CUDA Installation
Also hier setze ich in Anwendungen & Aktualisierungen den Treiber auf den Hersteller (Kein Nouveau oder proprietärer Treiber und anschließend führe ich die Schritte im Terminal aus?
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3265 |
CUDA Installation Also hier setze ich in Anwendungen & Aktualisierungen den Treiber auf den Hersteller (Kein Nouveau oder proprietärer Treiber und anschließend führe ich die Schritte im Terminal aus? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3265 |
Also bei allen GPX Modellen ist der Treiber 550.142 |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3265 |
Läuft: ghost@ghost-desktop:~$ inxi -Fz System: Kernel: 6.8.0-51-generic arch: x86_64 bits: 64 Desktop: GNOME v: 46.0 Distro: Ubuntu 24.04.1 LTS (Noble Numbat) Machine: Type: Desktop Mobo: ASRock model: 880G Extreme3 serial: <superuser required> BIOS: American Megatrends v: P2.10 date: 12/06/2011 CPU: Info: quad core model: AMD FX-4300 bits: 64 type: MT MCP cache: L2: 4 MiB Speed (MHz): avg: 3907 min/max: 1400/3800 cores: 1: 3907 2: 3908 3: 3908 4: 3908 Graphics: Device-1: NVIDIA GP107 [GeForce GTX 1050 Ti] driver: nvidia v: 470.256.02 Device-2: Microsoft LifeCam HD-5000 driver: snd-usb-audio,uvcvideo type: USB Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X: loaded: nvidia unloaded: fbdev,modesetting,nouveau,vesa gpu: nvidia resolution: 1920x1080~60Hz API: EGL v: 1.5 drivers: kms_swrast,nvidia,swrast platforms: gbm,x11,surfaceless,device API: OpenGL v: 4.6.0 compat-v: 4.5 vendor: nvidia mesa v: 470.256.02 renderer: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti/PCIe/SSE2 Audio: Device-1: AMD SBx00 Azalia driver: snd_hda_intel Device-2: NVIDIA GP107GL High Definition Audio driver: snd_hda_intel Device-3: Microsoft LifeChat LX-3000 Headset driver: hid-generic,snd-usb-audio,usbhid type: USB Device-4: Microsoft LifeCam HD-5000 driver: snd-usb-audio,uvcvideo type: USB API: ALSA v: k6.8.0-51-generic status: kernel-api Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active Network: Device-1: Realtek RTL8111/8168/8211/8411 PCI Express Gigabit Ethernet driver: r8169 IF: enp2s0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter> Drives: Local Storage: total: 1.37 TiB used: 52.9 GiB (3.8%) ID-1: /dev/sda vendor: Samsung model: SSD 860 QVO 1TB size: 931.51 GiB ID-2: /dev/sdb vendor: Samsung model: SSD 860 EVO 500GB size: 465.76 GiB ID-3: /dev/sdc vendor: Generic model: Flash Disk size: 3.73 GiB type: USB Partition: ID-1: / size: 638.22 GiB used: 49.34 GiB (7.7%) fs: ext4 dev: /dev/sda6 Swap: ID-1: swap-1 type: partition size: 8.94 GiB used: 0 KiB (0.0%) dev: /dev/sda5 Sensors: System Temperatures: cpu: 23.6 C mobo: N/A gpu: nvidia temp: 25 C Fan Speeds (rpm): N/A gpu: nvidia fan: 30% Info: Memory: total: 16 GiB available: 15.6 GiB used: 1.92 GiB (12.3%) Processes: 261 Uptime: 1m Shell: Bash inxi: 3.3.34 ghost@ghost-desktop:~$ |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3265 |
Etwas seltsam ist dass das Bios im ersten PCI Express Slot wo vorher die 650ti Boost drin war mit der Karte nicht startet. Der Lüfter läuft, aber A2 wird angezeigt (Bios default schob versucht...) Rechner fährt nicht hoch dann. Im 2. Slot läuft die Karte. Muss die Karte halt ausbauen um die Batterie zu tauschen jetzt. Vielleicht hängt das mit unterschiedlichen Leistungsstandards der beiden PCI Slots zusammen. Weiß nihcht.. Vielleicht liegt es daran, das die Karte ohne externe Stroversorgung auskommt (frage mal bei As Rock) |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3265 |
Da soweit jetzt alles läuft, auf 24.04 getestet bezüglich der G Force GTX 1050 ti, könnten wir zu meinem eigentlichen Problem zurück kommen. "Anwendunghen und Aktualisierungen unter 24.10 (upgegraded von 24.04) - zusätzliche Teiber" zeigt immer noch keinerlei Karten oder Zusatzkarten an und stürzt ständig ab...(Bleibt leer, aich nach minutenlangen Versuchen zu laden) In 24.04 habe ich festgestellt das die Palit Nvidia Ge-Force GTX 1050ti sowohl unter dem Treiber 440 als auch unter 550 läuft. Nur so nebenbei. Ich könnte versuchen "Anwendunghen und Aktualisierungen" zu löschen und neu installieren, sonst weiss ich nicht weiter. Kann natürlich unter chroot die Karte unter 24.04 auf der anderen Partition mit aktivieren des 550 Treiber in 24.10 einstellen. Aber "Anwendunghen und Aktualisierungen" - bzw. zusätzliche Treiber sollte einfach laufen... |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4662 |
