Thomasbaerteddy
Anmeldungsdatum: 2. März 2013
Beiträge: 85
|
Der PC meiner Schwiegermutter hat ein anderes (gebrauchtes) Mainboard spendiert bekommen, dies hat jetzt UEFI. Da der Support von Lubuntu 20.04 ja beendet ist, wollte ich 22.04 installieren. Auf meinem PC (der nicht im UEFI-Modus läuft) die ISO runtergeladen und mit Startmedienersteller einen Live-USB-Stick erstellt. Soweit alles schick, Lubuntu wurde auch problemlos im Live-Modus ausgeführt. Dann kam die Installation: wie üblich, manuelle Partition ausgewählt, die Systempartition ausgewählt als zum Formatieren und Einhängepunkt / /home nicht zum Formatieren ausgewählt und Einhängepunkt /home. Nun kam im nächsten Schritt der Warnhinweis, daß die EFI-Partition fehlen würde. Wie bei mir auf dem PC (Kubuntu 22.04) den Hinweis ignoriert - nur daß anschließend beim Neustart der Hinweis kam: error: file '/boot/grub/i386-pc/normal.mod' not found. Entering rescue mode... grub rescure> Nochmals live gestartet, bei der Installation dann (hoffentlich) eine EFI-Partition angelegt: bei der menuellen Partition eine neue angelegt (1000 MB groß), Dateisystem FAT32, formatieren, Einhängepunkt UEFI oder so ähnlich, Markierung boot gesetzt. Bei Dateisystem war keine Auswahlmöglichkeit EFI-Boot-Partition, wie es im Wiki steht! Das Installationsprogramm hat aber nicht gemeckert...
Neu gestartet: gleiche Meldung wie oben. Einstellung im UEFI-Menü steht bei den Boot-Optionen auf "Legacy und UEFI". Bei nur Legacy bootet er vom Stick nicht, bei nur UEFI kann ich ihn nicht auswählen. Mainboard ist schon etwas älter, müsste so gut 10 Jahre sein. Ist von Gigabyte, falls das von Belang ist. CPU ist Intel Core i3. 8 GB RAM, HDD ist eine relativ neue SSD. Lubuntu 20.04 hat problemlos funktioniert, auch auf dem neuen Mainboard.
Moderiert von sebix: Thema in einen passenden Forenbereich verschoben. Bitte beachte die als wichtig markierten Themen („Welche Themen gehören hier her und welche nicht?“) in jedem Forenbereich. Danke.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11725
|
Thomasbaerteddy schrieb:
Einstellung im UEFI-Menü steht bei den Boot-Optionen auf "Legacy und UEFI".
Das ist schon Mist. Explizit auf Legacy only (also CSM, Compatibility Support Module, das UEFI verhält sich, als sei es ein BIOS) stellen! Es soll gar nichts ausgewürfelt werden können. Das Image muß entsprechend auf Stick gezogen werden, mit dd geschieht dies unverändert (vom Stick her wäre damit beides möglich). Wird ein veränderndes Tool verwendet, muß der richtige Modus gewählt werden. Mit balenaEtcher kannst Du ein im Handling sehr einfaches Tool nutzen. Außer Quelle und Ziel ist nichts einstellbar, also (sonst) nichts falsch zu machen. UEFI und GPT-Partitionierung gehören zusammen, auf der anderen Seite CSM und MBR-Partitionierung. Sonderlocken außen vor gelassen.
Mainboard ist schon etwas älter, müsste so gut 10 Jahre sein. Ist von Gigabyte
Du hättest das Modell auch einfach nennen können.
|
Thomasbaerteddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. März 2013
Beiträge: 85
|
Danke erstmal!
Also das mit dem "verändernden Tool" kapiere ich nicht. Was ist denn bei "Startmedium erstellen" von Kubuntu verändernd?
