ubuntuusers.de

Du kannst auf dieses Thema nicht antworten, da es gesperrt wurde.

Netzlaufwerk auf externem vServer

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Server 22.04 (Jammy Jellyfish)
Antworten |

LuiM

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2021

Beiträge: Zähle...

Hallo Community,

ich habe vor, auf einem externen vServer verschiedene Ordner zu erstellen, die freigegeben werden sollen. z.B. Soll es mehrere private Ordner geben (Benutzerordner a, Benutzerordner b). Auf Benutzerordner a soll auch nur Benutzer a zugreifen können, auf Ordner B nur Benutzer B. Dann soll es noch einen Public Ordner geben, auf dem alle Benutzer zugreifen können und auch schreiben dürfen.

Wie kann ich diese Idee (Netzlaufwerk etc.) am Besten umsetzen?

Viele Grüße

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

Per NFS würde das gehen.

ChickenLipsRfun2eat Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Dezember 2009

Beiträge: 12067

DJKUhpisse schrieb:

Per NFS würde das gehen.

Auf nem externen Server? Wie sichert man das denn ab?

Also ich würde zunächst mal: Rechte, Benutzer und Gruppen vorschlagen. Danach SSH mit Public Keys einrichten und FUSE/sshfs verwenden.

LuiM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
29. Dezember 2021

Beiträge: 9

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

DJKUhpisse schrieb:

Per NFS würde das gehen.

Auf nem externen Server? Wie sichert man das denn ab?

Also ich würde zunächst mal: Rechte, Benutzer und Gruppen vorschlagen. Danach SSH mit Public Keys einrichten und FUSE/sshfs verwenden.

Könnte ich nicht dann auch einfach sftp verwenden?

DJKUhpisse Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von DJKUhpisse

Anmeldungsdatum:
18. Oktober 2016

Beiträge: 18229

Wohnort: in deinem Browser, hier auf dem Bildschirm

ChickenLipsRfun2eat schrieb:

DJKUhpisse schrieb:

Per NFS würde das gehen.

Auf nem externen Server? Wie sichert man das denn ab?

Verschlüsselung und Anmeldung gehen wohl mittlerweile. https://de.wikipedia.org/wiki/Network_File_System#Sicherheit

sftp geht natürlich auch.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9786

Wohnort: Münster

LuiM schrieb:

[…] externen vServer […] private Ordner

Im allgemeinen ist das eine schlechte Idee:

  • Auf einem vServer ist man selbst ja bestenfalls nur Sub-Administrator unter dem Administrator des Hardware-Servers, dieser kann ggf. Dateien lesen.

  • Man muss also die Dateien verschlüsselt speichern und dafür sorgen, dass jeder Benutzer das automatisch macht, ohne dass die Benutzer es selber einrichten müssen.

  • Man muss natürlich zusätzlich für eine Transportverschlüsselung sorgen.

  • Da ein Server im Internet unvermeidlich angegriffen wird, benötigt man auch eine Benutzerverwaltung mit Zertifikaten. Vom Benutzer selbst ausgedachte Passworte sind entweder schwach oder erzeugen sozialen Unfrieden gegen den Administrator.

Für die reine Funktion eines Dateiservers kommen verschiedene Netzwerk-Protokolle in Frage: NFS, SMB, WebDAV. SSH, … . An FTP sollte man nicht denken. Man wähle das Protokoll, bei dem man selbst (d.h. mit eigenen Kenntnissen) die oben genannten Absicherungen auch selbst umsetzen kann. Das erfordert also vorherige Einarbeitung.

Antworten |