ubuntuusers.de

MySQL

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels MySQL.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

ok, dann aber richtig: Der Apache hat damit IMHO nix zu tun, dass hat nur was mit MySQL und PHP zu tun.

Gruß, noisefloor

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

noisefloor schrieb:

ok, dann aber richtig: Der Apache hat damit IMHO nix zu tun, dass hat nur was mit MySQL und PHP zu tun.

stimmt. Vielleicht anders:

"Wer eine datenbankbasierte Webanwendung mit PHP5 und MySQL aufsetzen moechte (z.B. ein CMS oder eine Bildergalerie), benoetigt auch das Paket php5-mysql."

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

yo, das ist gut. ☺

Gruß, noisefloor

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

erledigt.

Tranquillity

Anmeldungsdatum:
4. Juli 2011

Beiträge: Zähle...

Hey, ich hab mich extra angemeldet, weil ich automysqlbackup nicht zum laufen bekomme. nachdem ich einige zeit gegoogelt habe fand ich nur das da problem bereits gelöst ist. naja, da es das für mich nicht ist schreib ich das einfach mal hier und hoffe es kann mir jemand helfen.

ich wollte gebrauch machen vom automysqlbackup skript, hab es gemäß des wikibeitrags gemacht, jedoch bekomme ich immer die folgende meldung:

mysqldump: Got error: 1044: Access denied for user 'debian-sys-maint'@'localhost' to database 'information_schema' when using LOCK TABLES

über google hab ich gefunden, dass die datenbank sich wohl besonders verhällt und deshalb übersprungen werden muss. was mich jedoch verwirrt ist, dass das problem in der aktuellen version eigentlich gelöst sein soll.

also ich hoffe es kann mir jemand helfen...

mniess

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 366

Wohnort: Hamburg

Wenn niemand was dagegen hat würde ich gern das Backup-Skript austauschen. Da sind so einige ungünstige Dinge drin. Das Password wird bspw. unnötig in das Skript geschrieben. Bei den Backup-Aufrufen taucht es dann in der Prozessliste auf. Man kann mit der Konfiguration in /etc/mysql/debian.cnf direkt mysql oder mysqldump aufrufen. Das ist deutlich sicherer und weniger redundant. Ausserdem sind die ganzen Programmaufrufe ungeeignet für cronjobs. Meist ist da der PATH ja nicht gesetzt, so dass man Programme direkt aufrufen sollte.

Ein einfaches Beispiel könnte so aussehen:

#!/bin/sh
IGNORE="phpmyadmin|mysql|information_schema|performance_schema|test"
DBS="$(/usr/bin/mysql --defaults-extra-file=/etc/mysql/debian.cnf -Bse 'show databases' | /bin/grep -Ev $IGNORE)"
TARGET=/opt/dbbackup
  
for DB in $DBS; do
    /usr/bin/mysqldump --defaults-extra-file=/etc/mysql/debian.cnf --skip-extended-insert --skip-comments $DB > $TARGET/$DB.sql
done

Die beiden "Skips" sorgen dafür, dass bei identischem Inhalt die SQL-Dateien gleich bleiben (keine extra Zeitstempel). Das macht es dann sehr einfach möglich das Backup-Verzeichnis unter git oder bzr Verwaltung zu stellen.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

wenn in den nächsten Tagen kein Widerspruch kommt kannst du das so machen.

Gruß, noisefloor

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Als reiner MySQL-Nutzer kann ich Deinen Vorschlag nicht beurteilen. Ich sehe zwei Moeglichkeiten:

  1. Du stellst Deinen Vorschlag im Unterforum Serverdienste zur Diskussion und baust ihn dann ein

  2. Du kennst die Materie perfekt und bearbeitest den Artikel direkt

mniess

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 366

Wohnort: Hamburg

Also perfekt ist ja immer so eine Sache. Ich kenne mich sehr gut aus. Und Fakt ist, dass das jetzige Skript ein Sicherheitsrisiko darstellt. Mein Vorschlag: der ganze Backup-Kram hat mit MySQL an sich nichts zu tun. Soll ich in der Baustelle mal einen Unterartikel basteln in dem alles drin ist? Den könnte man dann auch um die Information ergänzen, wie man bzr oder git sinnvoll mit MySQL Backups einsetzt. Das könnte dann alles am Ende unter MySQL/Backup landen.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

mniess schrieb:

Soll ich in der Baustelle mal einen Unterartikel basteln in dem alles drin ist? Den könnte man dann auch um die Information ergänzen, wie man bzr oder git sinnvoll mit MySQL Backups einsetzt. Das könnte dann alles am Ende unter MySQL/Backup landen.

Baustellen sind immer gut, da so prinzipiell die Moeglichkeit eines Reviews gegeben ist.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

eigener Artikel +1

Gruß, noisefloor

mniess

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 366

Wohnort: Hamburg

So. Habe den Artikel Baustelle/MySQL/Backup fertig. Teste das Skript noch mal in den drei genannten Systemen und melde mich dann noch mal zurück. In der Zwischenzeit könnt ihr ja auch mal draufgucken, wenn ihr möchtet.

mniess

Anmeldungsdatum:
17. Oktober 2005

Beiträge: 366

Wohnort: Hamburg

Habe das Skript noch mal ausgiebig getestet. Unter allen genannten Systemen funktioniert es so.

aasche

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2006

Beiträge: 14259

Gut, dann warten wir wie ueblich noch ein paar Tage, bevor der Artikel ins Wiki kommt.

noisefloor Team-Icon

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

eigene Diskussion für den Back-Up Artikel gestartet: baustelle-mysql-backup

Gruß, noisefloor