Graphics: Device-1: NVIDIA GP107 [GeForce GTX 1050 Ti] driver: nvidia v: 470.256.02 Device-2: Microsoft LifeCam HD-5000 driver: snd-usb-audio,uvcvideo type: USB Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X: loaded: nvidia unloaded: fbdev,modesetting,nouveau,vesa gpu: nvidia resolution: 1920x1080~60Hz API: EGL v: 1.5 drivers: kms_swrast,nvidia,swrast platforms: gbm,x11,surfaceless,device API: OpenGL v: 4.6.0 compat-v: 4.5 vendor: nvidia mesa v: 470.256.02 renderer: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti/PCIe/SSE2 Das ist ein guter Grund einen aktuellen Treiber zu verwenden. Schau mal bei mir, mit dem nvidia-driver-565: Graphics: Device-1: NVIDIA GM204 [GeForce GTX 970] driver: nvidia v: 565.57.01 Display: x11 server: X.Org v: 21.1.13 with: Xwayland v: 24.1.2 driver: X: loaded: nvidia gpu: nvidia,nvidia-nvswitch resolution: 1920x1200~60Hz API: EGL v: 1.5 drivers: nvidia platforms: gbm,x11,surfaceless API: OpenGL v: 4.6.0 vendor: nvidia v: 565.57.01 renderer: NVIDIA GeForce GTX 970/PCIe/SSE2 API: Vulkan v: 1.4.304 drivers: N/A surfaces: xcb,xlib "gbm" ist Generic Buffer Management, und "surfaceless" erspart Zwischenschritte beim rendern. Hingegen ist "swrast" rendern in Software. DeepL deutscht die Erläuterung zu "surfaceless" so ein:
Bei mir auf Kubuntu Oracular Oriole wird der korrekte Treiber auch über die GUI gefunden und angezeigt, siehe Anhang. Braucht aber auch Ewigkeiten bis das Python Script sich abgearbeitet hat. Für de Installation vom nvidia-driver verwende ich das nicht, es ist ja auch bekannt, dass bei Treiberwechseln zwischen verschiedenen Branchs und/oder Quellen gerne Tohuwabohu entsteht und zurückgebliebene alte Treiberreste dann die Funktion beinträchtigen könnten, bis hin zu NoVideo-Funktion. Und dann siehste nur noch schwarz. ¯\_(ツ)_/¯ |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3265 |
Welches Betriebssystem nutzt Du? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4662 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3265 |
KDE ähnelt LXDE War LXDE "leichter" - für ältere Hardware? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4662 |
Schau mal dort: Aber nötig wäre zu viel Geiz bei der Desktopwahl wohl kaum. Deine CPU ist stärker als meine, und deine Grafikkarte ist nun auch moderner als meine. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3265 |
Falls ich einen neuen Thread aufmachen muss , bitte Bescheid geben... Danke. ich frage eigentlich für mein Acer Aspire 3810t. Dort habe ich als Displaymanager glaube ich LXDM eingestellt - poste später mal die Ausgabe, (bin gerade am neuen Laptop -hab jetzt 3) Desktopumgebung LXDE unter dem Betriebssystem Lubuntu 24.04 (Das hat reibungslos geklappt, upgrade im Mai gemacht) Die Frage ist jetzt ob ich auf den Acer Aspire 3810t womöglich besser Debian installieren sollte, hier wären die Systemvorraussetzungen gegeben: Für Desktop-Systeme wird mindestens ein Pentium 4 mit 1 GHz empfohlen. Mit Desktop 1 Gigabyte 2 Gigabyte 10 Gigabyte https://www.debian.org/releases/stable/i386/ch03s04.de.html Für Ubuntu sind folgende Systemvorraussetzungen empfohlen: So benötigt die Desktop-Version von Ubuntu einen Dual-Core-Prozessor mit einer Taktfrequenz von mindestens 2 GHz, 4 GB RAM-Speicher und 8,6 GB freien Festplattenspeicher. Oder anders gefragt, gilt diese Systemvorraussetzung für Ubuntu auch für Lubuntu (sämtlicher Ubuntu derivate nehme ich an) Der Acer Aspire 3810t hat 1,4 Ghz solo core |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3265 |
Noch eine Frage, habe gerade für diesen Laptop auf Windows die AMD Prozessor und Grafiktreiber von Amd herunter geladen (Iobit Driver Bosster will ich keinesfalls mehr verwenden) Mit wurden für Ubuntu auch Treiber angezeigt. Ist das empfehlenswert? Siehe hier: https://www.amd.com/en/support/download/drivers.html Genauer: https://www.amd.com/en/support/download/linux-drivers.html Für 20.04 und 22.04 Für 22.10 also nicht geignet!? |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3265 |
Graphics: Device-1: NVIDIA GP107 [GeForce GTX 1050 Ti] driver: nvidia v: 470.256.02 Device-2: Microsoft LifeCam HD-5000 driver: snd-usb-audio,uvcvideo type: USB Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X: loaded: nvidia unloaded: fbdev,modesetting,nouveau,vesa gpu: nvidia resolution: 1920x1080~60Hz API: EGL v: 1.5 drivers: kms_swrast,nvidia,swrast platforms: gbm,x11,surfaceless,device API: OpenGL v: 4.6.0 compat-v: 4.5 vendor: nvidia mesa v: 470.256.02 renderer: NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti/PCIe/SSE2 Danke. Allerdings habe ich ein sudo apt-get purge \*nvidia\* ; sudo apt-get install nvidia-driver-550 nvidia-settings durchgeführt. Vorher war glaube ich der 565 auswählbar. Könnte jetzt einfach ein sudo apt-get install nvidia-driver-565 nvidia-settings durchführen. Derzeit sieht es so bei mir aus; siehe Screenshot im Anhang |
Supporter
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3802 |
|
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 3265 |