ubuntuusers.de

Nach Standby kein Ton mehr

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

Onkel_Dithmeyer

Anmeldungsdatum:
5. November 2007

Beiträge: 72

Hallo, habe heute meinen Rechner mit 8.04 neu aufgelegt. mein mainboard ist ein MSI K9A2 Platinum mit irgendeinem Realtek-Sound-Chip. Habe dann mit Amarok Musik gehört. Hab Pause gemacht und in den Standby, danach war der Ton weg. Nach neustart alles wider OK, aber schon ärgerlich.

cat /proc/asound/cards
 0 [SB             ]: HDA-Intel - HDA ATI SB
                      HDA ATI SB at 0xfddf4000 irq 17

Über die Suchfunktion hab ich den Artikel gefunden: http://forum.ubuntuusers.de/topic/140976/?p=1296206#1296206 Der aber auch nie gelöst wurde. Ich hab einfach mal die Hoffnung, dass es jemanden gibt, der das Problem vielleciht gelöst hat.

ngk-ben

Anmeldungsdatum:
14. Juni 2007

Beiträge: 3

Hab das gleiche Problem unter 8.04 (neuinstalliert), vor einer Woche bei 7.10 ging es noch. Hab auch dieses HDA Intel

cat /proc/asound/cards:

0 [VT82xx ]: HDA-Intel - HDA VIA VT82xx
HDA VIA VT82xx at 0xbfffc000 irq 23

Silberrücken

Anmeldungsdatum:
26. April 2008

Beiträge: 5

Intel hda ist ja nur eine Definition von Intel für integrierte soundlösungen und keine Bezeichnung für einen bestimmten Chip. So kommen bei mir z.B. ein Realtek ALC 883 und ein ALC 882 auf 2 unterschiedlichen Mainboards mit i945G(M) Chipsatz zum Einsatz. Das bedeutet aber auch, das der intel hda Treiber eine ganze Gruppe von Soundchips unterstützt.

Und das ist das Problem: derzeit funktioniert diese Gruppe von Soundchips nicht richtig mit dem Kernel 2.6.24-15/16. Die Bugs sind in Launchpad immer noch offen und eine ganze Menge User sind davon betroffen.

Meistens funktionieren die Chips selber ohne Probleme mit diesem Kernel und Hardy, aber nur bis zu einem S1 (Power on Standby), S3 (Suspend to Ram) oder S4 (Suspend to disk), danach werden sie nicht mehr richtig aufgeweckt, aber wohl vom System als wieder aktiviert erkannt. Man kann beim aufwachen normalerweise ein leises knacken oder einen tiefen "Bumms" Ton vernehmen, wenn der Soundchip wieder aktiviert wurde, aber das fällt beim 2.6.24-16 Kernel leider weg. lspci zeigt die Soundchips übrigens trotzdem als aktiv an, und auch die Systemprotokolle zeigen nichts ungewöhnliches.

Jedenfalls konnte ich die ganze Problematik bis jetzt auf diese Fakten eingrenzen, es handelt sich hierbei um einen Kernelbug, Pulseaudio scheint hierbei nicht beteiligt zu sein.

Der Sound funktioniert übrigens ohne Probleme mit dem "alten" Gutsy kernel, auch nach dem suspend. Leider gibt es dann aber Probleme mit dem NetworkManager, dieser aktiviert dann die Netzwerkgeräte nicht richtig. Man hat also die Wahl zwischen Cholera und Pest.

Falls jemand einen Lösungsweg gefunden hat, oder andere Hinweise auf eine mögliche Lösung parat hat, bitte melden. Bis jetzt sieht es jedenfalls so aus, als ob wir uns gedulden müssen, bis der Bug im Kernel behoben wird.

Silberrücken

Anmeldungsdatum:
26. April 2008

Beiträge: 5

Ein schneller fix, nach dem mein zweiter Post nicht angezeigt wird:

im Terminal:
sudo gedit /etc/default/acpi-support

Dort folgendes suchen/eintragen:
# Add services to this list to stop them before suspend and restart them in
# the resume process.
STOP_SERVICES="alsa"

Dann den ACPI daemon neu starten:
sudo /etc/init.d/acpid restart

Wenn es nicht klappt, den Rechner komplett neu starten, und dann hoffen das es funktioniert.

