schrieb: […] neuer Drucker […] OKI MC853dn […]
als Druckersprachen werden angegeben:
[…] Der Scannertreiber (Funktion bestätigt (siehe Webseite) für Debian 6.03 (amd64) und Ubuntu 11.10 (amd64)) […]
[…] Kann ich davon ausgehen, dass das Gerät mit vorhandenen 64-bit - PC's (kUBUNTU 16.04) sowie den Treibern 1.) und 3.) funktioniert?
Letztlich nein. Beim Drucker wäre ich eher optimistisch, beim Scanner ist es jedenfalls ungewiss. Probiere es aus! Bedinge Dir schriftlich ein Rückgaberecht aus oder bringe vor dem Kauf Drucker und Ubuntu 16.04 zusammen, indem Du einen Laptop zum Verkäufer trägst.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
michahe, da Du mich auf anderem Weg kontaktiert hast, geht es weiter und zwar hier. Durch die eingeräumte Möglichkeit, mit Deinem Notebook vor Ort testen zu können, installierst Du (Printer- und) Scanner-Teil selbstredend vorher. Solltest Du nicht nur auf dem nativen Kubuntu Xenial testen wollen, ebenso in Deinen VMs. VirtualBox: Repository in Ubuntu hinzufügen Vergiß nicht, in VBox das ExtensionPack und in den jeweiligen VMs die GuestAdditions zu installieren, sowie nach USB-Anstecken des Oki für die noch nicht laufende VM den USB-Filter zu aktivieren! Für diese Tests genügt USB 2.0 (EHCI), wähle nicht das in VBox teils noch problematische USB 3.0 (xHCI)! Du solltest Dir aber bewußt sein, daß es andere Ergebnisse geben kann und/oder spezielle Funktionen fehlen können, nicht zwingend, aber nicht unwahrscheinlich.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Installation Oki MFP Scanner Driver Starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe über copy & paste (Kopieren und Einfügen) komplett aus: Installiere XSane: | sudo apt-get install sane-utils xsane
|
Sollten dabei Meldungen erscheinen, daß Pakete schon installiert sind, ist das OK. Erstelle das Downloadverzeichnis und wechsele dorthin: | mkdir -p ~/Downloads/oki/mfp/scanner/
cd ~/Downloads/epson/oki/mfp/scanner/
|
Ziehe die Treiberarchive: | # bei 64 bit:
wget https://www.oki.com/printing/download/okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb -O okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb
#
# bei 32 bit:
wget https://www.oki.com/printing/download/okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.deb -O okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.deb
|
Installiere das Paket: | sudo dpkg -i okimfpsdrv*.deb
|
Die Vendor-ID "06bc" sowie 78 Model-IDs werden dabei mit hinzugefügt, müssen daher nicht in xx-libsane.rules manuell eingetragen werden. Starte den Service neu | sudo systemctl restart udev.service
|
oder reboote!
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Für den Drucker(-Test) achte darauf, daß CUPS funktioniert (da hat es in letzter Zeit unter Xenial Probleme gegeben), daher in der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung --reinstall! Da es keinen direkten Druckertreiber bzw. kein installierbares Paket gibt, kannst Du das .ppd-File erst mit Erkennung des Druckers einbinden. Du ziehst es vorher und entpackst es. Vor Ort (Drucker Punkt 11) steckst Du den Oki über USB an (hast Du bereits durch den Scanner-Test), startest system-config-printer, fügst einen neuen Drucker hinzu und wählst das zuvor extrahierte .ppd-File. Sofern Du das Modell kaufst (es ist natürlich immer noch Deine Entscheidung, ich kann Dir nur von der Ferne mit diesen Posts in Theorie bzw. der Installation helfen), kannst Du zuhause/in der Fa. statt USB LAN wählen, um das Gerät sinnvollerweise ins Netzwerk einzubinden.
