Hallo, ich hatte gestern das gleiche Problem und konnte es nur mit Hilfe der Beiträge in diesem Forum lösen, übrigens nach langem entnervenden probieren. Also noch einmal vielen Dank. Mir ist aber völlig unverständlich, das dieses Update immer noch angeboten wird.
Nach Ubuntu-Update kein Netzwerk mehr
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
|
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 177 |
es ist wohl eher ein fehler, dass du (und ich und die anderen ;-p) die "proposed"-aktualisierungen angeklickt haben! und um ehrlich zu sein - man könnte das mal als improvement "nach oben" weiter reichen - markier' die option doch mal jemand als experimentell und nicht für den heimgebrauch geeignet ;-p |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 13142 |
Siehe diesen Link: https://wiki.ubuntuusers.de/Paketquellen/#precise-proposed .... denn dort steht u. a. auch: Ambitionierte und interessierte Benutzer können die Pakete dann installieren und testen und mögliche Fehler oder Probleme melden. Du musst diese "Vorabveröffentlichte Aktualisierungen" nicht updaten/nutzen. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Besten Dank an Lubux und Elektronenblitz. Habt mich echt gerettet. 👍 |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo zusammen Vielen Vielen Dank der Fred und die Antworten hier haben bei mir endlich zur Lösung des Problems beigetragen. Das verflixte Haken in der Systemeinstellung hab ich auch gleich deaktiviert. Ich hoffe das ich nun Ruhe im Karton habe Grüsse CZ |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Vielleicht koennt ihr mir ja weiterhelfen. *-network description: Ethernet interface product: 82577LM Gigabit Network Connection vendor: Intel Corporation physical id: 19 bus info: pci@0000:00:19.0 logical name: eno1 version: 05 serial: 5c:26:0a:3a:f1:d6 capacity: 1Gbit/s width: 32 bits clock: 33MHz capabilities: pm msi bus_master cap_list ethernet physical tp 10bt 10bt-fd 100bt 100bt-fd 1000bt-fd autonegotiation configuration: autonegotiation=on broadcast=yes driver=e1000e driverversion=3.2.5-k firmware=0.12-1 latency=0 link=no multicast=yes port=twisted pair resources: irq:29 memory:e9600000-e961ffff memory:e9680000-e9680fff ioport:8040(size=32) *-network description: Wireless interface product: Centrino Ultimate-N 6300 vendor: Intel Corporation physical id: 0 bus info: pci@0000:03:00.0 logical name: wlp3s0 version: 35 serial: 00:24:d7:82:b9:e0 width: 64 bits clock: 33MHz capabilities: pm msi pciexpress bus_master cap_list ethernet physical wireless configuration: broadcast=yes driver=iwlwifi driverversion=4.2.0-16-generic firmware=9.221.4.1 build 25532 ip=192.168.178.44 latency=0 link=yes multicast=yes wireless=IEEE 802.11abgn resources: irq:28 memory:e6e00000-e6e01fff |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 177 |
|||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16 |
Hallo zusammen, ich hatte diesen Thread eröffnet und die Lösung hatte mir erst einmal Ruhe (also eine funktionierende Netzwerkverbindung) verschafft. Nach dem neuesten Update habe ich aber wieder Probleme ... also wieder kein Netzwerk. Die auf S. 1 dieses Threads von mir eingetragene Lösung (sudo ip link set ...) hilft dieses mal leider nicht. Mein Aktualisierungs-Log (Software-Center) zeigt auch wieder LIBs, die Networking-bezogen zu sein scheinen: glib-networking-common, glib-networking-services, glib-networking Hat jemand das gleiche Problem und vielleicht schon eine Lösung? Viele Grüße, Nico |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 13142 |
Wie sind nach: sudo apt-get clean && sudo apt-get update , die Ausgaben von: apt-cache policy glib-networking-common glib-networking-services glib-networking sudo apt-get -f install ? |
||||||
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 16 |
Hallo lubux! Vielen Dank, dass Du so schnell "da bist"!!! Der erste Befehl schmeißt natürlich einen Haufen Fehlermeldungen, da ich kein Netzwerk habe. Die Ausgaben der beiden darauffolgenden Befehle sind: nico@LinuxStation:~$ apt-cache policy glib-networking-common glib-networking-services glib-networking glib-networking-common: Installiert: 2.40.0-1ubuntu0.1 Installationskandidat: 2.40.0-1ubuntu0.1 Versionstabelle: *** 2.40.0-1ubuntu0.1 0 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ trusty-updates/main amd64 Packages 500 http://security.ubuntu.com/ubuntu/ trusty-security/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status 2.40.0-1 0 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ trusty/main amd64 Packages glib-networking-services: Installiert: 2.40.0-1ubuntu0.1 Installationskandidat: 2.40.0-1ubuntu0.1 Versionstabelle: *** 2.40.0-1ubuntu0.1 0 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ trusty-updates/main amd64 Packages 500 http://security.ubuntu.com/ubuntu/ trusty-security/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status 2.40.0-1 0 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ trusty/main amd64 Packages glib-networking: Installiert: 2.40.0-1ubuntu0.1 Installationskandidat: 2.40.0-1ubuntu0.1 Versionstabelle: *** 2.40.0-1ubuntu0.1 0 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ trusty-updates/main amd64 Packages 500 http://security.ubuntu.com/ubuntu/ trusty-security/main amd64 Packages 100 /var/lib/dpkg/status 2.40.0-1 0 500 http://de.archive.ubuntu.com/ubuntu/ trusty/main amd64 Packages nico@LinuxStation:~$ sudo apt-get -f install Paketlisten werden gelesen... Fertig Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut. Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt: linux-headers-3.13.0-74 linux-headers-3.13.0-74-generic linux-headers-3.13.0-76 linux-headers-3.13.0-76-generic linux-image-3.13.0-74-generic linux-image-3.13.0-76-generic linux-image-extra-3.13.0-74-generic linux-image-extra-3.13.0-76-generic Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen. 0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 4 nicht aktualisiert. |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 13142 |
Da musst Du schauen was die Ursache ist, dass Du kein Netzwerk hast. Poste mal die Ausgaben gemäß: https://forum.ubuntuusers.de/topic/vor-dem-erstellen-eines-neuen-beitrags-bitte-/ |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Dieser Tip funktioniert wie es soll. Nun muss ich aber die Internetverbindung dauerhaft wieder hinkriegen, sprich nach dem Neustart des System sollte die Internetverbindung automatisch hergestellt werden. Ich habe von 16.04 LTS auf 16.10 upgedated. Wie bekomme ich das hin? |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: 5 |
Im folgenden meine output: xxx@xxx-yyyy:~$ uname -a Linux xxx 4.8.0-38-generic #41-Ubuntu SMP Wed Feb 8 14:27:17 UTC 2017 x86_64 x86_64 x86_64 GNU/Linux xxx@xxx-yyyy:~$ lspci -nnk | grep -i net -A2 07:01.0 Ethernet controller [0200]: Realtek Semiconductor Co., Ltd. RTL-8110SC/8169SC Gigabit Ethernet [10ec:8167] (rev 10) Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. RTL-8110SC/8169SC Gigabit Ethernet [1043:820d] Kernel driver in use: r8169 Kernel modules: r8169 xxx@xxx-yyyy:~$ lsusb Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 008 Device 002: ID 099a:7202 Zippy Technology Corp. Bus 008 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 007 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 006 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 005 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0001 Linux Foundation 1.1 root hub Bus 009 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub Bus 010 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub xxx@xxx-yyyy:~$ ifconfig -a eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST> mtu 1500 inet 192.168.8.111 netmask 255.255.255.0 broadcast 192.168.8.255 inet6 xxxx::xxxx:xxxx:xxxx:xxxx prefixlen 64 scopeid 0x20<link> ether xx:xx:xx:xx:xx:xx txqueuelen 1000 (Ethernet) RX packets 70107 bytes 84962974 (84.9 MB) RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0 TX packets 37308 bytes 3654136 (3.6 MB) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0 lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING> mtu 65536 inet 127.0.0.1 netmask 255.0.0.0 inet6 ::1 prefixlen 128 scopeid 0x10<host> loop txqueuelen 1 (Lokale Schleife) RX packets 36777 bytes 2218937 (2.2 MB) RX errors 0 dropped 0 overruns 0 frame 0 TX packets 36777 bytes 2218937 (2.2 MB) TX errors 0 dropped 0 overruns 0 carrier 0 collisions 0 xxx@xxx-yyyy:~$ cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state [main] NetworkingEnabled=true WirelessEnabled=true WWANEnabled=true WimaxEnabled=true xxx@xxx-yyyy:~$ cat /etc/NetworkManager/NetworkManager.conf [main] plugins=ifupdown,keyfile,ofono dns=dnsmasq [ifupdown] managed=false
Bearbeitet von ChickenLipsRfun2eat: Bitte verwende die Forensyntax und poste Terminalausgaben immer im Codeblock! |
||||||
Anmeldungsdatum: Beiträge: Zähle... |
Hallo, ich hatte das oben beschriebene Problem auch und DANKE für diesen Workarround! Der klappt prima, nur musste ich den etwas anpassen (enp3s0 statt eth0) und leider muss ich den jedes mal anwenden wenn ich den Rechner neu startet. Das ist keine Dauer Lösung, deshalb habe ich im Internet etwas recherchiert und einiges gefunden. Hier in Kurzform, was ich alles gemacht habe ! sudo nano /etc/network/interfaces ausgeführt,da war dann NUR
sichtbar, was wohl sein muss aber meine Netzwerkkarte war nicht eingetragen! Deshalb habe ich noch mehr gesucht und bin dann auf ip link show https://tyrola.at/ubuntu-14-04-netzwerk-interface-eth0-verschwunden/ gestoßen was mir
ausgegegeben hat. Das sind die Netzwerkkarten die ich erwarte! Jetzt habe ich meine nano /etc/network/interfaces https://wiki.ubuntuusers.de/interfaces/ angepasst die sieht jetzt so aus.
und siehe da, jetzt ist bei jedem Systemstart meine Kabelverbindung aktiv und ich muss nicht mehr manuell nachbessern. Es kann sein das dies eine Holzhammermethode ist, aber sie funktioniert erst mal und auch meine VM's funktionieren einwandfrei und haben Internet Connection und kommen auf die Netzlaufwerke! Ich dachte mir, eventuell ist dieser Hinweis hilfreich und macht es etwas einfacher. Ach so, ich hänge an einer Fritz Box ! schönen Tag |