ubuntuusers.de

Nextcloud - Hostname

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

Machemache

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2020

Beiträge: 22

Hallo Leute.

Ich brauche mal eure Hilfe beim Thema Nextcloud. Ich komme hier nicht weiter. Mega anstregend für so ein kleines Thema. Alles soweit gemacht laut folgender Anleitung. https://apfelcast.com/nextcloud-installation-auf-ubuntu-20-04-server-schritt-fuer-schritt-anleitung/?cookie-state-change=1620072218636

Ich will einfach nur wissen wo ich was einstellen muss damit der Nextcloud-Dienst nicht über IP sondern über Hostname erreichbar ist. Mittlerweile habe ich sehr viel ausprobiert.

Ich hoffe jemand hat erbarmen mit mir und kann mich von meinen Leider erlösen. Sofern Infos gebraucht werden schiesse ich diese nach.

MfG.

Tjure2023

Anmeldungsdatum:
7. Oktober 2017

Beiträge: 54

Hallo

einfach den rechnernamen mit seiner ip-adresse in die hosts datei eintragen? Gruß Tjure

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Hallo! Machemache schrieb:

Mega anstregend für so ein kleines Thema.

Serveradministration ist ja nicht aus Willkür ein Beruf — oder ein zeitintensives Hobby. Ich habe das von dir verlinkte Video nicht angesehen und hoffe, du erwartest das auch nicht. Wenn ich den codeblock auf der Seite ansehe, ist da aber auch keinerlei Namensauflösung vertreten.

Damit ein Gerät über einen menschenlesbaren Namen erreichbar ist, muss dieser auflösbar sein. Da kümmert sich DNS drum. Wenn du also „https://forum.ubuntuusers.de“ eingibst, wird das zu einer IP-Adresse aufgelöst, zu der verbunden werden kann. Beispiel:

user@x220:~$ drill forum.ubuntuusers.de
;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, rcode: NOERROR, id: 14691
;; flags: qr rd ra ; QUERY: 1, ANSWER: 2, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 0
;; QUESTION SECTION:
;; forum.ubuntuusers.de.	IN	A

;; ANSWER SECTION:
forum.ubuntuusers.de.	6844	IN	CNAME	ubuntuusers.de.
ubuntuusers.de.	1023	IN	A	213.95.41.4

;; AUTHORITY SECTION:

;; ADDITIONAL SECTION:

;; Query time: 0 msec
;; SERVER: 127.0.0.53
;; WHEN: Wed May  5 08:59:28 2021
;; MSG SIZE  rcvd: 68
user@x220:~$ host forum.ubuntuusers.de
forum.ubuntuusers.de is an alias for ubuntuusers.de.
ubuntuusers.de has address 213.95.41.4
ubuntuusers.de has IPv6 address 2001:780:0:25:dead:beef:cafe:1
ubuntuusers.de mail is handled by 10 mx1.ubuntu-de.org.
ubuntuusers.de mail is handled by 20 mx2.ubuntu-de.org.
user@x220:~$

Um lokal Namen aufzulösen, gibt es verschiedene Wege. Manche Router implementieren das und erlauben den Hostnamen (cat /etc/hostname) mit einer eigenen TLD aufzulösen, wie bspw. „heimknecht.fritz.box“. Dann gibt es noch avahi, welches dann „heimknecht.local“ auflösen kann und DNS und DHCP (IP-Zuweisung) automagisch selbst übernimmt (bzw. ohne klarkommt).
Dann kannst du dir auch einen eigenen DNS, wie dnsmasq aufsetzen und diesen in all deinen Geräten konfigurieren.

Um auf dein eigenes System zu kommen: Ist der Server lokal? In einer virtuellen Maschine? Wie sieht dessen Netzwerkkonfiguration bisher aus? Funktioniert alles über die direkte IP oder gibt es da Probleme? Hast du was in den iptables konfiguriert?

Machemache

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2020

Beiträge: 22

Danke für eure Antworten.

