ubuntuusers.de

Nach 16.10-Installation kein Internet mehr nach Aufwachen aus Stand-by

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 16.10 (Yakkety Yak)
Antworten |

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
pitugi schrieb:

Du wirst den Texteditor als Root öffnen müssen, also z.B. mit dem Befehl "sudo gedit" im Terminal (sofern Du gedit als Texteditor verwendest), dann hast Du Speicherrechte.

genau so bitte nicht, bzw. auf keinen Fall!

root - bei grafischen Programmen

Editor

SlowPhil

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2015

Beiträge: 22

pitugi schrieb:

Du wirst den Texteditor als Root öffnen müssen, also z.B. mit dem Befehl "sudo gedit" im Terminal (sofern Du gedit als Texteditor verwendest), dann hast Du Speicherrechte.

Ich verwende Mousepad und habe es auch benutzt. Natürlich habe ich eine Warnung erhalten, denn man kann ja etwas kaputt machen. In der Datei war aber sowieso nichts. An Skriptdateien ist mir übrigens aufgefallen, dass sie eine leere Zeile am Ende enthalten. Ist die optional oder notwendig?

SlowPhil

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2015

Beiträge: 22

elektronenblitz63 schrieb:

Hallo,
pitugi schrieb:

Du wirst den Texteditor als Root öffnen müssen, also z.B. mit dem Befehl "sudo gedit" im Terminal (sofern Du gedit als Texteditor verwendest), dann hast Du Speicherrechte.

genau so bitte nicht, bzw. auf keinen Fall!

Was tut man, wenn man das schon gemacht hat? Ich habe jetzt im Terminal die Meldungen

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
****************:~$ sudo mousepad

(mousepad:10332): Gtk-WARNING **: Theme parsing error: gtk.css:27:35: Junk at end of value

(mousepad:10332): Gtk-WARNING **: Theme parsing error: gtk.css:40:48: Junk at end of value

(mousepad:10332): Gtk-WARNING **: Theme parsing error: gtk.css:48:46: Junk at end of value

(mousepad:10332): Gtk-WARNING **: Theme parsing error: gtk.css:59:58: Junk at end of value

(mousepad:10332): Gtk-WARNING **: Theme parsing error: gtk.css:70:46: Junk at end of value

(mousepad:10332): Gtk-WARNING **: Theme parsing error: gtk.css:81:58: Junk at end of value

(mousepad:10332): Gtk-WARNING **: gtk_widget_size_allocate(): attempt to allocate widget with width 85 and height -3

erhalten, und hoffe, dadurch nicht zu viel Mist gebaut zu haben.

Es ist mir auch nicht gelungen, die Befehlshistorie zu beseitigen, um auf den "verhängnisvollen" Befehl gar nicht erst draufblättern zu können.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

SlowPhil schrieb:

Was tut man, wenn man das schon gemacht hat? Ich habe jetzt im Terminal die Meldungen

Homeverzeichnis - Rechte korrigieren

Es ist mir auch nicht gelungen, die Befehlshistorie zu beseitigen, um auf den "verhängnisvollen" Befehl gar nicht erst draufblättern zu können.

1
2
3
4
5
6
# anzeigen
history
# bestimmten Eintrag laus dem Cache öschen
history -d [Eintrag/offset]
# Cache komplett löschen
history -c

Die hystory-Datei ist versteckt, kann natürlich ebenfalls bearbeit oder komplett gelöscht werden ...

.bash_history

Bash

SlowPhil

Anmeldungsdatum:
22. Juli 2015

Beiträge: 22

elektronenblitz63 schrieb:

SlowPhil schrieb:

Was tut man, wenn man das schon gemacht hat? Ich habe jetzt im Terminal die Meldungen

Homeverzeichnis - Rechte korrigieren

Danke für den Tipp!

Es sieht allerdings so aus, als habe 'sudo mousepad' keinen Schaden angereichtet. Zumindest konnte ich mich beim Neustart wieder einloggen und auch Mousepad wieder öffnen.

Der Befehl 'history -c' "hält" allerdings nur bis zum nächsten Öffnen des Terminals. Dann sind die Befehle wieder da.

Übrigens scheint die Modifikation der Datei gut gefunzt zu haben. Es braucht zwar Zeit, bis die Verbindung geladen wurde, aber die totale Blockade ist weg. Vielen Dank!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Du kannst die Verbindung auch manuell anstoßen, oder den entsprechenden Befehl mit in das Skript einfügen, sofern der Rechnerstandort bzw. die WLAN-Verbindung nicht ständig wechselt.

1
2
man nmcli
nmcli con up [id/uuid]

awsatnet

Anmeldungsdatum:
22. Februar 2009

Beiträge: 91

Wohnort: Ortenau, BW

Bei mir (Xubuntu 16.04.2 LTS 64bit) hat die Anleitung mit dem script erst funktioniert, als ich

/bin/systemctl start network-manager.service

ersetzt habe durch

/bin/systemctl restart network-manager.service

Jetzt läuft es wunderbar...

edit: ....aber leider nicht zuverlässig. Soll heißen: es besteht zwar Internetverbindung, aber entweder (manchmal) wird das Wlan-Symbol nicht angezeigt und es werden keine Wlan-Netzwerke zur Auswahl angeboten.