Aber gut, ich versuche mal balenaEtcher. DD - davon habe ich mal was gelesen, kapiert habe ich's nicht. Daß ich die Bezeichnung von dem Mainboard nicht genannt habe, liegt daran, daß ich mir die nicht gemerkt habe. Gigabyte GA-H61M-S2PV. Den Satz "UEFI und GPT-Partitionierung gehören zusammen, auf der anderen Seite CSM und MBR-Partitionierung." verstehe ich nicht. Hätte ich dann die HDD komplett neu partitionieren müssen? Dann mache ich ein neues Backup von /home (auch wenn sich nicht viel geändert hat) und versuche eine komplette Neuinstallation (also ohne das alte /home einzubinden). Früher oder später werde ich um UEFI nicht herumkommen. Zudem konnte ich im "nur Legacy" - Modus vom Stick nicht booten.
|
Thomasbaerteddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. März 2013
Beiträge: 85
|
Nachtrag: Balena lässt sich nciht installieren, Fehlermeldung "Error: cannot satisfy dependencies".
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11725
|
Thomasbaerteddy schrieb:
Den Satz "UEFI und GPT-Partitionierung gehören zusammen, auf der anderen Seite CSM und MBR-Partitionierung." verstehe ich nicht.
Was gibt es da nicht zu verstehen? Hat ein Mainboard ein BIOS oder wird bei UEFI CSM-Mode gesetzt, ist das MBR-Partitionierungsschema zu verwenden. Wird dagegen im UEFI-Mode gebootet, ist das GPT-Partitionierungsschema zu verwenden.
Hätte ich dann die HDD komplett neu partitionieren müssen?
Du hättest das HDD unverändert weiterverwenden können, aber Du hast daran herumgedoktert.
Zudem konnte ich im "nur Legacy" - Modus vom Stick nicht booten.
Dann ist dieser falsch erstellt (das habe ich erklärt) und/oder Du hast weitere Optionen im UEFI falsch gesetzt. Thomasbaerteddy schrieb:
Balena lässt sich nciht installieren, Fehlermeldung "Error: cannot satisfy dependencies".
Das Programm heißt balenaEtcher. Im Terminal, nicht herumklicken! | sudo apt install ./balena-etcher_*_amd64.deb
|
So werden Abhängigkeiten aufgelöst. Sind sie nicht auflösbar, werden fehlende Pakete angezeigt.
|
Thomasbaerteddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. März 2013
Beiträge: 85
|
1. Ich interessiere mich wenig für EDV und befasse mich damit auch wenig. Daß es bei den Partitionstabellen da auch noch Unterschiede gibt, war mir nicht bewusst. 2. Ich bin nur User! 3. Jetzt hätte ich gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich vorgehe! ISO-Datei auf meinem (Legacy)Rechner, USB-Stick (bitte davon ausgehen, daß der neu formatiert werden muß), Installation auf PC mit nackiger Festplatte im UEFI-Modus! Nix mit Legacy bzw. UEFI und Legacy! Alleiniges Betriebssystem (also nix Dualboot). Die Einträge im Wiki unter EFI-USB-Stick erstellen kapiere ich nicht. Vor allem das hier nicht: Den USB-Stick normal mit VFAT_32 formatieren: Der USB-Stick muss eine MBR-Partitionstabelle haben. Die erste Partition auf dem USB-Stick muss mit FAT formatiert sein. WIE formatiere ich mit VFAT_32?!? Beim KDE-Partitionsmanager kann ich nur FAT32 auswählen; VFAT ist da nicht vorhanden. Und wie bekomme ich dann eine Partitionstabelle drauf - und welche erste Partition soll mit FAT (16?) formatiert werden - wieviele Partitionen sollen denn da drauf? Balena-Etcher lässt sich nach wie vor nicht intallieren! Ich habe das Paket heruntergeladen (von der von Dir verlinkten Seite), liegt in den Downloads (also /home/doreenstephan/Downloads). Ich bin in der Konsole auch in dem Verzeichnis, aber apt install balena-etcher_1.18.8_amd64.deb bringt mir nur die Fehlermeldung: Paket kann nicht gefunden werden.
