ubuntuusers.de

Rechtevergabe bei Erstellung von neuem Verzeichnis

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

weholei

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 807

Wohnort: Mittelfranken

Hallo

Ich teile mit einem anderem user ein Verzeichnis.

Das Verzeichnis liegt auf einem Raspi mit Ubuntu 22.04 Server und wird per Samba freigegeben.

Wenn ein user auf einer Freigabe ein neues Unterverzeichnis erstellt, erhält es die Rechte 750 auf dem Raspi, obwohl auf der Freigabe etwas anderes behauptet wird.

Kann man das nur für dieses Verzeichnis und alle Unterverzeichnisse auf 770 ändern?

auf dem Samba Client

josi@ubu-20-home:~/xxx-josi$ ls -la -d test*
drwxrwx--- 2 josi xxx-josi   0 Mär  1 22:16 test_verzeichnis_josi

auf dem Server

josi@raspi-u4:/home/xx-josi$ ls -la -d test*
drwxr-x--- 2 josi   xxx-josi 4096 Mär  1 22:16 test_verzeichnis_josi
josi@raspi-u4:/home/xxx-josi$ 

Moderiert von Berlin_1946:

Dieses Thema ist verschoben worden. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“)![/mod

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 760

Wohnort: Hamburg

Ja kann man, habe gerade aber keine Möglichkeit dir genau wie zu erklären habe nur ein Handy zur Hand. Nutze am besten die Forum suche, wurde schon mehrfach behandelt.

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 807

Wohnort: Mittelfranken

Danke für die Antwort

Gefunden habe ich einige Beiträge - aber keine Lösung (oder nicht verstanden) außer der Holzhammermethode mit einem cronjob.

Es sollte doch bei einem Mehrbenutzersystem die Möglichkeit für User A geben, eine Open-Office Tabelle zu erstellen und User B darf sie bearbeiten, ohne ohne auf Fat oder NTFS Laufwerke zugreifen zu müssen ohne sich vorher root rechte zu verschaffen.

Oder doch nicht?

Samba würde ja mitspielen....

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3109

Samba hat eine eigene Nutzerdatenbank.

Wenn 2 Verzeichnisse unterschiedliche Nutzer und Rechte haben, sollte man in der smb.conf einfach unterschiedliche Freigaben anlegen.

Wieso liegt die Freigabe im home? Erscheint mir unglücklich.

Die Einrichtung von Samba wird allgemein im Subforum "Serverdienste" behandelt. Laß dich verschieben.

https://wiki.ubuntuusers.de/Samba/

https://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server/smb.conf/

P.S. Openoffice ist mausetot 🐸 , da wäre ich vorsichtig.

micneu

Avatar von micneu

Anmeldungsdatum:
19. Januar 2021

Beiträge: 760

Wohnort: Hamburg

Am besten liest du dir die Samba Doku Punkte „force create“ & „force groupe“ durch ich mache es so dass bei mir die Benutzer in Gruppen sind und entsprechend die Benutzer rechte bekommen, wenn es zu komplex wird nutze ich dann auch ACLs

bitte auch mal deine smb.conf als code Block. Dann können wir uns das mal anschauen

PS: vor kurzem war hier auch was mit samba. da habe ich ein beispiel für eine funktionierende config mit drin.

Newubunti

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2008

Beiträge: 5149

Hallo,

wenn ich Dein Anliegen richtig verstehe, dann ist das ein Fall für directory mask und create mask sowie gegebenenfalls force directory mode und force create mode.

Wenn Du Rechte bei der Erstellung absolut erzwingen wolltest, dann müssen die beiden korrespondierenden mask und mode Parameter auf die gleichen Werte gesetzt werden, andernfalls hast Du zwischen den beiden Parametern immer einen Bereich möglich setzbarer Rechte.

mask begrenzt dabei das Maximum nach oben und mode das Minimum nach unten.

LG, Newubunti

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 807

Wohnort: Mittelfranken

Danke für die Beiträge und vielen Hinweise

P.S. Openoffice ist mausetot 🐸 , da wäre ich vorsichtig.

