fredchf
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2020
Beiträge: 53
|
Hallo! Nach Update auf 22.04 funktioniert mein Drucker nicht mehr. Ich entfernte den Drucker über die Systemeinstellungen und wollte ihn mal neu installieren. Dann kommt nun folgende Meldung.
"Das Laden der Geräteliste ist fehlgeschlagen: "Das Argument ist ungültig"" Von einem Backup-Kubuntu lässt sich der Drucker leicht zuordnen.
Für Hinweise bin ich dankbar. VG
- Bilder
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7365
|
Führe über copy & paste in einem Terminal aus: | sudo apt purge ipp*usb* && sudo apt install libusb-0.1-4
|
Sollte das Problem weiterhin bestehen, sind aussagekräftige Informationen Deinerseits angesagt, also mindestens schon mal das konkrete Modell, ggf. dafür installierte Treiber, Anschlußart...und natürlich im dafür vorgesehenen Subforum Drucken, Scannen, Faxen (ich lasse diesen Thread hier verschieben). Es gibt auch kein "Update auf 22.04", das ist ein Upgrade, genauer ein Distributions-Upgrade.
|
fredchf
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2020
Beiträge: 53
|
Hallo und vielen Dank für die Antwort!
Den Befehl werde ich später zuhause testen. Mein aktueller Drucker ist im WLAN. Aber scheinbar lässt sich gar kein Drucker mehr installieren, weil der Dialog unabhängig vom zu installierenden Drucker erscheint. Tut mir leid, wenn das falsche Subforum nutze. Das Problem schien mir zu Aktualisierungen zu passen. VG
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7365
|
fredchf schrieb:
Mein aktueller Drucker ist im WLAN.
Dann dürfte die Befehlszeile eher nicht helfen, sie stört aber auch nicht. Welche Angaben zum System sind für ein neues Thema nötig?
|
Catweazel1
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2014
Beiträge: 232
|
Bei fast allen Druckern/Multifunktionsgeräten die ich bisher genutzt habe (HP, Brother), steht im jeweiligen Handbuch vor Erstinstallation, dass das Gerät per USB angeschlossen werden sollte. Das gilt für jedes Betriebssystem (Windows, Linux, Mac), in dem das Gerät laufen soll. Hier ist das wie eine Erstinstallation (BS gewechselt) bzw. eine Neuinstallation. Also zuerst das Gerät an dem PC über USB anschliessen, auf dem später gedruckt werden soll. PC hochfahren, im Terminal dann sudo apt upgrade eingeben (danach das vergebene Sudo Passwort), gefolgt von sudo apt update und sudo apt clean all..... Letzteres löscht die unnötigen Pakete und Einträge. Danach sollte der Drucker (hplip bei HP z.B.) erkannt werden. Erst dann kann dieser im W-Lan Netz arbeiten, sofern W-Lan am Drucker aktiviert ist.
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7365
|
Catweazel1 schrieb:
Bei fast allen Druckern/Multifunktionsgeräten die ich bisher genutzt habe (HP, Brother), steht im jeweiligen Handbuch vor Erstinstallation, dass das Gerät per USB angeschlossen werden sollte.
Man sollte nicht jeden völligen Humbug glauben. Wenn der überhaupt so dasteht. Im Gegenteil, auch unter Windows gibt man während jeweiliger Installationen von Hersteller-Software, ob nun HP, Samsung oder sonstwas, den verwendeten Anschluß an. Btw., hier steht ein Brother-Laserprinter seit über anderthalb Jahrzehnten. Bei dem weiß ich gar nicht, ob dessen USB-Port überhaupt funktioniert, pff, er ist seit jeher per RJ45 angeschlossen und ganz ohne Voodoo und Brimborium.
PC hochfahren, im Terminal dann sudo apt upgrade eingeben (danach das vergebene Sudo Passwort), gefolgt von sudo apt update und sudo apt clean all.....
Und was noch alles?
|
fredchf
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2020
Beiträge: 53
|
Hallo nochmal!
Ich bin noch nicht zu Hause und konnte noch nichts weiter testen. Vielen Dank für eure Antworten.
ABER: Ich bin kein blutiger Anfänger und habe auch unter Linux schon einige Drucker installiert.
In der Regel reicht es, den Drucker verfügbar zu machen (ins WLAN einbinden oder verkabeln) und dann den systemseitigen (egal welches OS) Druckerdialog zu starten.
Und genau hier kommt ja schon der Fehler. Ich komme weder dazu eine Verbindungsmethode zu wählen, noch einen erkannten Drucker auszuwählen. VG OT: Ich war schon einige Male hier im Forum auf Hilfe angewiesen. Die Kompetenz ist enorm. Mir scheint hier aber ein eher rauer Grundton zu herrschen, oder täusche ich mich?