Also dürfte wohl mit dem Paket was nicht stimmen - normalerweise sollte sich das auch mit QApt installieren lassen.
|
Lidux
Anmeldungsdatum: 18. April 2007
Beiträge: 16661
|
Hallo Thomasbaerteddy, Wenn die Datei als .deb vorliegt brauchst du diese nur mit Doppelklick öffnen / starten bzw. in einem Terminal mit: sudo dpkg -i balena-etcher_1.18.8_amd64.deb Noch besser geht es mit dem Programm GDebi aus den Repos, da werden gleich die Abhängigkeiten mit aufgelöst. Um einen Live Stick zu erstellen ... einfach "VENTOY" benutzen, d.h. er kann in beiden Modi arbeiten. Weiterhin kannst du mehere .ISOs nutzen. Gruss Lidux
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11725
|
Lidux schrieb:
Wenn die Datei als .deb vorliegt brauchst du diese nur mit Doppelklick öffnen / starten
Genau das machen wir nicht.
bzw. in einem Terminal mit: sudo dpkg -i balena-etcher_1.18.8_amd64.deb
Das machen wir sinnvollerweise auch nicht, wenn wir nicht "apt -f install" hinterherschicken wollen. Bleiben wir einfach mal bei dem, was ich geschrieben habe, und machen es richtig. Thomasbaerteddy schrieb:
Paket kann nicht gefunden werden.
Also dürfte wohl mit dem Paket was nicht stimmen
Nein. Daß Du im Verzeichnis stehen mußt - sonst wird die Datei nicht gefunden - sollte Dir klar sein. Alternativ kann man auch den Pfad mitgeben: | sudo apt install ~/Downloads/balena-etcher_1.18.8_amd64.deb
|
Und jetzt mal Klartext: Wenn Du Dich nicht informierst, nicht mitdenkst, weil Dich das alles nicht interessiert, kannst Du diese Aufgabe nicht lösen und solltest das jemand anderen für Deine Schwiegermutter machen lassen.
|
schollsky
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2012
Beiträge: 1712
Wohnort: Ruhrgebeat
|
Hallo Thomasbaerteddy, Du schriebst:
1. Ich interessiere mich wenig für EDV und befasse mich damit auch wenig. Daß es bei den Partitionstabellen da auch noch Unterschiede gibt, war mir nicht bewusst.
Aktuelle Rechner (inklusive Smartphones) sind ausgeklügelte Systeme, deren Komplexität die eines einfachen Fahrzeuges übersteigt. Willst Du Ubuntu Linux nutzen? Dann solltest Du bereit sein, ein wenig Zeit zu investieren.
2. Ich bin nur User!
Das brauchst Du nicht mit Ausrufezeichen zu versehen.
3. Jetzt hätte ich gerne eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie ich vorgehe!
Wir sind hier alle nur ehrenamtlich unterwegs.
Die Einträge im Wiki unter EFI-USB-Stick erstellen kapiere ich nicht.
Es gibt BIOS (Legacy-Rechner) und (U)EFI. Letzere sind aktuelle Systeme. Wenn Du einen UEFI-Bootstick erzeugen willst, solltest Du das auch an einer 64-Bit Maschine mit UEFI tun - alles andere funktioniert nur mit Expertenkenntnissen.
Vor allem das hier nicht: Den USB-Stick normal mit VFAT_32 formatieren: Der USB-Stick muss eine MBR-Partitionstabelle haben. Die erste Partition auf dem USB-Stick muss mit FAT formatiert sein.
Nein - Du willst doch einen UEFI-Rechner ausstatten mit OS, oder?
Balena-Etcher lässt sich nach wie vor nicht intallieren! Ich habe das Paket heruntergeladen (von der von Dir verlinkten Seite), liegt in den Downloads (also /home/doreenstephan/Downloads). Ich bin in der Konsole auch in dem Verzeichnis, aber apt install balena-etcher_1.18.8_amd64.deb bringt mir nur die Fehlermeldung: Paket kann nicht gefunden werden.
Also dürfte wohl mit dem Paket was nicht stimmen - normalerweise sollte sich das auch mit QApt installieren lassen.