Selbstverständlich handelt es sich hierbei um eine VM in VirtualBox über Win10. Ich bin davon ausgegangen das es mit dem Alias in der Apache-Config ausreicht um den Dienst per Hostname erreichen zu können. Per IP gehts natürlich. Dann passt das erst einmal. Ich dachte für eine lokale Testumgebung kann man abbilden. Den DNS-Dienst wollte ich hierfür nicht extra bereitstellen.

Von all den Linux-Distris die ich getestet habe ist Ubuntu die eleganteste. Daher Kopf hoch und weiter !

Nebenbei gefragt, gib es noch weitere coole Serverdienste usw. die empfehlenswert sind ? Ein paar habe ich schon getestet. Nur weil ich mich mit Ubuntu-Server weiterhin beschäftigen will. Habe ja keine Hobbys.

Besten Dank !

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Auch in Windows muss es sowas wie eine /etc/hosts geben. Da könntest du das manuell eintragen.

Serverdienste gibt es wie Sand am Meer. Ob die „cool“ sind, weiß ich nicht. Ich nutze meinen Heimknecht für Backups, als Datenablage, für Nextcloud, QEMU/KVM, MiniDLNA, git, MPD, Docker, NFS und ein paar eigene kleine Dienste für Akkustände der Geräte, usw. Ach ja und einen Raspi als „Sommer-WLAN“ für draußen (die Glasfront verhindert erfolgreich ein stabiles WLAN-Signal auf Balkonien/im Garten).

tuxifreund Team-Icon

Projektleitung

Anmeldungsdatum:
7. November 2020

Beiträge: 1178

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

Auch in Windows muss es sowas wie eine /etc/hosts geben. Da könntest du das manuell eintragen.

Stimmt:

%windir%\system32\drivers\etc\hosts

Das müsstest Du einfach so in die Adressleiste des Windows-Explorers eingeben können.

LG
tuxifreund

Machemache

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
6. Oktober 2020

Beiträge: 22

Besten Dank für das Feedback.

Backup ?! Das hört sich gut. Sehr gut @ChickenLipsRfun2eat. Gefällt mir. Kann man ein Backup-System für Ubuntu-Server empfehlen? Wenn, dann würde ich gerne eine Backuplösung testen mit der man ganze Rechner, einzelne Verzeichnise usw. sichern kann. Vielleicht mit einer coolen Aufmachung wie Nextcloud (GUI).

Docker steht auf jeden Fall auch auf meiner Liste. Könnte ich auch beruflich einsetzen. Sehr geiles Thema.

Gruß.

Machemache

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

Machemache schrieb:

Kann man ein Backup-System für Ubuntu-Server empfehlen?

Kann man. rsync 😉

Ich habe vorher gerne BackupPC[1] genutzt, da das über SSH jeden Klienten selbst sichert, wenn er im Netz ist. Als Server-Client-Lösung bietet sich BorgBackup an. dirvish soll auch sehr gut sein.
Was die grafische Oberfläche angeht: Du musst dich so oder so mit den Manpages der zugrunde liegenden Tools beschäftigen, wenn du sinnvoll und gezielt sichern willst, es gibt aber wohl grafische Frontends. BackupPC bietet eine Weboberfläche mit jeder Menge Optionen.
Du kannst auch mal im Forum suchen, es gibt da schon einige Beiträge zu. Falls noch Fragen bleiben, mach dazu einen separaten Thread auf. Wir sind schon sehr weit vom Hostnamen entfernt 😉

Dann musst du dich nur noch um das Backup des Servers kümmern. Da gibt es zig Möglichkeiten. Ich habe einen Wechselplatteneinschub dafür eingebaut. Da sich mein Workflow geändert hat, sichere ich allerdings keine Klienten mehr, sondern kümmere mich nur noch um die Backups des Heimknechts.

  • 1: ❗ Die hier vorgestellte und in Ubuntu vorhandene Version ist die „alteingesessene“. Aktuell gibt es einen Rewrite mit Version 4.X.
Antworten |