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
Installation Oki MC853dn Drucker über .ppd-Datei Starte mit [ctrl] + [alt] + [t] ein Terminal und führe über copy & paste (Kopieren und Einfügen) komplett aus: Starte die Printerconfig: Entferne den möglicherweise bereits falsch installierten Oki! Schließe die Printerkonfig! Installiere das Drucksystem: | sudo apt-get install --reinstall cups csh
|
Erstelle das Downloadverzeichnis und wechsele dorthin: | mkdir -p ~/Downloads/oki/mfp/printer/
cd ~/Downloads/epson/oki/mfp/printer/
|
Ziehe das Treiberarchiv: | wget https://www.oki.com/printing/download/MC883_MC873_MC863_MC853_MC843_Linux_110_81658.zip -O MC883_MC873_MC863_MC853_MC843_Linux_110_81658.zip
|
Entpacke das Treiberarchiv: | unzip MC883_MC873_MC863_MC853_MC843_Linux_110_81658.zip
|
Entpacke das MC853-Archiv: | gzip -d OKI\ MC853\(PS\).ppd.gz
|
Erstelle ein ppd-Verzeichnis: | sudo mkdir -p /usr/share/ppd/Oki/
|
Verschiebe die extrahierte ppd-Datei: | sudo mv OKI\ MC853\(PS\).ppd /usr/share/ppd/Oki/
|
Schließe den Oki MC853dn über USB oder LAN an! Starte die Printerconfig Laß den Oki MC853dn erkennen! Wähle das zuvor nach "/usr/share/ppd/Oki/" kopierte "OKI MC853(PS).ppd" aus! Gehe die Konfiguration durch! Möglich ist auch die Konfiguration über Browser http://localhost:631/printers (localhost temporär in NoScript zulassen, falls installiert).
|
michahe
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2013
Beiträge: 857
|
axt schrieb: Installation Oki MFP Scanner Driver
Ganz herzlichen Dank für die exzellenten Anleitungen. Bei der Scanner-Prozedur wurde eine Fehlermeldung ausgegeben; dies habe ich gemacht: Installation XSANE
BenutzerName@RechnerName:/mnt/Daten$ sudo apt-get install sane-utils xsane
[sudo] Passwort für BenutzerName:
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
»sane-utils« ist bereits die neuste Version (1.0.25+git20150528-1ubuntu2.16.04.1).
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
fonts-font-awesome linux-headers-4.4.0-96 linux-headers-4.4.0-96-generic linux-image-4.4.0-96-generic
linux-image-extra-4.4.0-96-generic linux-tools-4.4.0-96 linux-tools-4.4.0-96-generic
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden Installiert
gimp gimp-data libamd2.4.1 libbabl-0.1-0 libcamd2.4.1 libccolamd2.9.1 libcholmod3.0.6 libgegl-0.3-0 libgimp2.0
libpoppler-glib8 libumfpack5.7.1 xsane-common
Vorgeschlagene Pakete:
gimp-help-en | gimp-help gimp-data-extras gocr | cuneiform | tesseract-ocr | ocrad gv hylafax-client | mgetty-fax
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
gimp gimp-data libamd2.4.1 libbabl-0.1-0 libcamd2.4.1 libccolamd2.9.1 libcholmod3.0.6 libgegl-0.3-0 libgimp2.0
libpoppler-glib8 libumfpack5.7.1 xsane xsane-common
0 aktualisiert, 13 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 15,6 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 85,2 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Holen:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/universe amd64 libgimp2.0 amd64 2.8.16-1ubuntu1.1 [775 kB]
Holen:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/universe amd64 gimp-data all 2.8.16-1ubuntu1.1 [7.712 kB]
Holen:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/universe amd64 libbabl-0.1-0 amd64 0.1.16-1 [248 kB]
Holen:4 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/main amd64 libamd2.4.1 amd64 1:4.4.6-1 [21,3 kB]
Holen:5 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/main amd64 libcamd2.4.1 amd64 1:4.4.6-1 [20,0 kB]
Holen:6 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/main amd64 libccolamd2.9.1 amd64 1:4.4.6-1 [21,5 kB]
Holen:7 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/main amd64 libcholmod3.0.6 amd64 1:4.4.6-1 [293 kB]
Holen:8 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/main amd64 libumfpack5.7.1 amd64 1:4.4.6-1 [223 kB]
Holen:9 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/universe amd64 libgegl-0.3-0 amd64 0.3.4-1ubuntu2 [1.049 kB]
Holen:10 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main amd64 libpoppler-glib8 amd64 0.41.0-0ubuntu1.4 [104 kB]
Holen:11 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/universe amd64 gimp amd64 2.8.16-1ubuntu1.1 [3.473 kB]
Holen:12 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/universe amd64 xsane-common all 0.999-3ubuntu1 [1.385 kB]
Holen:13 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/universe amd64 xsane amd64 0.999-3ubuntu1 [282 kB]
Es wurden 15,6 MB in 58 s geholt (267 kB/s).
