Hallo,
ich habe da ein kleines Problem, lighttpd mit Python als fastcgi an's laufen zu kriegen... ☹ Ich kann problemlos Python-Scripte als "normale" CGIs laufen lassen, aber bei Benutzung von mod_fastcgi haut irgendwas noch nicht hin.
Ich hab mich an diese Doku gehalten: http://redmine.lighttpd.net/wiki/lighttpd/Docs:ModFastCGI
Config:
fastcgi.server = ( ".py" => ( "python-fcgi" => ( "socket" => socket_dir + "fastcgi.python.socket", "bin-path" => "test.py", "check-local" => "disable", "max-procs" => 1, ) ))
test.py
#!/usr/bin/python2.5 def myapp(environ, start_response): start_response('200 OK', [('Content-Type', 'text/plain')]) return ['Hello World!\n'] if __name__ == '__main__': from flup.server.fcgi import WSGIServer WSGIServer(myapp).run()
Es läuft soweit, dass beim Aufruf eines Python-Scripts im Browser (Firefox 6.02) jetzt "Hello World!" angezeigt wird...jedoch nie mehr als das!!! Egal welches Script ich starte, ich erhalte immer "Hello World!".
Scheinbar habe ich da noch ein Verständnis-Problem... Sollte es normalerweise nicht so sein, dass der "test.py"-Prozess, der jetzt dauerhaft läuft (das sollte der fastcgi "Serverprozess" sein, so wie ich's verstanden habe...) jedes Script, was an ihn übergeben wird ausführt, und das "Ergebnis" dann an den Webserver zurück gibt...?
Sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht? *seufz*