ubuntuusers.de

vitrtuellen Host mit Namen ansprechen

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 19.10 (Eoan Ermine)
Antworten |

rezzo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2020

Beiträge: Zähle...

Ich Grüße euch,

Bin gerade etwas hilflos.. Ich habe einen Linux serevr 19.10 worauf Apache2 läuft. Es soll nun die Anwendung jira über diesen laufen, als virtueller Host. Das ganze soll dann so aufgerufen werden: 192.168.178.101/jira ,also nicht über den Port. Warum ist erstmal egal, soll so sein.😉 Nun habe ich nach dieser Anleitung alles abgearbeitet, mod_proxy ist auch drauf und aktiv, aber ich sehe kein Land in Sicht. https://confluence.atlassian.com/kb/proxying-atlassian-server-applications-with-apache-http-server-mod_proxy_http-806032611.html

Hier mal meine Einstellungen:

jira.conf:

<VirtualHost *:80>
    #ServerName myjira.com
     
    ProxyRequests Off
    ProxyVia Off
     
    <Proxy *>
         Require all granted
    </Proxy>
 
    ProxyPass /jira http://localhost:8080/jira
    ProxyPassReverse /jira http://localhost:8080/jira
</VirtualHost>

server.xml: Von jira, nur das was ich eingetragen habe, der Rest ist Default. Ich glaube allerdings dass da was fehlt an Einstellungen.

proxyName="/jira"

<Context path="localhost/opt/atlassian/jira/atlassian-jira/"

Ich bin auf dem Gebiet jetzt nicht der Geek, aber ich glaube mit dem Connenctor muss noch was gemacht werden. Hoffe Ihr könnt eventl. mir helfen. Danke im Voraus. rezzo

Bearbeitet von Cranvil:

Bitte verwende in Zukunft Codeblöcke, um die Übersicht im Forum zu verbessern!

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

Hallo Rezzo,

zunächst ein Herzliches Willkommen im Forum! 😀

Ich war so dreist und habe Teile deines Posts in Codeblöcke verpackt. Bitte verwende diese in Zukunft, um Ausgaben, Dateiinhalte u.vgl. in deinem Beitrag in übersichtlicher Weise unterzubringen. Die findest die Codeblöcke in der Symbolleiste oberhalb des Texteingabefensters (Icon entspricht <>). Gar nicht weit daneben gibt's noch den Link zur Hilfe zur Syntax. Mit dem dort vermittelten Wissen kannst du dann hier optisch ansprechende Romane schreiben. 😉

Nach dem formalen Kram nun ein wenig zu deinem eigentlichen Beitrag. Um dich ein wenig in die Fachbegriffe reinzubringen:

  • Ein virtueller Host (vHost) im Webserver-Kontext bedeutet in der Regel, dass der Webserver unterschiedliche Inhalte unter unterschiedlichen Namen, aber auf derselben IP-Adresse anbietet.

  • Reverse Proxy nennt man einen Webserver, der Anfragen annimmt und diese dann an dahinter liegende weitere Webserver (bzw. HTTPS(S) sprechende Dienste) weiterleitet.

Bitte schreib in deine Antwort auf diese beiden Punkte NICHT "Ja, tut mir leid, ich hätte es ja gern richtig gewusst, aber hey, ich bin eben nicht so geekig wir ihr hier. ☹". Ich liste sie hier auf, damit du lernen kannst und ein paar neue Suchbegriffe hast. 😉

So, nachdem wir uns nun ein wenig Wissen angeeignet haben, lass uns endlich mal auf die konkrete Frage schauen. Der Schnipsel deiner server.xml sieht falsch aus. Der ContextPath sollte gemäß Anleitung und deinen Angaben für Jira so aussehen:

<Context path="/jira" …

Der proxyName sollte dann den Hostnamen des Proxys enthalten:

proxyName="meinliebsterwonneproppen.example.com"

Wenn ich die Anleitung richtig verstehe (ist schon wieder zwei Jahre her, dass ich einen Jira-Server betreut habe), brauchst du hier den ContextPath nicht angeben.

rezzo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2020

Beiträge: 2

Hallo Cranvil,

erstmal Danke für deine Antwort.