Vormals nicht ausgewähltes Paket libgimp2.0 wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 309703 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libgimp2.0_2.8.16-1ubuntu1.1_amd64.deb ...
Entpacken von libgimp2.0 (2.8.16-1ubuntu1.1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket gimp-data wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../gimp-data_2.8.16-1ubuntu1.1_all.deb ...
Entpacken von gimp-data (2.8.16-1ubuntu1.1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libbabl-0.1-0:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libbabl-0.1-0_0.1.16-1_amd64.deb ...
Entpacken von libbabl-0.1-0:amd64 (0.1.16-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libamd2.4.1:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libamd2.4.1_1%3a4.4.6-1_amd64.deb ...
Entpacken von libamd2.4.1:amd64 (1:4.4.6-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libcamd2.4.1:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libcamd2.4.1_1%3a4.4.6-1_amd64.deb ...
Entpacken von libcamd2.4.1:amd64 (1:4.4.6-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libccolamd2.9.1:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libccolamd2.9.1_1%3a4.4.6-1_amd64.deb ...
Entpacken von libccolamd2.9.1:amd64 (1:4.4.6-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libcholmod3.0.6:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libcholmod3.0.6_1%3a4.4.6-1_amd64.deb ...
Entpacken von libcholmod3.0.6:amd64 (1:4.4.6-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libumfpack5.7.1:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libumfpack5.7.1_1%3a4.4.6-1_amd64.deb ...
Entpacken von libumfpack5.7.1:amd64 (1:4.4.6-1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libgegl-0.3-0:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libgegl-0.3-0_0.3.4-1ubuntu2_amd64.deb ...
Entpacken von libgegl-0.3-0:amd64 (0.3.4-1ubuntu2) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket libpoppler-glib8:amd64 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../libpoppler-glib8_0.41.0-0ubuntu1.4_amd64.deb ...
Entpacken von libpoppler-glib8:amd64 (0.41.0-0ubuntu1.4) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket gimp wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../gimp_2.8.16-1ubuntu1.1_amd64.deb ...
Entpacken von gimp (2.8.16-1ubuntu1.1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket xsane-common wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../xsane-common_0.999-3ubuntu1_all.deb ...
Entpacken von xsane-common (0.999-3ubuntu1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket xsane wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../xsane_0.999-3ubuntu1_amd64.deb ...
Entpacken von xsane (0.999-3ubuntu1) ...
Trigger für libc-bin (2.23-0ubuntu9) werden verarbeitet ...
Trigger für hicolor-icon-theme (0.15-0ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für man-db (2.7.5-1) werden verarbeitet ...
Trigger für desktop-file-utils (0.22-1ubuntu5.1) werden verarbeitet ...
Trigger für mime-support (3.59ubuntu1) werden verarbeitet ...
libgimp2.0 (2.8.16-1ubuntu1.1) wird eingerichtet ...
gimp-data (2.8.16-1ubuntu1.1) wird eingerichtet ...
libbabl-0.1-0:amd64 (0.1.16-1) wird eingerichtet ...
libamd2.4.1:amd64 (1:4.4.6-1) wird eingerichtet ...
libcamd2.4.1:amd64 (1:4.4.6-1) wird eingerichtet ...
libccolamd2.9.1:amd64 (1:4.4.6-1) wird eingerichtet ...
libcholmod3.0.6:amd64 (1:4.4.6-1) wird eingerichtet ...
libumfpack5.7.1:amd64 (1:4.4.6-1) wird eingerichtet ...
libgegl-0.3-0:amd64 (0.3.4-1ubuntu2) wird eingerichtet ...
libpoppler-glib8:amd64 (0.41.0-0ubuntu1.4) wird eingerichtet ...
gimp (2.8.16-1ubuntu1.1) wird eingerichtet ...
xsane-common (0.999-3ubuntu1) wird eingerichtet ...
xsane (0.999-3ubuntu1) wird eingerichtet ...
Trigger für libc-bin (2.23-0ubuntu9) werden verarbeitet ...