Bitte um Rückmeldung, ob es bei anderen auch funktioniert.

Silberrücken

Anmeldungsdatum:
26. April 2008

Beiträge: 5

So, mein Laptop funktioniert jetzt auch perfekt nach dem Standby.
Allerdings musste hier eine Moduloption gewählt werden, damit der Soundchip wieder aufwacht.

Zuerst müsst ihr mit

aplay -l

herausfinden, was für einen Soundchip ihr genau habt. Ich habe oben beschrieben, das sound-hda-intel nur einen Sounchip Gruppe definiert, den genauen Typ und Hersteller solltet ihr anhand der Ausgabe von aplay -l sehen:

shizzle@shizzle123-desktop:~$ aplay -l
**** Liste von PLAYBACK Geräten ****
Karte 0: Intel [HDA Intel], Gerät 0: ALC882 Analog [ALC882 Analog]
Untergeordnete Geräte: 0/1
Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0
Karte 0: Intel [HDA Intel], Gerät 1: ALC882 Digital [ALC882 Digital]
Untergeordnete Geräte: 1/1
Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0

Also ein Realtek ALC 882.

Anhand dieser Tabelle kann man sehen, wie der Modelltyp für den sound-hda-intel Treiber heißt:

Available "model name" in case of other HDA codec :
* AD1981
"hp"
"thinkpad"
"basic"
"6stack"

* AD1986A
"6stack"
"3stack"
"laptop"
"laptop-eapd"

* AD1988
"6stack"
"6stack-dig"
"3stack"
"3stack-dig"
"laptop"
"laptop-dig"

* CMI9880
"full"
"full_dig"
"allout"

* ALC260
"basic"
"hp"
"fujitsu"
"acer"
"test"

* ALC262
"basic"
"fujitsu"

* ALC861
"3stack"
"3stack-dig"
"6stack-dig"

* ALC880
"3stack"
"3stack-digout"
"5stack"
"5stack-digout"
"w810"
"z71v"
"6stack"
"6stack-digout"
"asus"
"uniwill"
"F1734"
"lg"
"lg-lw"
"test"

* ALC882
"3stack-dig"
"6stack-dig"
"w2jc"
"macpro"
"MacPro"

* STAC7661
"vaio"

Also folgendes in einem Terminal eingeben:

sudo gedit /etc/modprobe.d/snd-hda-intel.modprobe

Diese Zeile in das Dokument einfügen:

options snd-hda-intel model=w2jc

und abspeichern.

Danach in einem Terminal folgendes eingeben:

sudo gedit /etc/modprobe.d/alsa-base

Diese Zeile am Ende des Dokuments einfügen:

options snd-hda-intel model=w2jc

abspeichern.

Dann den Rechner neu starten, und schon sollte der Sound auch nach dem Standby funktionieren.

Hoffe damit geholfen zu haben.

EDIT: Es gibt hier eine noch ausführlichere Tabelle der unterschiedlichen ICH7 Konfigurationen:
http://www.linuxquestions.org/questions/linux-hardware-18/ich-7-hda-intel-631494/

imho

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2006

Beiträge: 427

Moin Silberrücken,

geile Sache. Ich habe nun auch wieder Sound nach dem Aufwachen aus dem Suspend-to-disk.

Ich habe meinen Chipsatz herausgefunden

aplay -l 
**** Liste von PLAYBACK Geräten ****
Karte 0: Intel [HDA Intel], Gerät 0: ALC268 Analog [ALC268 Analog]
  Untergeordnete Geräte: 0/1
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0

und dann mit

zless /usr/share/doc/alsa-base/driver/ALSA-Configuration.txt.gz

die Konfigurationsdatei aufgerufen und in ihr solange gescrollt, bis ich auf den passenden Eintrag gestoßen bin:

        ALC268
          3stack        3-stack model
          toshiba       Toshiba A205
          acer          Acer laptops
          dell          Dell OEM laptops (Vostro 1200)
          zepto         Zepto laptops
          test          for testing/debugging purpose, almost all controls can
                        adjusted.  Appearing only when compiled with
                        $CONFIG_SND_DEBUG=y
          auto          auto-config reading BIOS (default)

Da ich ein Acer Aspire 2920 habe, war klar, dass ich dann folgende Zeile

options snd-hda-intel model=acer

in die Dateien "/etc/modprobe.d/snd-hda-intel.modprobe" und "/etc/modprobe.d/alsa-base" eintragen muss.

