ubuntuusers.de

Bitte um Hilfe - smb umask

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Server 11.10 (Oneiric Ocelot)
Antworten |

soljah

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2012

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen.

Ich bin seit einigen Stunden echt am verzweifeln, habe zig Foren durchgelesen und alle Vorschläge (ohne Erfolg) probiert.

Ich hoffe wenn ich mein Problem beschreibe kann mir jemand helfen.

Es geht darum - von einem Windows Rechner auf einer Samba freigabe erstellte Datein und Ordner standardmäßig die Rechte 775 zu vergeben.

was ich bereits versucht habe:

/etc/profiles - umask von 0002 setzen /home/user/.profile - umask 0002 setzen /etc/samba/smb.conf editiert:

  • create und directory mask auf 0775 setzen (in global und/oder Freigabe)

  • force create und directory mode auf 0775 setzen (in global und/oder Freigabe)

alle einstellungen unabhängig voneinander und in allen möglich denkbaren kombinationen durchprobiert, ohne erfolg.

Wenn ich mich per SSH am Server anmelde und einen Ordner erstelle, egal mit welchem Benutzer habe ich die Rechte 775 (wie gewollt) mach ich das ganze über den Windows Explorer und sehe nacher die Rechte an sind diese immer 755.

Hat von euch noch jemand eine Idee woran es liegen kann ?

Besten Dank schonmal - bin hier echt am ende der Weisheit angelangt ☺

soljah

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2012

Beiträge: 19

Hallo nochmal

habe noch etwas herum probiert und die Einstellungen in der smb.conf nochmals verändert und probiert damit Rechte zu entziehen mit z.b. create mask 700 - das hat funktioniert. Ich gehe nun davon aus, das das create mask in der smb.conf funktinoniert, allerdings nur für die Rechte Benutzer: rwx Gruppe rx und Andere rx - aus irgendwelchen Gründen wird mir das vergeben des schreiberechts verwehrt.

Eventuell hilft euch diese Erkenntnis weiter mir bei meinem Problem zu helfen ? ☺ , an was für einer Einstellung kann das liegen ? Wie gesagt, wenn die User direkt am Server angemeldet sind und einen Ordner erstellen (nicht übers Netzwerk) dann werden die Rechte Korrekt auf 775 gesetzt.

Besten Dank nochmal

EDIT: OK es funktioniert doch nicht.

Egal was in der smb.conf eingestellt ist , ich bekomme immer die Rechte 755

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Der User, mit dem Du das von Win aus versuchst, ist das ein aktiver Samba User?

Poste doch bitte mal die smb.conf .

soljah

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2012

Beiträge: 19

Hallo

also es gibt z.B. den user1 (so angelget) - adduser user 1 - smbpasswd -a user 1

Die Datei /home/user1/.profiles habe ich mit umask = 0775 bearbeitet → wenn sich der User normal anmeldet funktioniert die Rechtevergabe wie gewollt

die SMB Config beinhaltet:

(alles was ich verändert habe) [global] security = user create mask = 0775 directory mask = 0775

- auch probiert mit force create/directory mode = 0775

[Freigaben] path = /Pfad public = no browseable = yes writeable = yes valid users = user1, user2, user3

- und auch hier habe ich schon probiert create mask/directory und force create/directory mode auf = 0775 zu setzen

brauchst du sonst noch infos ? (alles andere was nicht angegeben ist ist standard)

Wenn ich jetzt per Windows Rechner einen Ordner anlege (angemeldet als user1) dann bekommt der die Rechte drwxr-xr-x ; mache ich es per ssh dann sind e sdie rechte drwxrwxr-w Wenn ich per Windows Rechner eine Datei anlege bekommt diese die Rechte -rwxr--r-- , wenn ich per ssh eine Datei anlege bekommt diese die Rechte -rw-rw-r--

Ziel ist es - egal von wo aus ich einen Ordner ODER Datei im freigegebenen Pfad anlege - immer die Rechte rwxrwx-rx zu vergeben.