BenutzerName@RechnerName:/mnt/Daten$ Ohne Probleme installiert, XSANE lässt sich starten, sucht (aber findet natürlich keinen) Scanner. Jetzt Download des Treibers (cd-Befehl ohne epson):
mkdir -p ~/Downloads/oki/mfp/scanner/
cd ~/Downloads/oki/mfp/scanner/
wget https://www.oki.com/printing/download/okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb -O okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb
--2017-10-29 16:40:13-- https://www.oki.com/printing/download/okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb
Auflösen des Hostnamen »www.oki.com (www.oki.com)«... 104.122.84.198
Verbindungsaufbau zu www.oki.com (www.oki.com)|104.122.84.198|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 302 Moved Temporarily
Platz: http://www.oki.com/printing/download/okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb [folge]
--2017-10-29 16:40:13-- http://www.oki.com/printing/download/okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb
Verbindungsaufbau zu www.oki.com (www.oki.com)|104.122.84.198|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 1230568 (1,2M) [application/x-debian-package]
In »»okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb«« speichern.
okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698. 100%[=================================================>] 1,17M 265KB/s in 4,5s
2017-10-29 16:40:18 (267 KB/s) - »okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb« gespeichert [1230568/1230568]
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$
Ebenfalls erfolgreich. Nun die Fehlermeldung bei der Treiber-Installation:
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ sudo dpkg -i okimfpsdrv*.deb
Vormals nicht ausgewähltes Paket okimfpsdrv wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 311607 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb ...
Entpacken von okimfpsdrv (1.6-0) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb (--install):
Neue Version von »/usr/share/sane/xsane/doc/sane-oki-doc.html« kann nicht installiert werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Trigger für systemd (229-4ubuntu19) werden verarbeitet ...
Trigger für ureadahead (0.100.0-19) werden verarbeitet ...
ureadahead will be reprofiled on next reboot
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ Restart
sudo systemctl restart udev.service
und reboot durchgeführt, ohne Befund. Muss ich wegen der Fehlermeldung etwas korrigieren? Update1: Habe versucht, in dem .deb-Paket für den Scanneer die bemägelte HTML-Datei zu finden:
BenutzerName@Rechnername:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ dpkg-query --listfiles okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb
dpkg-query: Paket »okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb« ist nicht installiert
Verwenden Sie dpkg --info (= dpkg-deb --info) zum Untersuchen von Archiven
und dpkg --contents (= dpkg-deb --contents) zum Auflisten ihres Inhalts.
BenutzerName@Rechnername:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ Paket ist nicht installiert? Gemäß Vorschlag:
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ dpkg --info okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb
neues Debian-Paket, Version 2.0.
Größe 1230568 Byte: control-Archiv= 6012 Byte.
123 Byte, 3 Zeilen conffiles
381 Byte, 11 Zeilen control
17305 Byte, 227 Zeilen md5sums
220 Byte, 17 Zeilen * postinst #!/bin/sh
78 Byte, 7 Zeilen * postrm #!/bin/sh
226 Byte, 12 Zeilen * prerm #!/bin/sh
101 Byte, 4 Zeilen shlibs
Package: okimfpsdrv
Version: 1.6-0
Architecture: amd64
Maintainer: Oki Data Corporation
Installed-Size: 3516
Depends: libc6 (>= 2.3.4), libgcc1 (>= 1:4.1.1), libstdc++6 (>= 4.1.1), libusb-1.0-0 (>= 2:1.0.3), python
Section: graphics
Priority: extra
Homepage: http://www.okidata.com
Description: Oki MFP Scanner Driver
Copyright (c) 2015 Oki Data Corporation. All rights reserved.
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ Update2: Installation Oki MC853dn Drucker über .ppd-Datei
bis einschließlich Schritt 10) ohne Befunde abgearbeitet. Für den Test ist vereinbart, dass ich den Drucker / Scanner über das dortige Netzwerk verbinden kann; dies erscheint mit insbesondere für den Scanner wichtig? Zusätzliche Punkte zu beachten für diesen Fall? Danke. Michael
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
michahe schrieb:
Jetzt Download des Treibers (cd-Befehl ohne epson)
Ich habe hier über 150 Anleitungen für Printer/Scanner gepostet (ich müßte mal wieder zählen), Grundgerüste verwende ich aktualisiert wieder (wobei hier nur minimal), soll ja auch einheitlich wirken. An sowas ärgerlichem (kann ich nicht mehr ändern) siehst Du das.