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7365
|
Den hast Du in diesem Thread aber nicht erfahren. Wenn Du dann am entsprechenden Rechner/Drucker bist, nötige Informationen geben kannst und gegeben hast, kann man weitergehen. Vorher ist es nur raten (kann z.B. auch CUPS nicht laufen).
|
fredchf
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2020
Beiträge: 53
|
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138 | cf@cf-CELSIUS-M720:~$ dpkg -l *cups* lpr* | grep ii
dpkg -l libusb* | grep ii
dpkg -l | egrep Brother
dpkg -l | egrep hp
dpkg -l | egrep 'iscan*|esci-*|epson'
dpkg -l | egrep 'scangear*|cnij*'
systemctl --no-pager status cups*
lpstat -t
lpinfo -v
hp-info -i
uname -rm
lsusb
id
ls -l /etc/cups/ppd/*
ii cups 2.4.1op1-1ubuntu4.1 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - PPD/driver support, web interface
ii cups-browsed 1.28.15-0ubuntu1 amd64 OpenPrinting CUPS Filters - cups-browsed
ii cups-bsd 2.4.1op1-1ubuntu4.1 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - BSD commands
ii cups-client 2.4.1op1-1ubuntu4.1 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - client programs (SysV)
ii cups-common 2.4.1op1-1ubuntu4.1 all Common UNIX Printing System(tm) - common files
ii cups-core-drivers 2.4.1op1-1ubuntu4.1 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - driverless printing
ii cups-daemon 2.4.1op1-1ubuntu4.1 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - daemon
ii cups-filters 1.28.15-0ubuntu1 amd64 OpenPrinting CUPS Filters - Main Package
ii cups-filters-core-drivers 1.28.15-0ubuntu1 amd64 OpenPrinting CUPS Filters - Driverless printing
ii cups-ipp-utils 2.4.1op1-1ubuntu4.1 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - IPP developer/admin utilities
ii cups-pk-helper 0.2.6-1ubuntu5 amd64 PolicyKit helper to configure cups with fine-grained privileges
ii cups-ppdc 2.4.1op1-1ubuntu4.1 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - PPD manipulation utilities
ii cups-server-common 2.4.1op1-1ubuntu4.1 all Common UNIX Printing System(tm) - server common files
ii libcups2:amd64 2.4.1op1-1ubuntu4.1 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - Core library
ii libcups2:i386 2.4.1op1-1ubuntu4.1 i386 Common UNIX Printing System(tm) - Core library
ii libcupsfilters1:amd64 1.28.15-0ubuntu1 amd64 OpenPrinting CUPS Filters - Shared library
ii libcupsimage2:amd64 2.4.1op1-1ubuntu4.1 amd64 Common UNIX Printing System(tm) - Raster image library
ii printer-driver-hpcups 3.21.12+dfsg0-1 amd64 HP Linux Printing and Imaging - CUPS Raster driver (hpcups)
ii python3-cups:amd64 2.0.1-5build1 amd64 Python3 bindings for CUPS
ii python3-cupshelpers 1.5.16-0ubuntu3 all Python utility modules around the CUPS printing system
ii libusb-1.0-0:amd64 2:1.0.25-1ubuntu2 amd64 userspace USB programming library
ii libusb-1.0-0:i386 2:1.0.25-1ubuntu2 i386 userspace USB programming library
ii libusbmuxd6:amd64 2.0.2-3build2 amd64 USB multiplexor daemon for iPhone and iPod Touch devices - library
ii libusbredirhost1:amd64 0.11.0-2build1 amd64 Implementing the usb-host (*) side of a usbredir connection (runtime)
ii libusbredirparser1:amd64 0.11.0-2build1 amd64 Parser for the usbredir protocol (runtime)
ii printer-driver-brlaser 6-3 amd64 printer driver for (some) Brother laser printers
ii printer-driver-ptouch 1.6-2build1 amd64 printer driver Brother P-touch label printers
ii hplip 3.21.12+dfsg0-1 amd64 HP Linux Printing and Imaging System (HPLIP)
ii hplip-data 3.21.12+dfsg0-1 all HP Linux Printing and Imaging - data files
rc hplip-gui 3.21.6+dfsg0-0ubuntu1 all HP Linux Printing and Imaging - GUI utilities (Qt-based)
ii kubuntu-web-shortcuts 17.04ubuntu1 all web shortcuts for Kubuntu, Ubuntu, Launchpad
ii libhpmud0:amd64 3.21.12+dfsg0-1 amd64 HP Multi-Point Transport Driver (hpmud) run-time libraries
ii libpathplan4:amd64 2.42.2-6 amd64 rich set of graph drawing tools - pathplan library
ii libsane-hpaio:amd64 3.21.12+dfsg0-1 amd64 HP SANE backend for multi-function peripherals
ii printer-driver-hpcups 3.21.12+dfsg0-1 amd64 HP Linux Printing and Imaging - CUPS Raster driver (hpcups)
ii printer-driver-postscript-hp 3.21.12+dfsg0-1 amd64 HP Printers PostScript Descriptions
ii python3-launchpadlib 1.10.16-1 all Launchpad web services client library (Python 3)
● cups-browsed.service - Make remote CUPS printers available locally
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/cups-browsed.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Tue 2022-08-09 17:06:22 CEST; 20min ago
Main PID: 1354 (cups-browsed)
Tasks: 3 (limit: 38280)
Memory: 2.8M
CPU: 37ms
CGroup: /system.slice/cups-browsed.service
└─1354 /usr/sbin/cups-browsed
Aug 09 17:06:22 cf-CELSIUS-M720 systemd[1]: Started Make remote CUPS printers available locally.
