ubuntuusers.de

N24 Internet Stick

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 9.04 (Jaunty Jackalope)
Antworten |

HeinzBoettjer

Avatar von HeinzBoettjer

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2007

Beiträge: 685

Wohnort: Bremen

Seit gestern habe ich auch den N24 Internet Stick.

Unter Ubuntu 9.10 mit dem nm-applet Version 0.7.996 wird er auch erkannt.

Gedacht ist er aber für meinen Laptop mit 8.04 und dem nm-applet Version 0.6.6 dort sehe ich außer mit lsusb erstmal nicht.

Habe ich die Chance ohne viel zu verbiegen eine nm-applet Version zu installieren die funktioniert oder ist die einfachste Variante mit der Nutzung bis 10.04 zu warten?

Klaus_P

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 2050

Alternativen zum NWM:

UMTSmon, Vodafone Mobile Connect, PPP

Ob es hier Konflikte mit 8.04 gibt???????

Gruß

Klaus P

HeinzBoettjer

Avatar von HeinzBoettjer

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2007

Beiträge: 685

Wohnort: Bremen

Leider findet mein 8.04 umtsmon weder als command noch in der suche von der Paketverwaltung.

Klaus_P

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 2050

Sind alle Fremdsoftware (bis auf PPP) daher nicht in der Paketverwaltung enthalten.

http://wiki.ubuntuusers.de/UMTSmon

VMC:

Ich habe von dieser Seite: http://www.vodafonebetavine.net/bvportal/resources/datacards/os/ubuntu die Datei „Ubuntu.tgz“ herunter geladen, und auf dem Desktop gespeichert. (ist eigentlich für die Version 9.04, funktioniert aber mit 9.10 auch) Dann mit der rechten Maustaste die Datei anklicken und mit „Archivmanager“ öffnen. Nun die Datei entpacken und auf dem Desktop speichern. Auf dem Desktop befindet sich jetzt der Ordner Ubuntu. Den Ordner öffnen. WICHTIG REIHENFOLGE BEACHTEN: Zuerst die Datei „usb-modeswitch_0.9.7_i386.deb“ mit rechter Maustaste anklicken und Gdebi öffnen. Das Paket wird installiert. Dann das Paket „ozerocdoff_0.4-2_i386.deb“ mit rechter Maustaste anklicken und Gdebi öffnen. Das Paket wird installiert Zuletzt das Paket „vodafone-mobile-connect_2.10.01-1_all.deb“ mit rechter Maustaste anklicken und Gdebi öffnen. Das Paket wird installiert Zu finden ist der Vodafone Manager unter Anwendungen/ Internet

ACHTUNG: Bei der Installation des 3. Pakets muß eine Internetverbindung bestehen

Alternativer Link mit aktualisierten Paketen, da o.g. Anleitung schon etwas älter ist: https://forge.betavine.net/frs/?group_id=12

Gruß

Klaus P

HeinzBoettjer

Avatar von HeinzBoettjer

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2007

Beiträge: 685

Wohnort: Bremen

Dann bleibt nur PPP da das System bewußt LTS ist.

Mal sehen ob ich es zum laufen bringe.

Klaus_P

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 2050

Ich habe unter KDE (KPPP) meinen stick folgendermaßen zum laufen gebracht:

mit root Rechten manuell installieren

Profilname frei wählbar

Nr.: *99#

Unter Modem die richtige Portangabe wählen

Fertig!

Allerdings ist KPPP unter KDE 9.10 fest installiert. Mit PPP unter gnome habe ich keine Erfahrung.

Vorsicht: Bei KPPP wird keine APN angegeben. Manche Provider bestimmen die Tarifoption über die APN. (z.B. Eplus/Aldi)

Kann man denn keine neuere NWM-Version unter 8.04 installieren ???? (Keine Erfahrung mit 8.04!)

Gruß

Klaus

oleibrock

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 30

HeinzBoettjer schrieb:

Dann bleibt nur PPP da das System bewußt LTS ist.

Mal sehen ob ich es zum laufen bringe.

Hi,

schau Dir mal meine Scripten vom 28. August 2009 16:14 Uhr an (URL http://forum.ubuntuusers.de/topic/n24-internet-stick/3/).

Gruss

Oliver

HeinzBoettjer

Avatar von HeinzBoettjer

Anmeldungsdatum:
23. Februar 2007

Beiträge: 685

Wohnort: Bremen

Klaus P schrieb:

Kann man denn keine neuere NWM-Version unter 8.04 installieren ???? (Keine Erfahrung mit 8.04!)

