ubuntuusers.de

Edubuntu mit LTSP & dnsmasq: Kein verfügbarer DHCP-Bereich für Anfrage via eth0

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Edubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Basinator

Avatar von Basinator

Anmeldungsdatum:
22. November 2009

Beiträge: 535

Wohnort: Göttingen

Konfig: Edubuntu server 14.04, frisch neu installiert.

Mit derselben Hardware konnte ich Client und Server über LTPS vor der Neuinstallation verbinden. Nun findet der Client aber leider kein PXE-Image und scheint vom DHCP auch gar keine IP zu bekommen: (/var/syslog)

Apr  5 13:42:28 -edubuntu dhclient: DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 7 (xid=0x5d69ca44)
Apr  5 13:42:30 -edubuntu NetworkManager[786]: <info> (eth0): IP6 addrconf timed out or failed.
Apr  5 13:42:30 -edubuntu NetworkManager[786]: <info> Activation (eth0) Stage 4 of 5 (IPv6 Configure Timeout) scheduled...
Apr  5 13:42:30 -edubuntu NetworkManager[786]: <info> Activation (eth0) Stage 4 of 5 (IPv6 Configure Timeout) started...
Apr  5 13:42:30 -edubuntu NetworkManager[786]: <info> Activation (eth0) Stage 4 of 5 (IPv6 Configure Timeout) complete.
Apr  5 13:42:21 -edubuntu dnsmasq-dhcp[1080]: message repeated 3 times: [ DHCP-Paket ohne Adresse an Schnittstelle eth1 empfangen] (Anmerkung: ETH1 ist nicht die Verbindung zum Client)
Apr  5 13:42:30 -edubuntu dnsmasq-dhcp[1080]: DHCP-Paket ohne Adresse an Schnittstelle eth0 empfangen

Außerdem scheint sich beim Server (2 NIC) die Verbindung von ETH0, die zum Client geht, auch abzuschalten oder deaktiviert zu sein - Dann bin ich mir allerdings unsicher, wie die DHCP-Anfrage den Server erreicht. 😕 Natürlich soll der Client auch ipv4 erhalten und darüber booten.

Wie kann ich denn erstmal sicherstellen, dass beide Netzwerkverbindungen permanent aktiv sind? Das wäre vielleicht erstmal sehr sinnig und wichtig...

Nachtrag: Mein Chef meint gerade, dass der Proxy-DHCP mit dnsmasq ggf. keine IP-Adressen verteilen kann. Ist das so richtig?

Aufbau: Edubuntu Server mit 2 NICs, eine geht in unser internes Netz, die andere zum Client.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55438

Wohnort: Berlin

Dir ist schon klar, dass Edubuntu 14.04 nur noch 25 Tage Support hat?

Basinator

(Themenstarter)
Avatar von Basinator

Anmeldungsdatum:
22. November 2009

Beiträge: 535

Wohnort: Göttingen

Gute Erinnerung. ☺

Hilft mir leider nicht bei meinem Problem weiter, wäre trotzdem gut, wenn ich wüsste, wie ich das in Zukunft beheben kann - Reicht ein Proxy-DHCP für PXE-Boot aus oder muss für den entsprechenden Client trotzdem noch ein "gewöhnlicher" DHCP vorzufinden sein?

Basinator

(Themenstarter)
Avatar von Basinator

Anmeldungsdatum:
22. November 2009

Beiträge: 535

Wohnort: Göttingen

Ich hatte dasselbe Probleme mit der Live-DVD, bis ich festgestellt habe, dass ich dort LTSP manuell erst über das Unity-Menü starten muss.

Nun die Kernfrage: Wie starte ich dieses Menü unter einem laufendem System?

Ich hatte nach dem Start auf die Schaltfläche im Live-System auch eine neue NetzwerkVerbindung namens LTSP. Die fehlt mir auch.

Basinator

(Themenstarter)
Avatar von Basinator

Anmeldungsdatum:
22. November 2009

Beiträge: 535

Wohnort: Göttingen

Peinlicher Nachtrag: Nachdem ich 1,5 Arbeitstage versucht habe, DHCP zu konfigurieren, neuinstallieren, und andere Abenteuer hinter mir hatte, scheint sich herauskristalliert zu haben, dass ich bei der Edubuntu-Installation LTPS wohl nicht ausgewählt hatte - Das Häkchen ist aber auch etwas versteckt. 😳

Nachinstallieren war auch eher weniger erfolgreich, da ich nur nach Wild Guesses versucht habe, Pakete zu installieren...

Wie immer in der IT: Aus- und wieder einschalten löst einige Probleme.

Ich markiere das Topic mal, melde mich, falls ich doch wieder auf Probleme stoße.

Dir ist schon klar, dass Edubuntu 14.04 nur noch 25 Tage Support hat?

Wie ich vorhin las, ist wohl auch die Zukunft alles andere als gewiss...

Antworten |