● cups.socket - CUPS Scheduler
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/cups.socket; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Tue 2022-08-09 17:06:16 CEST; 20min ago
Triggers: ● cups.service
Listen: /run/cups/cups.sock (Stream)
CGroup: /system.slice/cups.socket
Aug 09 17:06:16 cf-CELSIUS-M720 systemd[1]: Listening on CUPS Scheduler.
● cups.path - CUPS Scheduler
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/cups.path; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Tue 2022-08-09 17:06:16 CEST; 20min ago
Triggers: ● cups.service
Aug 09 17:06:16 cf-CELSIUS-M720 systemd[1]: Started CUPS Scheduler.
● cups.service - CUPS Scheduler
Loaded: loaded (/lib/systemd/system/cups.service; enabled; vendor preset: enabled)
Active: active (running) since Tue 2022-08-09 17:06:17 CEST; 20min ago
TriggeredBy: ● cups.socket
● cups.path
Docs: man:cupsd(8)
Main PID: 1206 (cupsd)
Status: "Scheduler is running..."
Tasks: 1 (limit: 38280)
Memory: 25.6M
CPU: 2.743s
CGroup: /system.slice/cups.service
└─1206 /usr/sbin/cupsd -l
Aug 09 17:06:16 cf-CELSIUS-M720 systemd[1]: Starting CUPS Scheduler...
Aug 09 17:06:17 cf-CELSIUS-M720 systemd[1]: Started CUPS Scheduler.
Zeitplandienst läuft
keine systemvoreingestellten Ziele
lpstat: Keine Druckziele hinzugefügt.
lpstat: Keine Druckziele hinzugefügt.
lpstat: Keine Druckziele hinzugefügt.
lpstat: Keine Druckziele hinzugefügt.
network beh
serial serial:/dev/ttyS0?baud=115200
network http
network https
network ipps
file cups-brf:/
network ipp
network socket
network lpd
direct hp
network smb
direct hpfax
HP Linux Imaging and Printing System (ver. 3.21.12)
Device Information Utility ver. 5.2
Copyright (c) 2001-18 HP Development Company, LP
This software comes with ABSOLUTELY NO WARRANTY.
This is free software, and you are welcome to distribute it
under certain conditions. See COPYING file for more details.
error: No device found that support this feature.
5.15.0-43-generic x86_64
Bus 002 Device 005: ID 0ccd:00b2 TerraTec Electronic GmbH Cinergy HTC Stick
Bus 002 Device 004: ID 0ccd:0028 TerraTec Electronic GmbH Aureon 5.1 MkII
Bus 002 Device 007: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
Bus 002 Device 008: ID 046d:c52b Logitech, Inc. Unifying Receiver
Bus 002 Device 006: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
Bus 002 Device 003: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
Bus 002 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 002: ID 8087:0024 Intel Corp. Integrated Rate Matching Hub
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
uid=1000(cf) gid=1000(cf) Gruppen=1000(cf),4(adm),24(cdrom),27(sudo),30(dip),46(plugdev),122(lpadmin),123(scanner),131(lxd),132(sambashare)
ls: Zugriff auf '/etc/cups/ppd/*' nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
|
|
fredchf
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2020
Beiträge: 53
|
Ich habe gerade noch einen neuen User angelegt und dort den Dialog zum Drucker hinzufügen gestartet. Da läuft es (s. Foto). Hängt also mit dem User zusammen. Zurück zum Hauptnutzer und er läuft. Thema scheint damit gelöst. VG
- Bilder
|
Catweazel1
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2014
Beiträge: 232
|
von.wert schrieb: Catweazel1 schrieb:
Bei fast allen Druckern/Multifunktionsgeräten die ich bisher genutzt habe (HP, Brother), steht im jeweiligen Handbuch vor Erstinstallation, dass das Gerät per USB angeschlossen werden sollte.