Der Versuch network-manager-gnome in der Version 0.7 (aus 8.10) zu installieren brachte den Fehler:

Error: Dependency is not satisfiable: libgtk2.0-0

Der Versuch libgtk2.0-0 zu installieren brachte den Fehler:

Error: Dependency is not satisfiable: libcups2

Der Versuch libcups2 zu installieren brachte den Fehler:

Error: Dependency is not satisfiable: libgnutls26

Dann habe ich aufgegeben.

oleibrock schrieb:

schau Dir mal meine Scripten vom 28. August 2009 16:14 Uhr an (URL http://forum.ubuntuusers.de/topic/n24-internet-stick/3/).

Danke, werde in den nächsten Tagen nachschauen und berichten.

Klaus_P

Anmeldungsdatum:
10. August 2009

Beiträge: 2050

HeinzBoettjer schrieb:

Dann habe ich aufgegeben.

Jau, hätt ich auch gemacht!!

oleibrock schrieb:

HeinzBoettjer schrieb:

Dann bleibt nur PPP da das System bewußt LTS ist.

Mal sehen ob ich es zum laufen bringe.

Hi,

schau Dir mal meine Scripten vom 28. August 2009 16:14 Uhr an (URL http://forum.ubuntuusers.de/topic/n24-internet-stick/3/).

Gruss

Oliver

Dein Link klappt nicht!!

Gruss

Klaus P

oleibrock

Anmeldungsdatum:
22. November 2006

Beiträge: 30

Dein Link klappt nicht!!

Gruss

Klaus P

so sollte er klappen 😉

http://forum.ubuntuusers.de/topic/n24-internet-stick/3/

matthiasK

Anmeldungsdatum:
22. April 2007

Beiträge: 59

Ich hab mir den N24-Stick die Tage auch gekauft, weil er momentan nur noch 29,95 kostet und die 99ct/Stunde für Gelegenheitssurfer eigentlich perfekt ist. Eingesteckt, Verbindung direkt im Network-Manager auswählen können, "Websessions" ausgewählt (das ist eigentlich der einzige Moment, an dem man nen Fehler machen kann). Verbindung wird hergestellt, ich versuche ne Seite aufzurufen und werde sofort auf die Vodafone-Seite geleitet, wo ich mein Paket auswählen kann.

Sehr, sehr schön, einfacher geht's nun wirklich nicht ☺

BelleNoir

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2007

Beiträge: 100

Hallo Zusammen,

obwohl ich mich durch alle Threads zu dem Thema gearbeitet hab, scheint mein Problem irgendwie speziell zu sein, vielleicht kann jemand helfen.

Karmic erkennt den N24 - Stick ja wunderbar und ich kann auch die Verbindung konfigurieren.

Wenn ich jetzt hier zu Hause auf die WebSession - Verbindung gehen will blinkt der Stick einmal kurz grün und dann sagt mir eine Nachricht des Network-Managers, dass das GSM-Netzwerk deaktiviert wurde.

Heißt das, er findet die Verbindung kann sie aber nicht herstellen?

Weiß dadurch nichtmal genau wo das Problem liegt, es ist zum schreien.

DieFrage

Avatar von DieFrage

Anmeldungsdatum:
6. Februar 2008

Beiträge: 21

An meinem Lappi muss ich das WLan abschalten, sonst erhalte ich auch diese Fehlermeldung.

zypral

Anmeldungsdatum:
27. September 2006

Beiträge: 6

Hallo,

ich greife dieses Thema noch einmal auf.

Unter 9.10 habe ich meinen N24-Stick (Huawei 160E) wie hier (KDE) beschrieben eingerichtet und alles lief problemlos. Nach einem Update auf 10.04 bekomme ich die Verbindung nicht mehr zum laufen. Der Stick wird nach dem Einstecken sofort richtig erkannt, aber wenn ich dann eine beliebige Seite mit dem Browser aufrufe und mich automatisch auf die Seite zur Tarifauswahl leiten zu lassen passiert gar nichts.

Die Daten im KNetworkManager sind unverändert und mittlerweile hundertfach überprüft worden. So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende.

Ist dieses Problem bekannt bzw. kann mir jemand einen Rat geben?

LG

themroc

Avatar von themroc

Anmeldungsdatum:
5. November 2006

Beiträge: 1552

Wohnort: JWD bei Berlin

Ich sehe gerade, bei mir wird er nicht einmal mehr erkannt. Wenn ich ihn einstecke passiert nichts. Ich kann auch keine Verbindung auswählen oder herstellen.

Meine alte Verbindung taucht allerdings noch in den Einstellungen auf.

Auf einem Rechner ist der Reiter ausgegraut, auf dem anderen nicht.

Trotzdem kann ich mich nicht verbinden.