Außerdem habe ich in der Datei "/etc/default/acpi-support" noch folgende Änderung vorgenommen:

# Add services to this list to stop them before suspend and restart them in
# the resume process.
STOP_SERVICES="alsa"

Ein Restart des ACPI daemons hat nichts gebracht. Ich musste den ganzen Rechner nochmal Neustarten. Jetzt habe ich Sound nach dem Aufwachen aus dem Suspend2disk.

Vielen Dank für deine Anleitung,

Grüße,
imho

Beggi

Anmeldungsdatum:
9. September 2007

Beiträge: 9

@Silberrücken

Super fix, funktioniert auch bei Nforce4-Chipsetzen, sofern dort ein Realtek-Chip verbaut ist (z.B. ALC260).
Bei mir war der Typ "basic" der richtige.

MfG Beggi

Nolimit

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2008

Beiträge: 2

hallo

@imho

habe genau den selben laptop
habe auch genau deine vorgehensweise übernommen.
wenn ich aber den laptop in den ruhezustand versetzte
und dann mit der leertaste aufwechen will, schaltet der rechner komplett ab.
dann muss ich wiedeer den hauptschalter betätigen um dann komplett hochzufahren

da muss doch was nicht i.o sein denke ich

imho

Anmeldungsdatum:
2. Februar 2006

Beiträge: 427

Moin Nolimit,

bist du sicher, dass du den Ruhezustand meinst? Das Problem, das du beschreibst, kenne ich eher vom Suspend. Ich habe den Suspend leider noch nicht so hinbekommen, dass das Notbook danach wieder aufwacht. Der Ruhezustand klappt aber soweit normal.

Nähere Informationen bekommst du hier und hier.

Grüße,
imho

Nolimit

Anmeldungsdatum:
8. Juni 2008

Beiträge: 2

hi

also ich habe es grade nochmals ausprobiert
ruhezustand geht doch!
während er herunterfährt sppuckt der mir in sone art dos fenster fehlermeldungen wie resume fail ...blabla aus
aber er fährt herunter und schaltet sich auch komplett aus
wenn ich den rechner wieder starte beginnt er genau da wo ich aufgehört habe
also scheint dies zu funktionieren
kommen bei dir auch so komische meldungen kurz vor dem herunterfahren?

er wacht aus dem standby nicht mehr auf das habe ich grade getestet.
er schaltet sich in den standbymodus
wenn ich die leertaste drücke damit er wieder aufwacht schaltet der sich dann nach einer sekunde ganz aus.
muss dann wieder komplett einschalten und hochfahren wie als ob ich ihn regulär ausgeschaltet hätte.
aber dann sehe ich nur ein schwarzen bildschirm
nachden ledś zu urteilen habe ich den eindruck das er schon aus dem standby erwacht aber der bildschirm bleibt schwarz

achja, beschäftige mich mit ubuntu grad mal 3 tage

gruss nolimit

ps:bist du in irgendeinem chat?
dann können wir es eventuell live mal probieren

nachtrag:

habe grad in einem link von dir einen post von einem gewissen mathiss
der meint mit hibernate im terminal klappt das
habe es versucht klappt wirklich super

kann man das eventuell auf eine taste legen mit dem hibernate und nicht immer umständlich im terminal eingeben?

Marc-Andre_Aßbrock

Anmeldungsdatum:
28. Juni 2008

Beiträge: 9

Wohnort: Osnabrück

Hallo!

Bei mir hat es unter Kubuntu 8.04 nach der Anleitung geklappt. Allerdings existierte die Datei /etc/modprobe.d/snd-hda-intel.modprobe nicht. (Aber es existierte die Datei toshiba_acpi.modprobe) Davon habe ich mich nicht stören lassen und die Datei angelegt (touch /etc/modprobe.d/snd-hda-intel.modprobe) und die passende Zeile eingetragen, als ob die Datei schon immer da war. In /etc/default/acpi-support habe ich die entsprechende Änderung auch durchgeführt, ohne habe ich es nicht probiert.