Entpacken von okimfpsdrv (1.6-0) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb (--install):
Neue Version von »/usr/share/sane/xsane/doc/sane-oki-doc.html« kann nicht installiert werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Vor dem Posten habe ich den gesamten Kram in einer Lubuntu/32-VM durchgespielt. Keine Probleme. Nach Deiner Meldung diese Sache in einer Lubuntu/64-VM. Das Paket hat an der Stelle tatsächlich einen Fehler. Das .html-File bzw. die Docs sind nicht wichtig, für den Test sowieso nicht. Jedoch läuft die Installation so auch nicht weiter. Ursache ist, daß unter Xenial (und nicht mehr im aktuellen Artful) ein Link namens html existiert, es jedoch ein Directory sein muß. Umbenannt und erstellt. Schwerer wiegt, daß das alte Paket nach "/usr/lib64/" entpacken will (das sind Überbleibsel, als 32 bit noch als Standard angesehen worden ist, ewig her, wobei die Pakete gerade mal ein Jahr alt sind). Das Problem hat man auch bei Paketen anderer Hersteller. Also wie auch dort Installation der 32-bit-Treiber (ja, unter Linux geht das, wir sind ja nicht in Redmond). | cd ~/Downloads/oki/mfp/printer/
rm okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb
sudo mv /usr/share/sane/xsane/doc/html{,_old}
sudo mv /usr/share/sane/xsane-common/doc/html{,_old}
sudo mkdir -p /usr/share/sane/xsane/doc/html/
sudo mkdir -p /usr/share/sane/xsane-common/doc/html/
sudo apt-get install lib32stdc++6 # python:i386
wget https://www.oki.com/printing/download/okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.deb -O okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.deb
sudo dpkg -i --force-architecture okimfpsdrv*.deb
sudo apt-get -f install
sudo systemctl restart udev.service
|
Sollte nun durchlaufen. In dieser VM habe ich keine GuestAdditions installiert (da mit Refracta eine letztendlich auf realer Hardware zu installierende Version erstellt worden ist), sprich nix c&p. python:i386 wird noch angemeckert. Will ich es installieren, gibt es Abhängigkeitsprobleme. Die werden aber daran liegen, daß ich erst ~200 MiB aktualisieren müßte. Die will ich aber nicht sinnlos leechen (die VM soll eh schon lange gelöscht werden, wen interessiert noch Xenial, pff). Ich habe es oben nachgetragen, aber mit # auskommentiert.
vereinbart, dass ich den Drucker / Scanner über das dortige Netzwerk verbinden kann
Ein komischer Handler, der Dich in sein Netzwerk läßt. Wirklich. Schon aus Sicherheitsgründen. Der hat nicht nur von Linux keine Ahnung, sondern offenbar von IT generell. Der verkauft nur Bürotechnik, also eben Drucker, Scanner - richtig?
Zusätzliche Punkte zu beachten für diesen Fall?
Müßte man im Manual lesen. Wenn es da was zu Linux gibt. Mit IPs etc. kannst Du was anfangen?
|
michahe
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2013
Beiträge: 857
|
Hallo axt, ich ziehe den Hut und bin zutiefst beeindruckt.
... Nach Deiner Meldung diese Sache in einer Lubuntu/64-VM. Das Paket hat an der Stelle tatsächlich einen Fehler. Das .html-File bzw. die Docs sind nicht wichtig, für den Test sowieso nicht. Jedoch läuft die Installation so auch nicht weiter.