Man sollte nicht jeden völligen Humbug glauben. Wenn der überhaupt so dasteht. Im Gegenteil, auch unter Windows gibt man während jeweiliger Installationen von Hersteller-Software, ob nun HP, Samsung oder sonstwas, den verwendeten Anschluß an.[/quote]
Was denn sonst? Ein Drucker muss irgendwo angeschlossen sein und das ist seit Jahrzehnten zuerst über USB, wenn es um die Installation geht.
Das benötigt jedes BS, um zu wissen welcher Drucker an welchem USB-Eingang hängt.
Ich muss wohl nicht die Bedeutung eines USB-Anschlusses in der heutigen Medienwelt erklären und betonen?
von.wert schrieb: Btw., hier steht ein Brother-Laserprinter seit über anderthalb Jahrzehnten. Bei dem weiß ich gar nicht, ob dessen USB-Port überhaupt funktioniert, pff, er ist seit jeher per RJ45 angeschlossen und ganz ohne Voodoo und Brimborium.[/quote]
Das mag zwar sein. dass dies so bei dir funktioniert hat (mit der Installation).
Aber der TE ist nun mal nicht so erfahren, wie du.... von.wert schrieb: PC hochfahren, im Terminal dann sudo apt upgrade eingeben (danach das vergebene Sudo Passwort), gefolgt von sudo apt update und sudo apt clean all.....
Und was noch alles?[/quote]
Mein lieber Herr von Wert:
Als langjähriger Nutzer von Linux als BS müsstest du wissen, dass Linux nicht wie Windows einen Sccccccc darauf gibt,
wenn der PC nach BS-Installation (nicht nach Updates über die Aktualisierungsfunktion!) heruntergefahren und wieder hochgefahren wird.... Man muss und sollte über ein Terminal, nach versuchter (und fehlgeschlagener) Installation (z.B. wie hier eines Druckers),
dass System zuerst upgraden und dann updaten, sowie das unnötige Datenpakete die nach der Erstinstallation des BS zurückbleiben, gelöscht werden. Insbesondere konnte ich mehrfach im Terminal beobachten, wie nach Eingabe von "sudo apt clean all" GBs an Daten nach 1-2 Monaten gelöscht wurden..... Aber bitte.....
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7365
|
Catweazel1 schrieb:
Ein Drucker muss irgendwo angeschlossen sein und das ist seit Jahrzehnten zuerst über USB, wenn es um die Installation geht.
Es ist absoluter Unsinn, daß man einen Drucker zuerst über USB anschließen muß (es gibt sogar Hersteller-SW, die man erneut durchlaufen lassen muß, wenn man den Anschluß gewechselt hat). Man gibt den Anschluß an. Punkt. Aus. Wenn Du durch Unverständnis in der Sache das nicht glaubst und auf Deinem System unsinnige Schritte fabrizieren willst, von mir aus. Aber diese als eine Art Hilfe publizieren zu wollen, erzeugt scharfen Gegenwind.
[/quote]
Ich habe Dich bereits auf die Forumsyntax hingewiesen. Diesen Tag gibt es in Inyoka nicht.
|
voxxell99
Anmeldungsdatum: 23. September 2009
Beiträge: 3717
Wohnort: da, wo andere Urlaub machen. :)
|
@catweazel1: Damit du dich nicht auf @von.wert einschießt: ich halte deine Aussagen auch für irreführend und nicht hilfreich. Mein Brother war auch noch nie per USB angeschlossen.
|
Catweazel1
Anmeldungsdatum: 2. Mai 2014
Beiträge: 232
|
Mein Brother Laser Multi ist schon seit der Installation an USB und sonst nirgends.... Die Vorgänger waren von HP und mussten auch zuerst per USB angeschlossen werden, um von Linux (Hplip) erkannt zu werden.... Erst danach, waren und sind diese (nach Aktivierung des W-Lan) über W-Lan erreichbar. (was der TE erreichen möchte)
|
von.wert
Anmeldungsdatum: 23. Dezember 2020
Beiträge: 7365
|
Catweazel1 schrieb:
über W-Lan erreichbar. (was der TE erreichen möchte)
Falls es Dir entgangen ist, der Threadstarter ist fertig. Entsprechend ist der Thread als gelöst markiert.
|