MfG
Marc-André

stefan06

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2006

Beiträge: 77

Hallo,

ich habe die Anleitung ausprobiert. Bei mir funktioniert sie leider nicht. Ich habe einen Fujitsu Siemens V5155, daher weiß ich nicht welches Modell ich auswählen muss. aplay -l gibt mir die gleiche Karte, wie in der Anleitung aus:

Intel [HDA Intel], Gerät 0: ALC268 Analog [ALC268 Analog]

Ich habe dann als Modell »auto« gewählt, was aber leider nicht funktioniert. Alles andere habe ich genau nach der Anleitung die im freien Magazin 06/2008 auf diesen Forenbeitrag verweist gemacht. Weiß jemand Rat?

Viele Grüße, Stefan.

stefan06

Anmeldungsdatum:
18. Mai 2006

Beiträge: 77

War zu voreilig! ☺

Es funktioniert jetzt! Ich musste als Modell model=3stack eintragen....

salvini

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2007

Beiträge: 3

Wohnort: Potsdam

Hallo liebes Forum!

Ich habe das selbe Problem und wollte mich jetzt nach den hier beschriebenen Vorschlägen an die Lösung machen. Leider bleibe ich schon hier stecken:

Ich habe folgenden Chipsatz in meinem Fujitsu Pa 1538 verbaut:

**** Liste von PLAYBACK Geräten ****
Karte 0: NVidia [HDA NVidia], Gerät 0: ALC883 Analog [ALC883 Analog]
  Untergeordnete Geräte: 1/1
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0
Karte 0: NVidia [HDA NVidia], Gerät 1: ALC883 Digital [ALC883 Digital]
  Untergeordnete Geräte: 1/1
  Untergeordnetes Gerät '0: subdevice #0

Wenn ich jetzt in der alsa-configuration.txt schau finde ich unter ALC883 folgende Modulnamen:

ALC883/888
	  3stack-dig	3-jack with SPDIF I/O
	  6stack-dig	6-jack digital with SPDIF I/O
	  3stack-6ch    3-jack 6-channel
	  3stack-6ch-dig 3-jack 6-channel with SPDIF I/O
	  6stack-dig-demo  6-jack digital for Intel demo board
	  acer		Acer laptops (Travelmate 3012WTMi, Aspire 5600, etc)
	  acer-aspire	Acer Aspire 9810
	  medion	Medion Laptops
	  medion-md2	Medion MD2
	  targa-dig	Targa/MSI
	  targa-2ch-dig	Targs/MSI with 2-channel
	  laptop-eapd   3-jack with SPDIF I/O and EAPD (Clevo M540JE, M550JE)
	  lenovo-101e	Lenovo 101E
	  lenovo-nb0763	Lenovo NB0763
	  lenovo-ms7195-dig Lenovo MS7195
	  haier-w66	Haier W66
	  6stack-hp	HP machines with 6stack (Nettle boards)
	  3stack-hp	HP machines with 3stack (Lucknow, Samba boards)
	  6stack-dell	Dell machines with 6stack (Inspiron 530)
	  mitac		Mitac 8252D
	  auto		auto-config reading BIOS (default)

Leider ist bei den Modulnamen keiner für ein Fujitsu-Notebook dabei. Welchen nehme ich denn jetzt?

dreadnought

Avatar von dreadnought

Anmeldungsdatum:
21. Juli 2006

Beiträge: 1721

Wohnort: im tiefsten Westen der Republik

Leider ist bei den Modulnamen keiner für ein Fujitsu-Notebook dabei. Welchen nehme ich denn jetzt?

Da es ein HDA-Gerät ist, würde ich 6stack-dig probieren. Hat jedenfalls bei mir (Intel HDA) funktioniert.

BG S*

Edit: siehe auch hier:

http://forum.ubuntuusers.de/topic/nach-ruhezustand-kein-ton/#post-1588033

BG S*

Antworten |