ubuntuusers.de

Nach Update Thunderbird nicht deutsch

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 19.10 (Eoan Ermine)
Antworten |

Danzo

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2017

Beiträge: 61

Nach dem Update auf 19.10 ist die Rechtschreibung von Thunderbird nicht mehr auf Deutsch umstellbar und es werden die englischen Namen für die Postfächer angezeigt also Inbox Sent etc. Außerdem ist mit Chromium kein Download mehr möglich Fehler: Berechtigung fehlt.

Für Tipps wäre ich sehr dankbar Danza

Bearbeitet von Taomon:

Version berichtigt.

Moderiert von Taomon:

Verschoben.

Taomon Team-Icon

Supporter
Avatar von Taomon

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2011

Beiträge: 8463

Wohnort: Digiworld

sudo apt install thunderbird-locale-de 

starte thunderbird neu. Für Dein chromium Problem mach bitte ein neues Thema in Programme

Gruß Taomon

Danzo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2017

Beiträge: 61

Das hatte ich natürlich schon gemacht und nützt leider nichts

Taomon Team-Icon

Supporter
Avatar von Taomon

Anmeldungsdatum:
30. Januar 2011

Beiträge: 8463

Wohnort: Digiworld

Danzo schrieb:

Das hatte ich natürlich schon gemacht und nützt leider nichts

Wußte ich nicht.

Geh mal auf Bearbeiten-→ Einstelliungen-->Erweitert-→ Kongiguration bearbeiten.

such nach lang irgendwas erhellendes?

Gruß Taomon

JerryQuest

Anmeldungsdatum:
2. Mai 2008

Beiträge: 63

Wohnort: Wien

Das Thunderbird-Problem tritt bei mir auch auf. Es betrifft ausschließlich die Namen der Postfächer, d.h. Posteingang heißt jetzt Inbox, etc. Dagegen sind die Menüs alle weiterhin in Deutsch. Noch etwas ist mir aufgefallen: Ein versuchsweise angelegtes neues Profil hat das Problem nicht. Es scheint also bei der Behandlung bestehender Profile etwas schiefgegangen zu sein. Die Erweiterte Konfiguration hab ich mir angesehen, aber bei geschätzten 5000 Einträgen ist es ein bisserl schwer zu entscheiden woran es liegen könnte, fürchte ich ☺

Danzo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2017

Beiträge: 61

Danke für deinen Antwort aber Einstellungen diesbezüglich werden ignoriert. Ich schließe mich meinem Vorredner JerryQuest an dass das etwas mit dem Upgrade zu tun hat. Zumal ich bei meinem Laptop jetzt auch dasselbe auftritt nachdem auch dieser upgedatet wurde. Scheint also ein reproduzierbarer Fehler der neuen Distribution zu sein.

Gruß Danzo

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55531

Wohnort: Berlin

Mal abgesehen von der selbst erfundenen Version, die du hier angibst und dem völlig falschen Subforum:

Ist Thunderbird nativ installiert oder aus dem Schnapsladen?

dpkg -l | grep thunderbird
snap list

Chromium ist im Übrigen unter 19.10 definitiv ein Snap und somit Probleme zu erwarten.

heinze1945

Anmeldungsdatum:
11. März 2011

Beiträge: 9

Hallo, ich hatte auch den Fehler mit dem Wörterbuch. Wie zuvor beschrieben intl.multilingual.enabled auf true, bei mir stand nicht auf true.

Danzo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2017

Beiträge: 61

Hallo das mit intl.multilingual.enabled auf true hab ich probiert stand bei mir auch auf false hat aber leider nichts genützt. Hallo TomTomTom was meinst du mit erfundener Version hab doch nur 19.10 geschrieben. Aber hier die Ergebnisse:

micha@michael-Linux:~$ dpkg -l | grep thunderbird
ii  thunderbird                                                 1:68.1.2+build1-0ubuntu1                   amd64        Email, RSS and newsgroup client with integrated spam filter
ii  thunderbird-gnome-support                                   1:68.1.2+build1-0ubuntu1                   amd64        Email, RSS and newsgroup client - GNOME support
ii  thunderbird-locale-de                                       1:68.1.2+build1-0ubuntu1                   amd64        German language pack for Thunderbird
micha@michael-Linux:~$ snap list
Name                  Version                     Rev   Aufzeichnung  Herausgeber   Hinweise
chromium              78.0.3904.70                920   stable        canonical✓    -
chromium-ffmpeg       0.1                         15    stable        canonical✓    -
core                  16-2.42                     7917  stable        canonical✓    core
core18                20191030                    1265  stable        canonical✓    base
gimp                  2.10.12                     227   stable        snapcrafters  -
gnome-3-26-1604       3.26.0.20191024             97    stable/…      canonical✓    -
gnome-3-28-1804       3.28.0-14-g9303a49.9303a49  91    stable        canonical✓    -
gnome-calculator      3.34.1+git1.d34dc842        544   stable/…      canonical✓    -
gnome-characters      v3.32.1+git2.3367201        359   stable/…      canonical✓    -
gnome-logs            3.34.0                      81    stable/…      canonical✓    -
gnome-system-monitor  3.32.1-3-g0ea89b4922        107   stable/…      canonical✓    -
gtk-common-themes     0.1-25-gcc83164             1353  stable/…      canonical✓    -
gtk2-common-themes    0.1                         5     stable        canonical✓    -
inkscape              0.92.4                      5874  stable        inkscape✓     -
spotify               1.1.10.546.ge08ef575-19     36    stable        spotify✓      -
tmnationsforever      2.11.26                     32    stable        snapcrafters  -
vlc                   3.0.7                       1049  stable        videolan✓     -

Mit Chromium hat sich erledigt da fehlten nach dem Update eine Berechtigung die ich neu gesetzt habe dann gings.

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55531

Wohnort: Berlin

Danzo schrieb:

Hallo TomTomTom was meinst du mit erfundener Version hab doch nur 19.10 geschrieben.

Du hast als Version "Ubuntu GNOME 19.10" angegeben. Ubuntu GNOME gibt es nur bis 17.04...

Gut, Thunderbird ist über die Paketverwaltung installiert, Chromium wie erwartet als Snap.

micha@michael-Linux:~$ snap list
Name                  Version                     Rev   Aufzeichnung  Herausgeber   Hinweise
chromium              78.0.3904.70                920   stable        canonical✓    -

Ist natürlich toll, das die Ubuntu-Devs als Begründung für die Umstellung auf Snap bei Chromium hernehmen, dass es einfacher zu handhaben ist, dann auch die aktuelle Version auszuliefern und genau das machen sie dann offenbar nicht - seit 5 Tagen ist 78.0.3904.87 aktuell, das Update enthält zwei als "High" klassifizierte Sicherheitsupdates für CVEs.

heinze1945

Anmeldungsdatum:
11. März 2011

Beiträge: 9

Hallo, nachdem ich die Umstellung vorgenommen habe, konnte ich das deutsche Wörterbuch aus wählen. Das deutsche Wörterbuch hatte vorher geladen.

Danzo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2017

Beiträge: 61

Hallo an Heinze1945 ich kann zwar jetzt das Wörterbuch laden aber nach dem nächsten Start von Thunderbird ist wieder US Englisch eingestellt. Außerdem sind die Ordner weiter auf Englisch.

Danzo

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
3. Mai 2017

Beiträge: 61

Hallo an TOmTomTom wenn ich Chromium mit Synaptic-Packetverwaltung installieren würde, wäre es dann wieder kein Snap?

tomtomtom Team-Icon

Supporter
Avatar von tomtomtom

Anmeldungsdatum:
22. August 2008

Beiträge: 55531

Wohnort: Berlin

Danzo schrieb:

an TOmTomTom wenn ich Chromium mit Synaptic-Packetverwaltung installieren würde, wäre es dann wieder kein Snap?

Siehe EoanErmine/ReleaseNotes bzw. https://ubuntu.com/blog/chromium-in-ubuntu-deb-to-snap-transition. Es gibt nur noch das Snap-Paket. Das transitional package in den Paketquellen installiert ebenfalls das Snap.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Vielleicht hilft es ja, wenn du den Thunderbird mal ganz ordinär neu erstellst.

sudo apt-get purge thunderbird thunderbird-locale-de
sudo apt-get install thunderbird thunderbird-locale-de

"Das deutsche Wörterbuch hat nichts mit der Sprachdatei für Thunderbird zu tun. " Zitat Wiki

https://wiki.ubuntuusers.de/Thunderbird/Installation/

Mit der Lokalisierung gab es hier schon viele Threads/Kämpfe. 🙄

P.S. Hüpf mal in die systemweite Spracheinstellung. Vielleicht wurde da "gekaspert" beim Upgrade - Deutsch oberste Priorität, aber Englisch nicht löschen!

Antworten |