Trotzdem holperte es anfangs etwas, und der Fehler bleibt mir erhalten; aber Schritt für Schritte:
cd ~/Downloads/oki/mfp/printer/
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/printer$ rm okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb
rm: das Entfernen von 'okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb' ist nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden Klar, Verzeichnis verändert in:
cd ~/Downloads/oki/mfp/scanner/
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ rm okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb Dann:
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ sudo mv /usr/share/sane/xsane/doc/html{,_old}
[sudo] Passwort für BenutzerName:
mv: Aufruf von stat für '/usr/share/sane/xsane/doc/html' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
sudo mv /usr/share/sane/xsane-common/doc/html{,_old}
sudo mv /usr/share/sane/xsane/doc/html{,_old}
sudo mv /usr/share/sane/xsane-common/doc/html{,_old}}
Die Verzeichnisse existieren hier nicht, es gibt nur:
{{{BenutzerName@RechnerName:/usr/share/sane$ ls -C -R
.:
xsane
./xsane:
doc sane-epson-logo.xpm sane-xsane-logo.xpm xsane-eula.txt xsane-startimage.pnm
Mustek-logo.xpm sane-hp-logo.xpm UMAX-logo.xpm xsane-gpl.txt xsane-style.rc
Plustek-logo.xpm sane-umax-logo.xpm xsane-calibration.pnm xsane-logo.xpm
./xsane/doc:
index.html xsane-contrast.jpg xsane-paper-portrait-top-left.jpg
sane-problems-doc.html xsane-copy.jpg xsane-paper-portrait-top-right.jpg
sane-scantips-doc.html xsane-copy-number.jpg xsane-pipette-black.jpg
sane-xsane-advanced-doc.html xsane-default.jpg xsane-pipette-gray.jpg
sane-xsane-batch-scan-doc.html xsane-delete-preview-cache.jpg xsane-pipette-white.jpg
sane-xsane-color-correction-doc.html xsane-despeckle.jpg xsane-preferences.jpg
sane-xsane-color-management-doc.html xsane-disk.jpg xsane-preset-area-context-menu.jpg
sane-xsane-copy-doc.html xsane-edit-medium.jpg xsane-preset-area.jpg
sane-xsane-doc.html xsane-email.jpg xsane-preview.jpg
sane-xsane-email-doc.html xsane-email-project.jpg xsane-printer.jpg
sane-xsane-empty-doc.html xsane-enable-color-management.jpg xsane-rename.jpg
sane-xsane-fax-doc.html xsane-fax.jpg xsane-resolution.jpg
sane-xsane-gimp-doc.html xsane-fax-project.jpg xsane-restore.jpg
sane-xsane-guide-doc.html xsane-gamma.jpg xsane-rgb-default.jpg
sane-xsane-histogram-doc.html xsane-gimp.jpg xsane-rgb-values.jpg
sane-xsane-medium-definition-doc.html xsane-guide-10-scan.jpg xsane-rotate-180.jpg
sane-xsane-multipage-doc.html xsane-guide-1-decoration.jpg xsane-rotate-270.jpg
sane-xsane-preview-doc.html xsane-guide-2-menu.jpg xsane-rotate-90.jpg
sane-xsane-save-doc.html xsane-guide-3-options.jpg xsane-rotation.jpg
sane-xsane-scan-options-doc.html xsane-guide-4a-adf-pages.jpg xsane-save2.jpg
sane-xsane-setup-color-management-doc.html xsane-guide-4b-xsane-mode.jpg xsane-save.jpg
sane-xsane-setup-copy-doc.html xsane-guide-4.jpg xsane-scale.jpg
sane-xsane-setup-display-doc.html xsane-guide-5-saving-options.jpg xsane-scansource.jpg
sane-xsane-setup-email-doc.html xsane-guide-6-scan-options.jpg xsane-setup-color-management.jpg
sane-xsane-setup-enhancement-doc.html xsane-guide-7-medium-selection.jpg xsane-setup-copy.jpg
sane-xsane-setup-fax-doc.html xsane-guide-8-resolution.jpg xsane-setup-display.jpg
sane-xsane-setup-filetype-doc.html xsane-guide-9-color-correction.jpg xsane-setup-email.jpg
sane-xsane-setup-save-doc.html xsane-histogram.jpg xsane-setup-enhancement.jpg
sane-xsane-standard-doc.html xsane-logo.jpg xsane-setup-fax.jpg
sane-xsane-viewer-doc.html xsane-medium-add.jpg xsane-setup-filetype.jpg
xsane-adf-pages.jpg xsane-medium.jpg xsane-setup-ocr.jpg
xsane-advanced.jpg xsane-mirror-x.jpg xsane-setup-save.jpg
xsane-aspect-ratio.jpg xsane-mirror-y.jpg xsane-standard.jpg
xsane-autoenhance.jpg xsane-multipage.jpg xsane-step.jpg
xsane-autoraise_scanarea.jpg xsane-multipage-project.jpg xsane-store.jpg
xsane-autoselect.jpg xsane-negative.jpg xsane-target.jpg
xsane-batch-scan-add.jpg xsane-new.jpg xsane-threshold.jpg
xsane-batch-scan-delete.jpg xsane-ocr.jpg xsane-viewer.jpg
xsane-batch-scan.jpg xsane-open.jpg xsane-viewer-window.jpg
xsane-blur.jpg xsane-paper-landscape-bottom-left.jpg xsane-visible-area.jpg
xsane-brightness.jpg xsane-paper-landscape-bottom-right.jpg xsane-zoom-in.jpg
xsane-clone.jpg xsane-paper-landscape-center.jpg xsane-zoom.jpg