Und danke fürs Umformatieren. Hatte das überlesen.

So im Grunde ist mir klar was der vHost macht, aber die Einrichtung ist eben das Problem. Besonders mit jira, confluence oder Bitbucket.. Da steht noch einiges auf dem Plan. Die Suchbegriffe hätten mir aber wahrscheinlich hier auch nicht weiter geholfen da es wohl nur wenige Leute gibt die sich damit auseinandersetzen.😉

zum Thema: Ich hab ihn jetzt zumindest soweit das er /jira benutzt nach der IP, aber eben noch mit dem Port. 192.168.0.79:8080/jira Das mappen dieser Adresse mit mod_proxy scheint irgendwie nicht zu funktionieren.

Hier nochmal die Winträge bis jetzt: jira.conf

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
<VirtualHost *:80>
    # ServerName myjira.com
     
    ProxyRequests On
    ProxyVia Off
     
    <Proxy *>
         Require all granted
    </Proxy>
 
    ProxyPass /jira http://localhost:8080/jira
    ProxyPassReverse /jira http://localhost:8080/jira
 
   </VirtualHost>

Server.xml

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<!--
   ====================================================================================

   Atlassian JIRA Standalone Edition Tomcat Configuration.


   See the following for more information

   http://confluence.atlassian.com/display/JIRA/Configuring+JIRA+Standalone

   ====================================================================================
 -->
<!--
  Licensed to the Apache Software Foundation (ASF) under one or more
  contributor license agreements.  See the NOTICE file distributed with
  this work for additional information regarding copyright ownership.
  The ASF licenses this file to You under the Apache License, Version 2.0
  (the "License"); you may not use this file except in compliance with
  the License.  You may obtain a copy of the License at

      http://www.apache.org/licenses/LICENSE-2.0

  Unless required by applicable law or agreed to in writing, software
  distributed under the License is distributed on an "AS IS" BASIS,
  WITHOUT WARRANTIES OR CONDITIONS OF ANY KIND, either express or implied.
  See the License for the specific language governing permissions and
  limitations under the License.
-->
<Server port="8005" shutdown="SHUTDOWN">
    <Listener className="org.apache.catalina.startup.VersionLoggerListener" />
    <!-- Security listener. Documentation at /docs/config/listeners.html
    <Listener className="org.apache.catalina.security.SecurityListener" />
    -->
    <!--APR library loader. Documentation at /docs/apr.html -->
    <Listener className="org.apache.catalina.core.AprLifecycleListener" SSLEngine="on" />
    <!-- Prevent memory leaks due to use of particular java/javax APIs-->
    <Listener className="org.apache.catalina.core.JreMemoryLeakPreventionListener" />
    <Listener className="org.apache.catalina.mbeans.GlobalResourcesLifecycleListener" />
    <Listener className="org.apache.catalina.core.ThreadLocalLeakPreventionListener" />

    <!-- Global JNDI resources
         Documentation at /docs/jndi-resources-howto.html
    -->

    <!-- A "Service" is a collection of one or more "Connectors" that share
        a single "Container" Note:  A "Service" is not itself a "Container",
        so you may not define subcomponents such as "Valves" at this level.
        Documentation at /docs/config/service.html
    -->
    <Service name="Catalina">

        <Connector port="8080"

                   maxThreads="150"
                   minSpareThreads="25"
                   connectionTimeout="20000"

                   enableLookups="false"
                   maxHttpHeaderSize="8192"
                   protocol="HTTP/1.1"
                   useBodyEncodingForURI="true"
                   redirectPort="8443"
                   acceptCount="100"
                   disableUploadTimeout="true"
                   bindOnInit="false"
		   proxyName="192.168.0.79"
		   proxyPort="80"
		   scheme="http"/>
        <!--
        ====================================================================================