Edit: sry wie der BEitrag aussieht, aber ich habe das "schön" abgetrennt eingegeben ☹

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Schau doch mal bitte unter Samba –> Samba Server. Man kann in der smb.conf auch einen create mode für die jeweiliegn shares angeben. Ist es das was Du suchst?

soljah

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2012

Beiträge: 19

Ja , aber egal was ich dort eintrage funktioniert es leider nicht , egal ob in der [global] oder unter[freigabe]

es macht einfach keinen unterschied was ich dort hinenschreibe, irgendwie wird das prinzipiell ignoriert

bodensee

Anmeldungsdatum:
4. November 2006

Beiträge: 1971

Du startest den Samba Dienst aber auch jedesmal neu?

soljah

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2012

Beiträge: 19

☺ na klar,

um ganz sicher zu gehen habe ich auch son probiert den rechner neu zu starten ☺

es ist echt seltsam ☺ aber bringt mich massiv zum verzweifeln ☹

soljah

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2012

Beiträge: 19

mir ist noch etwas eingefallen.

Die Freigabe ist jeweils eine zweite dritte und vierte Festplatte, die über die fstab eingehängt wird - muss ich in der fstab auch die umask setzen ? damit es funktioniert ? eingehängt sind alle Platten nur mit "defaults"

soljah

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2012

Beiträge: 19

Hallo nochmal. Ich würde das Thema gerne wiederbeleben, da ich noch immer keine Lösung gefunden habe.

Ich habe mitlerweile echt alles probiert ☹

Eine neue Erkentniss ist:

NAS Server mit Ubuntu Server 11.10 und Samba 3.6.1 - Create Mask funktioniert nicht Laptop Testweise mit Ubuntu Server 10.04 und Samba 3.4.7 augesetzt - die gleichen Einstellungen vorgenommen und es Funktioniert auf anhieb und ohne Probleme.

Kann es sein das hier Ubuntu 11.10 oder der Samba 3.6.1 einen BUG/Fehler oder was auch immer verursachen ? Könnte das jemand bestätigen ?

auf meinem NAS lässt sich Ubuntu 10.04 nicht installieren, keine Ahnung warum. beim Laden der CD kommt ein Fehler - bei 11.10 nicht - die 10.04er CD ist aber in Ordnung (auch shcon eine zweite probiert) - hat jemand vl eine Anleitung wie ich die Samba 3.6.1 runterschmeissen und Samba 3.4.7 installieren kann ?

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Die Freigabe ist jeweils eine zweite dritte und vierte Festplatte, die über die fstab eingehängt wird

Mit was für einem Dateisystem sind die Platten denn formatiert?

muss ich in der fstab auch die umask setzen ? damit es funktioniert ?

Das hängt vom Dateisystem ab. Bei NTFS oder VFAT schon. Bei Linux-Dateisystemen ist AFAIK der in /etc/profile (ganz am Schluss) eingetragenen Wert für umask ausschlaggebend, wenn Du defaults verwendest.

auf meinem NAS lässt sich Ubuntu 10.04 nicht installieren

Schon mit der "Alternate"-CD probiert? Siehe dazu auch Server Installation (Abschnitt „Installation“).

Gruß - Max-Ulrich

soljah

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2012

Beiträge: 19

Hallo

Max-Ulrich Farber schrieb:

Die Freigabe ist jeweils eine zweite dritte und vierte Festplatte, die über die fstab eingehängt wird

Mit was für einem Dateisystem sind die Platten denn formatiert?

Ext4

muss ich in der fstab auch die umask setzen ? damit es funktioniert ?

Das hängt vom Dateisystem ab. Bei NTFS oder VFAT schon. Bei Linux-Dateisystemen ist AFAIK der in /etc/profile (ganz am Schluss) eingetragenen Wert für umask ausschlaggebend, wenn Du defaults verwendest.

auf meinem NAS lässt sich Ubuntu 10.04 nicht installieren

Schon mit der "Alternate"-CD probiert? Siehe dazu auch Server Installation (Abschnitt „Installation“).