xsane-cms-function.jpg xsane-paper-landscape-top-left.jpg xsane-zoom-not.jpg
xsane-color-correction.jpg xsane-paper-landscape-top-right.jpg xsane-zoom-out.jpg
xsane-color-correction-rgb-default.jpg xsane-paper-portrait-bottom-left.jpg xsane-zoom-undo.jpg
xsane-color-management-main-window.jpg xsane-paper-portrait-bottom-right.jpg
xsane-colormode.jpg xsane-paper-portrait-center.jpg
BenutzerName@RechnerName:/usr/share/sane$
Also weiter:
sudo mkdir -p /usr/share/sane/xsane/doc/html/
sudo mkdir -p /usr/share/sane/xsane-common/doc/html/ Jetzt Python:
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ sudo apt-get install lib32stdc++6 # python:i386
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
fonts-font-awesome linux-headers-4.4.0-96 linux-headers-4.4.0-96-generic linux-image-4.4.0-96-generic
linux-image-extra-4.4.0-96-generic linux-tools-4.4.0-96 linux-tools-4.4.0-96-generic
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden Installiert
lib32gcc1 libc6-i386
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
lib32gcc1 lib32stdc++6 libc6-i386
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 2.783 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 12,5 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
Holen:1 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main amd64 libc6-i386 amd64 2.23-0ubuntu9 [2.333 kB]
Holen:2 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial/main amd64 lib32gcc1 amd64 1:6.0.1-0ubuntu1 [46,6 kB]
Holen:3 http://archive.ubuntu.com/ubuntu xenial-updates/main amd64 lib32stdc++6 amd64 5.4.0-6ubuntu1~16.04.5 [404 kB]
Es wurden 2.783 kB in 11 s geholt (233 kB/s).
Vormals nicht ausgewähltes Paket libc6-i386 wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 314420 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von .../libc6-i386_2.23-0ubuntu9_amd64.deb ...
Entpacken von libc6-i386 (2.23-0ubuntu9) ...
Ersetzt durch Dateien in installiertem Paket libc6:i386 (2.23-0ubuntu9) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket lib32gcc1 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../lib32gcc1_1%3a6.0.1-0ubuntu1_amd64.deb ...
Entpacken von lib32gcc1 (1:6.0.1-0ubuntu1) ...
Vormals nicht ausgewähltes Paket lib32stdc++6 wird gewählt.
Vorbereitung zum Entpacken von .../lib32stdc++6_5.4.0-6ubuntu1~16.04.5_amd64.deb ...
Entpacken von lib32stdc++6 (5.4.0-6ubuntu1~16.04.5) ...
Trigger für libc-bin (2.23-0ubuntu9) werden verarbeitet ...
libc6-i386 (2.23-0ubuntu9) wird eingerichtet ...
lib32gcc1 (1:6.0.1-0ubuntu1) wird eingerichtet ...
lib32stdc++6 (5.4.0-6ubuntu1~16.04.5) wird eingerichtet ...
Trigger für libc-bin (2.23-0ubuntu9) werden verarbeitet ...
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ Und Download des i386-Treibers:
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ wget https://www.oki.com/printing/download/okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.deb -O okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.deb
--2017-10-29 20:59:48-- https://www.oki.com/printing/download/okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.deb
Auflösen des Hostnamen »www.oki.com (www.oki.com)«... 104.74.109.5
Verbindungsaufbau zu www.oki.com (www.oki.com)|104.74.109.5|:443... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 302 Moved Temporarily
Platz: http://www.oki.com/printing/download/okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.deb [folge]
--2017-10-29 20:59:48-- http://www.oki.com/printing/download/okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.deb
Verbindungsaufbau zu www.oki.com (www.oki.com)|104.74.109.5|:80... verbunden.
HTTP-Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 200 OK
Länge: 1208756 (1,2M) [application/x-debian-package]
In »»okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.deb«« speichern.
okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.d 100%[=================================================>] 1,15M 272KB/s in 4,5s
2017-10-29 20:59:53 (265 KB/s) - »okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.deb« gespeichert [1208756/1208756]
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ Diesen installieren mit dpkg:
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ sudo dpkg -i --force-architecture okimfpsdrv*.deb
Vormals nicht ausgewähltes Paket okimfpsdrv:i386 wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 314732 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.deb ...
