ubuntuusers.de

Email Server nur als Weiterleitung...

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 18.04 (Bionic Beaver)
Antworten |

tomovic

Avatar von tomovic

Anmeldungsdatum:
25. August 2013

Beiträge: 238

hallo, postfix habe installiert, funkt gut. Der Server soll jetzt NUR eine Emailweiterleitung haben, nicht mehr. Nicht einmal Spam Schutz. Was muss ich alles installieren?

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Wie verstehst du in diesem Kontext Weiterleitung?

Angenommen, dein Server ist Host für die Email-Domain email.dom:

  • Sollen Emails an benutzer@email.dom automatisch an benutzer@anderemail.dom weitergeleitet werden?

  • Sollen Emails an *@email.dom automatisch an benutzer@anderemail.dom weitergeleitet werden?

  • Sollen Emails an *@email.dom automatisch an *@anderemail.dom weitergeleitet werden?

  • Sollen Emails an *@* automatisch an benutzer@anderemail.dom weitergeleitet werden?

  • Sollen Emails an *@* automatisch an *@anderemail.dom weitergeleitet werden?

Hinweis: Die letzten beiden Varianten habe ich der Vollständigkeit halber notiert. Am Ende des Tages wäre das ein(e Art) Open Relay und das willst du nicht.

Zusätzliche Fragen zur Konstellation:

  • Ist der Mailserver für anderemail.dom auch unter deiner Kontrolle?

  • Willst du die Weiterleitung wie ein 0815-SMTP-Server behandeln?

  • Willst du postfix als SMTP-Client an dem Zielserver anmelden, um die Nachrichten zu übertragen?

tomovic

(Themenstarter)
Avatar von tomovic

Anmeldungsdatum:
25. August 2013

Beiträge: 238

thx, Sollen Emails an benutzer@email.dom automatisch an benutzer@anderemail.dom weitergeleitet werden? ←––

Ist der Mailserver für anderemail.dom auch unter deiner Kontrolle?

ja, ich will

Willst du die Weiterleitung wie ein 0815-SMTP-Server behandeln?

ja, ich will

Willst du postfix als SMTP-Client an dem Zielserver anmelden, um die Nachrichten zu übertragen?

ja, ich will

misterunknown Team-Icon

Ehemalige
Avatar von misterunknown

Anmeldungsdatum:
28. Oktober 2009

Beiträge: 4403

Wohnort: Sachsen

Eine Weiterleitung, wie du sie willst, ist zwar theoretisch kein Problem, praktisch kann es zu Problemen mit Anti-Spam-Technologien kommen. Wenn du beispielsweise einen Mail-Server für example.org hast, und willst Mails dahin zu Google-Mail weiterleiten funktioniert das oftmals nicht, durch SPF, DKIM etc. Es gibt zwar Technologien wie SRS, allerdings ist das IMHO eine hässliche Variante. Besser wäre es die Mails lokal zuzustellen, und Google die Mails per POP3 holen zu lassen. Einige andere Anbieter haben ebenfalls solche Möglichkeiten vorgesehen.

Das hängt natürlich von deinem konkreten Anwendungsfall ab. Die Beschreibung "ich will foo nach bar weiterleiten" ist da nicht hilfreich, bzw. viel zu unspezifisch.

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

tomovic schrieb:

Willst du die Weiterleitung wie ein 0815-SMTP-Server behandeln?

Willst du postfix als SMTP-Client an dem Zielserver anmelden, um die Nachrichten zu übertragen?

Das war gemein von mir. In gewisser weise sind diese beiden Optionen exklusiv oder aber doppelt gemoppelt.

Lass mich kurz den Hintergrund erläutern: Die erste Option ist der Weg, den die meisten Mailserver für den Austausch verwenden. Google bekommt eine Mail von einem Anwender zur Auslieferung an ein Microsoft-Konto und sagt dann zum Microsoft-Mailserver "Hey, ich bin's, der Google. Einer meiner Anwender möchte, dass ich dir das hier gebe!" Der Microsoft-Mailserver verwendet dann die derzeit üblichen Mechanismen zur Überprüfung, dass der Google-Server auch Mails für Google einreichen darf, nimmt die Email entgegen und macht dann Dinge damit, die mehr im Webmail/POP3/IMAP-Bereich zu finden sind.

Bei der zweiten Option geht dein Postfix anders vor. Du hast vielleicht schon einmal bei einem Mail-Provider gesehen, dass du Emails unter anderem Namen versenden kannst. Bei der Einrichtung einer solchen Funktion wirst du voraussichtlich nach einem SMTP-Server-Login gefragt. Client-seitig sieht der Versand der Nachricht nun genauso aus wie bei der ersten Option. Allerdings geht der Google-Server anders auf den Microsoft-Server zu. Er sagt: "Hey, ich bin's User xyz! Und ich möchte, dass du eine Email für mich versendest."

Der empfangende Mailserver würde im zweiten Fall also Emails annehmen, die er unter anderen Umständen (Option 1) blockiert.

Nun springe ich nochmal einen Schritt zurück zum Anfang, denn misterunknown liegt nicht falsch mit seiner Feststellung, dass noch nicht klar genug definiert ist, was du eigentlich wie weiterleiten willst. Meine Auflistungen waren der Versuch, mehr Informationen aus dir herauszubekommen - mit mäßigem Erfolg. ☹

Bitte beschreibe nochmal in zwei drei vollständigen Sätzen, was dein Ziel bzw. deine Anforderung ist. Bedenke dabei bitte auch, dass der Begriff Weiterleitung im Bereich Email je nach Kontext unterschiedliche Verfahrensweisen erfordert.

Und noch eine Frage zum Abschluss: Bietet es sich in deinem Szenario nicht an, den MX-Eintrag für email.dom auf die IP-Adresse von anderemail.dom zeigen zu lassen, den Mailserver auch Emails für email.dom aktzeptieren zu lassen und damit einen Hop aus dem ganzen System herauszunehmen?

Antworten |