        For full steps on running JIRA over SSL or HTTPS for production and testing, see:
            http://confluence.atlassian.com/display/JIRA/Running+JIRA+over+SSL+or+HTTPS
        and
            http://tomcat.apache.org/tomcat-8.5-doc/ssl-howto.html

        A quicker method can be found below, which we recommend only for evaluation and demonstration:

            * Uncomment the Connector below
            * Execute:
                %JAVA_HOME%\bin\keytool -genkey -alias tomcat -keyalg RSA (Windows)

                $JAVA_HOME/bin/keytool -genkey -alias tomcat -keyalg RSA (Unix)

                with a password value of "changeit" for both the certificate and the keystore itself.
            * If you are on JDK1.3 or earlier, download and install JSSE 1.0.2 or later, and put the JAR files into "$JAVA_HOME/jre/lib/ext"
            * Restart and visit https://localhost:8443/

        ====================================================================================
        -->
        <!--
            <Connector port="8443" protocol="org.apache.coyote.http11.Http11NioProtocol"
              maxHttpHeaderSize="8192" SSLEnabled="true"
              maxThreads="150" minSpareThreads="25"
              enableLookups="false" disableUploadTimeout="true"
              acceptCount="100" scheme="https" secure="true"
              clientAuth="false" sslProtocol="TLS" useBodyEncodingForURI="true"
              keystoreFile="/opt/bamboo-agent/.keystore"/>
        -->


        <!--
         ====================================================================================

         If you have Apache AJP Connector (mod_ajp) as a proxy in front of JIRA you should uncomment the following connector configuration line

         See the following for more information :

            http://confluence.atlassian.com/display/JIRA/Configuring+Apache+Reverse+Proxy+Using+the+AJP+Protocol

         ====================================================================================
        -->

        <!--
              <Connector port="8009" redirectPort="8443" enableLookups="false" protocol="AJP/1.3" URIEncoding="UTF-8"/>
        -->

        <Engine name="Catalina" defaultHost="localhost">
            <Host name="localhost" appBase="webapps" unpackWARs="true" autoDeploy="true">

                <Context path="/jira" docBase="${catalina.home}/atlassian-jira" reloadable="false" useHttpOnly="true">


                    <!--
                     ====================================================================================

                     Note, you no longer configure your database driver or connection parameters here.
                     These are configured through the UI during application setup.

                     ====================================================================================
                    -->

                    <Resource name="UserTransaction" auth="Container" type="javax.transaction.UserTransaction"
                              factory="org.objectweb.jotm.UserTransactionFactory" jotm.timeout="60"/>
                    <Manager pathname=""/>
                    <JarScanner scanManifest="false"/>
                </Context>

            </Host>

            <!--
                ====================================================================================

                 Access Logging.

                 This should produce access_log.<date> files in the 'logs' directory.

                 The output access log lies has the following fields :

                 IP Request_Id User Timestamp  "HTTP_Method URL Protocol_Version" HTTP_Status_Code ResponseSize_in_Bytes RequestTime_In_Millis Referer User_Agent ASESSIONID

                 eg :

                 192.168.3.238 1243466536012x12x1 admin [28/May/2009:09:22:17 +1000] "GET /jira/secure/admin/jira/IndexProgress.jspa?taskId=1 HTTP/1.1" 200 24267 1070 "http://carltondraught.sydney.atlassian.com:8090/jira/secure/admin/jira/IndexAdmin.jspa" "Mozilla/5.0 (X11; U; Linux x86_64; en-US; rv:1.9.0.10) Gecko/2009042523 Ubuntu/9.04 (jaunty) Firefox/3.0.10" "C2C99B632EE0F41E90F8EF7A201F6A78"

                 NOTES:

                 The RequestId is a millis_since_epoch plus request number plus number of concurrent users

                 The Request time is in milliseconds

                 The ASESSIONID is an hash of the JSESSIONID and hence is safe to publish within logs.  A session cannot be reconstructed from it.