Habe auf meiner Suche folgende Lösung gefunden:

in /etc/systemd/system/ eine Datei "wifi-resume.service" anlegen mit folgendem Inhalt:

#/etc/systemd/system/wifi-resume.service
#sudo systemctl enable wifi-resume.service
[Unit]
Description=Restart networkmanager at resume
After=suspend.target
After=hibernate.target
After=hybrid-sleep.target

[Service]
Type=oneshot
ExecStart=/bin/systemctl restart network-manager.service

[Install]
WantedBy=suspend.target
WantedBy=hibernate.target
WantedBy=hybrid-sleep.target

Mal sehen, ob das zuverlässig läuft.

edit: ja, das funktioniert, bis jetzt jedes Mal. Problem behoben.

Slowman

Anmeldungsdatum:
16. August 2005

Beiträge: 62

Wohnort: Schöneiche bei Berlin

So, jetzt habe ich das Problem auch ☹ Nach der Installation von 18.04 XFCE geht es mir genauso, die Tipps habe ich hier alle durch leider funktioniert dies auf meinen Laptop nicht. Im 17.10 ging dies ohne Probleme.

lspci -nnk | grep -iA2 net
02:00.0 Network controller [0280]: Intel Corporation Wireless 7260 [8086:08b1] (rev 73)
	Subsystem: Intel Corporation Dual Band Wireless-N 7260 [8086:4460]
	Kernel driver in use: iwlwifi 
--
03:00.1 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [10ec:8168] (rev 12)
	Subsystem: Dell RTL8111/8168/8411 PCI Express Gigabit Ethernet Controller [1028:05f9]
	Kernel driver in use: r8169
	Kernel modules: r8169

Ein –> sudo service network-manager restart startet den WLan neu. Wenn ich jetzt den Lappi aus dem Standby hole, verbindet er sich nicht mehr mit dem WLan. Selbst ein start bzw. restart bringt nichts 🙄

Danke für einen Tipp.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Dann zeige doch mal dein Skript:

1
2
ls -l /lib/systemd/system-sleep/wakeon_suspend.sh
cat /lib/systemd/system-sleep/wakeon_suspend.sh

Slowman

Anmeldungsdatum:
16. August 2005

Beiträge: 62

Wohnort: Schöneiche bei Berlin

@elektronenblitz63

Anbei:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
case $1/$2 in
  pre/*)
    echo "aktivate $2..."
     /bin/systemctl stop network-manager.service
      /sbin/modprobe -rf iwlwifi
    ;;
  post/*)
    echo "wakeup from $2..."
     /sbin/modprobe iwlwifi
      /bin/systemctl restart network-manager.service
    ;;
esac

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Das Skript ist unvollständig, ob auch ausführbar?

Slowman

Anmeldungsdatum:
16. August 2005

Beiträge: 62

Wohnort: Schöneiche bei Berlin

Oh man eh, das gibt es doch nicht 😳 Den Script bestimmt 10x angeschaut, ob der Netzwerktreiber stimmt, aber ob da ne Zeile fehlt nicht. Vielen Dank für deine Hilfe, manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht. Funktioniert jetzt 😀

nahitaji_msaada

Avatar von nahitaji_msaada

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2014

Beiträge: 554

Wohnort: Freising

elektronenblitz63 schrieb:

Hallo,
ab 16.04 würde ich es wegen der Umstellung auf systemd mal anders versuchen. Das Wiki ist dahingehend noch nicht aktuell. Die Skripte liegen entsprechend ab 16.04 in /lib/systemd/system-sleep/

Ist allerdings nicht getestet, da ich hier aktuell noch 14.04 verwende.

Skript anlegen:

1
sudo touch /lib/systemd/system-sleep/wakeon_suspend.sh

Inhalt (hier für das rtl8187 Treibermodul):

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
#!/bin/sh
 case $1/$2 in
  pre/*)
    echo "aktivate $2..."
     /bin/systemctl stop network-manager.service
      /sbin/modprobe -rf rtl8187
    ;;
  post/*)
    echo "wakeup from $2..."
     /sbin/modprobe rtl8187
      /bin/systemctl start network-manager.service
    ;;
esac

Ausführbar machen:

1
sudo chmod a+x /lib/systemd/system-sleep/wakeon_suspend.sh

Das alte Skript löschen:

1
sudo rm /etc/pm/config.d/00sleep_module

Testen.

chmod - touch

Hallo Elektronenblitz, meinst Du das funktioniert auch unter Version 18.04 ?

Slowman

Anmeldungsdatum:
16. August 2005

Beiträge: 62

Wohnort: Schöneiche bei Berlin

@nahitaji_msaada

Ich benutze diese und es funktioniert damit.

Antworten |