Das geile Tool dd gibt es auch für Windows - nur so als Hint. Viel Erfolg! schollsky
|
Thomasbaerteddy
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 2. März 2013
Beiträge: 85
|
Ich befasse mich durchaus damit - aber wenn ich etwas neues machen soll, wäre es halt schön, wenn es mir (verständlich) erklärt wird. Und die Einträge im Wiki diesbezüglich sind es leider nicht. Wenn Ubuntu neuerdings tiefergehende Programmiererkenntnisse verlangt zur Installation, dann sollte das auch angegeben werden. Deswegen nochmal: wenn ich von meinem System (Kubuntu 22.04, aktuell, im Legacy-Modus installiert) mit Startmedienersteller einen USB-Stick erstelle (wie ich es schon -zig mal gemacht habe), und den Zielrechner damit boote (das Live-System funzt damit problemlos), und dann vom Live-System heraus auf "Installieren" gehe - gibt es da Probleme? Muß dazu der Stick zwingend explizit für UEFI verbereitet werden? Bei der Installation: reicht es, die erste Partition zu formatieren mit FAT32, boot-uefi oder so ähnlich (ich weiß nicht mehr auswendig, was da stand), und als boot markieren? Bei Dateisystem steht nichts mit UEFI (obwohl es laut Wiki da stehen sollte). Bezüglich BalenaEtcher: auch sudo dpkg -i balena-etcher_1.18.8_amd64.deb blieb erfolglos: dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von balena-etcher:
balena-etcher hängt ab von gconf-service; aber:
Paket gconf-service ist nicht installiert.
balena-etcher hängt ab von gconf2; aber:
Paket gconf2 ist nicht installiert.
balena-etcher hängt ab von libgconf-2-4; aber:
Paket libgconf-2-4 ist nicht installiert.
balena-etcher hängt ab von libgdk-pixbuf2.0-0; aber:
Paket libgdk-pixbuf2.0-0 ist nicht installiert. dpkg: Fehler beim Bearbeiten des Paketes balena-etcher (--install):
Abhängigkeitsprobleme - verbleibt unkonfiguriert
Trigger für hicolor-icon-theme (0.17-2) werden verarbeitet ...
Trigger für mailcap (3.70+nmu1ubuntu1) werden verarbeitet ...
Trigger für desktop-file-utils (0.26-1ubuntu3) werden verarbeitet ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
balena-etcher sudo sudo apt update && apt --fix-broken install ging auch nicht: OK:1 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy InRelease
OK:2 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-updates InRelease
Holen:3 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu jammy-backports InRelease [108 kB]
OK:4 http://security.ubuntu.com/ubuntu jammy-security InRelease
Es wurden 108 kB in 1 s geholt (151 kB/s).
Paketlisten werden gelesen… Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut… Fertig
Statusinformationen werden eingelesen… Fertig
Alle Pakete sind aktuell.
E: Sperrdatei /var/lib/dpkg/lock-frontend konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Permission denied)
E: Erlangen der Sperre für die Dpkg-Oberfläche (/var/lib/dpkg/lock-frontend) nicht möglich; sind Sie root? Ja, ich bin root... Und daß ich das Paket im richtigen Vereichnis öffnen muß, ist mir klar. Da war ich auch... Aber wenn ein Installations-Stick nur an einer UEFI-Maschine erstellt werden kann- dann halt doch Legacy-Modus. Blöd nur, daß da der (an einer Legacy-Maschine mit dem Installationsmedien-Ersteller) erstelle Live-USB-Stick nicht bootet. Ich mache nachher mal Bilder.
|
dingsbums
Anmeldungsdatum: 13. November 2010
Beiträge: 3771
|
Verwende zum Erstellen des Sticks dd wie in dd (Abschnitt „Live-USB-Stick-erstellen“) beschrieben. Dann verhält sich der Stick wie eine DVD und ist sowohl im BIOS(MBR)-Modus wie auch im UEFI-Modus bootbar. Du mußt allerdings aufpassen, daß du das richtige Ziel-Gerät auswählst und nicht aus Versehen deine eigene Festplatte überschreibst. Was auch geht, insofern die Laufwerksverwaltung installiert ist: Laufwerksverwaltung (Abschnitt „Laufwerksabbild-wiederherstellen“)
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11725
|
Thomasbaerteddy schrieb:
auch sudo dpkg -i balena-etcher_1.18.8_amd64.deb blieb erfolglos:
Und was habe ich gesagt? | sudo apt install ~/Downloads/balena-etcher_1.18.8_amd64.deb
|
Wenn man mit "dpkg -i" installiert, werden Abhängigkeiten nicht aufgelöst, man muß dies mit "apt -f install" korrigieren.