                 See http://tomcat.apache.org/tomcat-6.0-doc/config/valve.html for more information on Tomcat Access Log Valves

                ====================================================================================

            -->
            <Valve className="org.apache.catalina.valves.AccessLogValve"
                   pattern="%a %{jira.request.id}r %{jira.request.username}r %t &quot;%m %U%q %H&quot; %s %b %D &quot;%{Referer}i&quot; &quot;%{User-Agent}i&quot; &quot;%{jira.request.assession.id}r&quot;"/>

        </Engine>
    </Service>
</Server>

Den Proxynamen hab ich erstmal so eingestellt, da es der Host keine Adresse im Netz hat. Was anderes fiel mir da jetzt nicht ein. Hast du dazu noch eine Idee?? Stimmt das mit den Port bei den Connector?

Grüße rezzo

Cranvil

Anmeldungsdatum:
9. März 2019

Beiträge: 990

rezzo schrieb:

Die Suchbegriffe hätten mir aber wahrscheinlich hier auch nicht weiter geholfen da es wohl nur wenige Leute gibt die sich damit auseinandersetzen.😉

Hier vielleicht nicht, aber es wird dich auch keiner steinigen, wenn du auch woanders nachsiehst. Vor allem, wenn du dann noch Verweise zur Lösung hier anbringen kannst. 😉

Ich hab ihn jetzt zumindest soweit das er /jira benutzt nach der IP, aber eben noch mit dem Port. 192.168.0.79:8080/jira

Du hast die beiden Hosts 192.168.178.101 (A) und 192.168.0.79 (B). Jira läuft auf B, soll aber via A und Port 80 erreichbar sein (HTTPS/443 wäre viel cooler 😉).

Bisher hast du dem Apache auf A in der jira.conf mitgeteilt, dass es beliebige Anfragen auf Port 80, die an /jira gehen, auf B:8080/jira umleiten soll. Gleichzeitig hast du in der server.xml auf B gesagt, dass der ContextPath auf /jira gesetzt werden soll. Da der Kontextpath auf dem Hostnamen bzw. der IP-Adresse aufsetzt, wird daraus also B:8080/jira.

Wenn ich mir deinen Zeile da oben so anschaue, sieht es so aus, als würdest du nicht versuchen, auf http://192.168.178.101/jira zuzugreifen, sondern eben immernoch direkt auf deinen Jira-Server. Liege ich richtig, wenn ich davon ausgehe, dass du das versuchst, weil das mit dem Zugriff via A nicht geklappt hat, aber wenigstens der ContextPath geändert wurde?

Den Proxynamen hab ich erstmal so eingestellt, da es der Host keine Adresse im Netz hat. Was anderes fiel mir da jetzt nicht ein.

Du kannst immer in der /etc/hosts rumschmieren, wenn es anders gerade nicht geht. ☺

Hast du dazu noch eine Idee?? Stimmt das mit den Port bei den Connector?

Ich habe nochmal in die Dokumentation geschaut (siehe unten) und bin mir nicht sicher, ob eine IP-Adresse da möglich ist oder nicht. Grundsätzlich lese ich das so, dass dort das eingetragen werden muss, was die Clients zu sehen glauben. In deinem Szenario also 192.168.178.101 als Name und 80 als Port. Dann müssten zumindest Aufrufe von http://192.168.178.101/jira zum Ziel führen.

Apache Tomcat 7 Configuration Reference schrieb:

The proxyName and proxyPort attributes can be used when Tomcat is run behind a proxy server. (…) Without configuring these attributes, the values returned would reflect the server name and port on which the connection from the proxy server was received, rather than the server name and port to whom the client directed the original request.

Antworten |