Die 10.04 und 10.10 gehen nicht zum Installieren, weil er nach der Option "install Ubuntu Server" kein CD Laufwerk mehr findet - auch von USB geht nicht , nach googlen habe ich Herausgefunden das es am MB → Asus p8h67-i - (wegen dem komischen bios ? )

Gruß - Max-Ulrich

Bringt mich echt zum verzweifeln die ganze Geschichte ☹ das man um eine einfache Netzwerkfreigae mit bestimmten Rechte übe ne Woche braucht und dann gehts noch immer nicht, kann doch auch nicht normal sein. Habe mitlerweile auch schon die testparm ausgabe mit einem ITler von unserer Firma studiert, der hat auch keine Lösung mehr parat ☹

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Edit: sry wie der BEitrag aussieht, aber ich habe das "schön" abgetrennt eingegeben ☹

Das Zauberwort heißt "Codeblock", 3. Symbol von rechts... Doch nun zur Sache:

Ich würde noch folgendes versuchen:

  • Die Freigabe sei z.B. /media/share1. Gib (über ssh) auf dem Server mit Root-Rechten ein chmod 0775 /media/share1.

  • Gib auf dem Server ein umask 0002

  • Ändere nun die letzte Zeile in /etc/profile in umask 0002. Die Einstellung wird erst nach Neustart wirksam und ersetzt dann die händische Eingabe von umask.

Probier mal, ob create mode und directory mode dann in Ubuntu 11.10 funktioniert.

soljah

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
4. Januar 2012

Beiträge: 19

Hallo. habe ich auch schon probiert.

Hab umask 0002 für alle user Chmod ist 775 Benutzer und gruppe ist richtig gesetzt

auf dem server selbst geht alles wie es soll.

Smbconf habe ich : Create mask 0775 Force create mode 775

in global und der freigabe . auch mit security mode habe ich alles versucht.

Egal was ich ändere. Wenn ich vom windows client einen ordner anlege habe ich immer 755

Obwohl sogar bei testparm alles richtig angezeugt wird.

Auch unix extensions ein und ausschalten hilft nicht.

Ich danke euch für die Hilfe. aber ich glaub nicht das ich einfach zu blöd bin ☺ es haben schon mehrere leute über die config gesehen und alle meinen : das muss gehen.

tut es aber nicht.

habe samba jetzt komplett deinstalliert und eine ältere version 3.5.11 installiert. auch ohne ergebnis.

Ich bin mir sicher. das es mit der install cd welche ich am laptop benutzt habe funkrionieren würde. aber die lässt sich auf dem nas nicht installieren.

Überlege schon die platte in meinem pc zu hängen dort zu installieren und dann im server einzubauen. das kann aber auch keine dauerlösung sein ☹

Treibt mich echt zur weisglut ☺

ps: schreibe vom handy. sry für die ganzen tipfehler. ist echt umständlich ☺

Max-Ulrich_Farber

Avatar von Max-Ulrich_Farber

Anmeldungsdatum:
23. Januar 2007

Beiträge: 8010

Ich verstehe das ja auch nicht ☹ . Beim Zugriff von einem Linux-Client aus funktionieren create mode &Co? Nur von Windows aus nicht?

Hast Du mal versucht, ob die Option inherit permissions funktioniert? Wahrscheinlich dann auch nicht (?), sonst wäre dies ein Ausweg.

P.S.

Ich habe jetzt die Situation bei mir nachgestellt: "Server" Ubuntu 11.04 (mit GUI, keine Server-Edition), Client Windows XP. Beim Anlegen von Ordner und Dateien über Samba vom Windows-Client aus werden force create mode und force directory mode korrekt angewandt. Keinerlei Probleme. Ohne force geht es nicht, aber das ist korrekt.

Vielleicht postest Du doch mal die komplette smb.conf, aber bitte als Codeblock, sonst kann man nichts lesen 😉 .

EDIT:

Mit einem Laptop mit Xubuntu 11.10 (Oneiric) als Server funktioniert auch alles problemlos.

Antworten |