Was würdest du an Alternativen vorschlagen?

Wieso liegt die Freigabe im home? Erscheint mir unglücklich.

Was spricht dagegen? Als Server dient ein raspi, das mit 32 GB / nicht gerade üppigen Speicher bietet.

Das /home mit 1 TB SSD und LUKS bot sich an.

bitte auch mal deine smb.conf als code Block. Dann können wir uns das mal anschauen

Gerne

Reicht das oder wollt ihr den ganzen Sumsens?

[xxx-josi]
	create mask = 0770
	directory mask = 0770
	force create mode = 0770
	force directory mode = 0770
	force group = opa-josi
	path = /home/opa-josi
	read only = No
	valid users = @opa-josi

Ich glaub ich muss mich bei euch für die blöde Frage entschuldigen, gut, dass ich nochmal nachkontrolliert habe

Jetzt passen auf einmal die Rechte, auch auf dem Server

testuser@raspi-u4:/home/opa-josi $ dir testda*
-rwxrwx--- 1 werner opa-josi 284 Mär  4 15:46 testdatei
-rw-r--r-- 1 werner opa-josi   0 Mär  2 15:20 testdatei2
-rw-r--r-- 1 werner opa-josi   0 Mär  2 15:22 testdatei3
-rwxrwx--- 1 josi   opa-josi   0 Mär  4 15:56 testdatei4
testuser@raspi-u4:/home/opa-josi $ 

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55345

Wohnort: Berlin

weholei schrieb:

Was würdest du an Alternativen vorschlagen?

LibreOffice wäre so eine Idee. Gibt es im Gegensatz zu ApacheOpenOffice auch in den offiziellen Paketquellen.

Was spricht dagegen? Als Server dient ein raspi, das mit 32 GB / nicht gerade üppigen Speicher bietet.

Das /home mit 1 TB SSD und LUKS bot sich an.

Naja, eine 1TB-SSD kann man auch so partitionieren, dass da mehrere Partitionen drauf sind. Sollte man dann aber vor dem Anlegen des LUKS-Containers tun.😉

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 807

Wohnort: Mittelfranken

Danke für den Hinweis

Dass das jetzt Libre-Office heißt, ist an mir vorbeigegangen.

Ich habe halt immer das genutzt, was automatisch bei Ubuntu installiert wurde.

Naja, eine 1TB-SSD kann man auch so partitionieren, dass da mehrere Partitionen drauf sind. Sollte man dann aber vor dem Anlegen des LUKS-Containers tun.😉

Wiegen die Bedenken so schwer, dass ich eine Neupartitionierung in Betracht ziehen sollte?

Ohne weiteren Benutzer habe ich das mit den /home seit Ubuntu 14 so gehandhabt

hakel2022

Anmeldungsdatum:
21. Februar 2022

Beiträge: 3109

Wiegen die Bedenken so schwer, dass ich eine Neupartitionierung in Betracht ziehen sollte?

Bei nur 2 Nutzern hält sich das "Chaos" ja in Grenzen. Da lohnt sich der Aufwand sicher nicht.

https://wiki.ubuntuusers.de/Samba_Server/smb.conf/#Heimatverzeichnisse

So macht man das normalerweise! 👍

Reicht das oder wollt ihr den ganzen Sumsens?

Immer alles komleptt, Befehl -Terminalausgabe - Prompt (Endezeichen). Codeblock hat Scrollbalken.

Das Wort OpenOffice solltest du hier im Forum nicht verwenden, immer Libreoffice. Es gibt nämlich Sturköppe, die bewußt OO nutzen.

Wenn dein Problem gelöst ist, setz' den Thread auf erledigt. Es ist hier im Forum üblich, dar der TS Threadstarter das selber macht.

weholei

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
7. Februar 2019

Beiträge: 807

Wohnort: Mittelfranken

Ich bedanke mich für die vielen wertvollen links und Hinweise

Ich vermute, dass ich Vergessen hatte, den Samba Server neu zu starten

Problem gelöst!

Antworten |