E: Sperrdatei /var/lib/dpkg/lock-frontend konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Permission denied)
E: Erlangen der Sperre für die Dpkg-Oberfläche (/var/lib/dpkg/lock-frontend) nicht möglich; sind Sie root?
root muß man nicht sein, aber mit root-Rechten ausführen, sprich mit sudo. Ob Du das gemacht hast, kann keiner wissen, da Du nicht vollständig von Prompt bis Prompt in einen Codeblock copypastest (daß Du mindestens teilsweise abtippst, sieht man). Wenn bereits ein Tool der Paketverwaltung läuft, kommt es auch zu einer solchen Ausgabe.
Und daß ich das Paket im richtigen Vereichnis öffnen muß, ist mir klar. Da war ich auch...
Dann wäre die Datei gefunden worden.
|
black_tencate
Anmeldungsdatum: 27. März 2007
Beiträge: 11227
|
Hej Thomasbaerteddy, Thomasbaerteddy schrieb: ...
Auf meinem PC (der nicht im UEFI-Modus läuft) die ISO runtergeladen und mit Startmedienersteller einen Live-USB-Stick erstellt. Soweit alles schick, Lubuntu wurde auch problemlos im Live-Modus ausgeführt.
zum Erzeugen eines Installationssticks mittels Startmedienersteller spielt der Bootmodus des verwendeten Rechners überhaupt keine Rolle. Dann kam die Installation: wie üblich, manuelle Partition ausgewählt, die Systempartition ausgewählt als zum Formatieren und Einhängepunkt / /home nicht zum Formatieren ausgewählt und Einhängepunkt /home.
an der Stelle hätte eine Überprüfung des Bootmodus (mit [ -d /sys/firmware/efi ] && echo UEFI || echo "legacy" ) Klarheit für das weitere Vorgehen gebracht. Einstellung im UEFI-Menü steht bei den Boot-Optionen auf "Legacy und UEFI".
Schrott UEFI Implementierung! Bei nur Legacy bootet er vom Stick nicht, bei nur UEFI kann ich ihn nicht auswählen.
für einen mit Startmedienersteller hergestellten Stick nicht glaubhaft, da so ein Stick eben beide Modi beherrscht. den ganzen Rest dieses Fadens kannst Du ignorieren. Nimm den Stick, boote, prüfe (wie oben gezeigt) den Modus (wird bei Lubuntu mit calamares übrigens direkt angezeigt → Bild in #6 Baustelle/Ubuntu Installation – Gegenüberstellung der Flavours) und installiere entsprechend. Gruß black tencate
|
GKrug
Anmeldungsdatum: 20. Oktober 2017
Beiträge: 411
|
Machen es die Linux-Experten etwas kompliziert? Ich hatte wohl die SSD unter Windows formatiert: Partitionstabelle: GPT fat32 /boot/efi 953,00 MiB (nur 7,96MiB belegt) btrfs /,/home/var/snap/firefox/.... 46,57Gib (besser wäre wohl ext4, mit dem Installationsstick formatiert) linux-swap 60,73GiB (erst später angelegt, ohne gab es Probleme beim Booten, 0,00B benutzt) Rest.... Das ließ sich problemlos installieren. Lief wohl auch mit Bios. Jetzt mit UEFI und TPM 2.0.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 11725
|
GKrug schrieb:
Machen es die Linux-Experten etwas kompliziert?
Nein, machen sie nicht, Du aber mit btrfs, mit dem Du bei Dir Folgeprobleme generiert hast, wie man dieser Tage hat lesen können.
|