Entpacken von okimfpsdrv:i386 (1.6-0) ...
dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Archivs okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.deb (--install):
Neue Version von »/usr/share/doc/xsane-common/html/sane-oki-doc.html« kann nicht installiert werden: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Trigger für systemd (229-4ubuntu21) werden verarbeitet ...
Trigger für ureadahead (0.100.0-19) werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
okimfpsdrv_1.6-0_i386_90703.deb
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ Trotz des Fehlers:
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ sudo apt-get -f install
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
fonts-font-awesome linux-headers-4.4.0-96 linux-headers-4.4.0-96-generic linux-image-4.4.0-96-generic
linux-image-extra-4.4.0-96-generic linux-tools-4.4.0-96 linux-tools-4.4.0-96-generic
Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ Und neu starten:
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ sudo systemctl restart udev.service
BenutzerName@RechnerName:~/Downloads/oki/mfp/scanner$ Was nun?
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
| sudo mv /usr/share/doc/xsane-common/html{,_old}
sudo mkdir -p /usr/share/doc/xsane-common/html/
|
Das Problem mit diesen Oki-Paketen ist übrigens bekannt, gibt einige Threads dazu. Und noch mal das Paket installieren. Du hast übrigens "python:i386" nicht installiert, sondern auskommentiert gelassen.
|
michahe
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. Dezember 2013
Beiträge: 857
|
Vielen Dank für die Mühe. Jetzt scheint der Treiber durchzulaufen, aber Python macht Probleme: BenutzerName@RechnerName:/mnt/Daten$ sudo mv /usr/share/doc/xsane-common/html{,_old}
[sudo] Passwort für BenutzerName:
BenutzerName@RechnerName:/mnt/Daten$ sudo mkdir -p /usr/share/doc/xsane-common/html/
Python: Laut Synaptic ist lib32stdc++6
GNU Standard C++ Library v3 (32 bit Version)
bereits installiert. BenutzerName@RechnerName: sudo apt-get install lib32stdc++6 python:i386
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
»lib32stdc++6« ist bereits die neuste Version (5.4.0-6ubuntu1~16.04.5).
Einige Pakete konnten nicht installiert werden. Das kann bedeuten, dass
Sie eine unmögliche Situation angefordert haben oder, wenn Sie die
Unstable-Distribution verwenden, dass einige erforderliche Pakete noch
nicht erstellt wurden oder Incoming noch nicht verlassen haben.
Die folgenden Informationen helfen Ihnen vielleicht, die Situation zu lösen:
Die folgenden Pakete haben unerfüllte Abhängigkeiten:
python:i386 : Hängt ab von (vorher): python-minimal:i386 (= 2.7.11-1) soll aber nicht installiert werden
Hängt ab von: python2.7:i386 (>= 2.7.11-1~) soll aber nicht installiert werden
E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
BenutzerName@RechnerName: Und schließlich:
BenutzerName@RechnerName:/mnt/Daten$ sudo dpkg -i --force-architecture okimfpsdrv*.deb
(Lese Datenbank ... 314732 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von okimfpsdrv_1.6-0_amd64_90698.deb ...
Entpacken von okimfpsdrv (1.6-0) ...
okimfpsdrv (1.6-0) wird eingerichtet ...
postinst: configure /etc/sane.d/dll.conf for oki
Trigger für systemd (229-4ubuntu21) werden verarbeitet ...
Trigger für ureadahead (0.100.0-19) werden verarbeitet ...
BenutzerName@RechnerName:/mnt/Daten$ Zum Schluss der Neustart:
BenutzerName@RechnerName:/mnt/Daten$ sudo systemctl restart udev.service
BenutzerName@RechnerName:/mnt/Daten$
|
axt
Anmeldungsdatum: 22. November 2006
Beiträge: 34254
|
michahe schrieb:
Python: Laut Synaptic ist lib32stdc++6
GNU Standard C++ Library v3 (32 bit Version)
bereits installiert.
Nachts ist kälter als draußen. Python ist Python (und hier geht es um die 32-bit-Version, die das 32-bit-Paket verlangt, ich wäre da freilich zurückhaltend). Und lib32stdc++6 hast Du ja gerade installiert. Wird benötigt, will man 32-bit-Pakete unter 64-bit installieren. Synaptic braucht man auch nicht, wenn man feststellen will, ob ein Paket installiert ist: | dpkg -l lib32stdc++6 | grep ii
|
| E: Probleme können nicht korrigiert werden, Sie haben zurückgehaltene defekte Pakete.
|
Das sind aber Basics.
|