BarbaraX
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2017
Beiträge: 13
|
Also ich trete auf der Stelle und bekomme Testdisk auf dem Ubuntu-Life-System weder heruntergeladen noch installiert. Beim Anklicken des Buttons im Wiki [Jetzt installieren] kommt die Fehlermeldung> Das Paket »testdisk« konnte nicht gefunden werden. Der Befehl im Terminalfenster: "sudo apt-get install testdisk" führt auch nicht weiter. ubuntu@ubuntu:~$ sudo apt-get install testdisk
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
E: Paket testdisk kann nicht gefunden werden.
ubuntu@ubuntu:~$ Sind eventuell die Verknüpfungen im Wiki für Testdisk deffekt?
|
BarbaraX
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2017
Beiträge: 13
|
Also ich habe jetzt endlich Testdisk auf dem Life-System installiert bekommen und gestartet. Folgende Analyse hat ds Programm durchgeführt: TestDisk 7.0, Data Recovery Utility, April 2015
Christophe GRENIER <grenier@cgsecurity.org>
http://www.cgsecurity.org
Disk /dev/sda - 160 GB / 149 GiB - CHS 19457 255 63
Current partition structure:
Partition Start End Size in sectors
1 P Windows RE(store) 0 32 33 734 140 46 11798528
2 * HPFS - NTFS 734 140 47 11367 84 39 170815610
3 P Windows RE(store) 11367 115 13 11426 153 55 950272
4 E extended 11426 186 23 19457 53 52 129009666
5 L Linux Swap 19086 28 15 19457 53 52 5961728
5 L Linux Swap 19086 28 15 19457 53 52 5961728
*=Primary bootable P=Primary L=Logical E=Extended D=Deleted
>[Quick Search] [ Backup ]
Try to locate partition
Nächster Schritt, Analyse der Festplatte durch Testdisk: TestDisk 7.0, Data Recovery Utility, April 2015
Christophe GRENIER <grenier@cgsecurity.org>
http://www.cgsecurity.org
Disk /dev/sda - 160 GB / 149 GiB - CHS 19457 255 63
Partition Start End Size in sectors
>* HPFS - NTFS 0 32 33 734 140 46 11798528
P HPFS - NTFS 734 140 47 11367 115 12 170817536
P HPFS - NTFS 11367 115 13 11426 153 55 950272
L Linux 11426 186 25 18240 35 35 109457408
L Linux Swap 18240 68 5 18760 230 30 8364032
Structure: Ok. Use Up/Down Arrow keys to select partition.
Use Left/Right Arrow keys to CHANGE partition characteristics:
*=Primary bootable P=Primary L=Logical E=Extended D=Deleted
Keys A: add partition, L: load backup, T: change type, P: list files,
Enter: to continue
NTFS, blocksize=4096, 6040 MB / 5761 MiB
Jetzt traue ich mich nicht weiter. Was soll ich tun?
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7813
|
Hallo BarbaraX, hier einige Anleitungen: Schritt_für_Schritt_Wiederherstellungsbeispiel Link steht auch im Wiki. Arbeiten mit Testdisk Siehe hier Achtung Das mit dem Codeblock hat schon gut funktioniert, besser ist alle Angaben immer von Prompt bis Prompt posten.
|
BarbaraX
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2017
Beiträge: 13
|
Nun habe ich die Partition 5 mit Testdisk wieder hergestellt. Der Bootsektor ist aber immer noch defekt. Ich weiss nicht recht, wo er liegt in Partition 2 oder 5. Deshalb habe ich mit Testdisk erseinmal Schluss gemacht, um zu sehen, ob die Partition 5 repariert wurde. Nach Neustart des Rechners kommt wieder grub recue. Nach Eingabe grub rescue> ls (hd0,5)/ –- werden folgende Daten angezeigt: ./ ../ lost+found/ etc/ media/ var/ bin/ boot/ dev/ home/ lib/ mnt/ opt/ proc/ root/ run/ sbin/ snap/ srv/ sys/ usr/ initrd.img vmlinuz cdrom/ initrd.img.old vmlinuz.old Wie sollte ich nun mit Testdisk weitermachen? Ich habe noch die Partitionen 1 - 3 nachträglich abgefragt und grub recue sagt mir
unknown filesystem also ist doch noch mehr kaputt. Die Windows-Partitionen 1 - 3 sind wohl für grub recue nicht lesbar, oder?
|
lionlizard
Anmeldungsdatum: 20. September 2012
Beiträge: 6244
Wohnort: Berlin
|
Jetzt kannst Du versuchen, aus grub-rescue heraus das System zu starten, hier hatte ich die Anleitung dazu aus dem Wiki verlinkt. Wenn Du das System so gestartet bekommst, muss grub neu installiert werden, dann sollte der Rechner wieder normal starten. Also im Terminal sudo grub-install
sudo update-grub oder so ähnlich (soll heißen: Wenn Fehler auftreten, noch mal melden; ich habe das jetzt aus dem Kopf aufgeschrieben und kann für die richtige Syntax nicht garantieren) Oder einfach auch noch mal im Wiki unter "Grub reparieren" suchen … [Edit] Grub kann von Hause aus kein NTFS lesen, dazu muss der entsprechende Treiber erst geladen werden (/boot/grub/x86_64-efi/ntfs.mod), das macht dann aber normalerweise das Menü, wenn Windows gestartet werden soll, bzw. kann der Linux-Kernel das dann auch. Aber der ist eben an der Stelle, wenn Grub-Rescue geladen wird noch gar nicht aktiv.
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 7813
|
Hallo BarbaraX, lionlizard schrieb: Jetzt kannst Du versuchen, aus grub-rescue heraus das System zu starten, hier hatte ich die Anleitung dazu aus dem Wiki verlinkt.
Ich vermute lionlizard meint diesen Wiki- Teil Starten-mit-Hilfe-des-Rettungsmodus 😇
|
BarbaraX
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2017
Beiträge: 13
|
o.k. Leute besten Dank allen, die mir mit Rat geholfen haben diese schwere Klippe zu meistern. Ich habe nicht eimal Grub neu installieren müssen. Das System kam direkt mit dem Bootmenü und startete dann auch ganz problemlos. Ganz, ganz herzlichen Dank Barbara
|
lionlizard
Anmeldungsdatum: 20. September 2012
Beiträge: 6244
Wohnort: Berlin
|
Ohne Neuinstallation von Grub landest Du beim nächsten Start wieder im Grub-Rescue-Modus, weil Grub noch immer die Verzeichnisse mit dem Menü und den Treibern nicht findet - sonst wäre nach der Wiederherstellung der Partition mit Testdisk das Grub-Menü erschienen, und nicht wieder der Rescue-Modus. Die Grub Neuinstallation bzw. das ´update-grub´ aktualisieren die Information, wo diese Verzeichnisse liegen. Wenn man das als zusätzliche Sicherung gegen unbefugte Benutzung betrachtet, kann man das natürlich auch so lassen und bei jedem Start das System aus Grub-Rescue mittels set boot=
set root=
insmod normal
normal starten 😈
|
BarbaraX
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2017
Beiträge: 13
|
Ihr habt natürlioch Recht. Nach erneutem Start war wieder "grub recue" wieder da. Aber jetzt gibt es doch ein Problem beim Installieren von Grub: ba@ba-3000-N2000:~$ sudo grub-install /dev/hd0
Installing for i386-pc platform.
grub-install: Fehler: Für /dev/hd0 konnte kein GRUB-Laufwerk gefunden weden. überprüfen Sie Ihre device.map.
ba@ba-3000-N2000:~$ In der device-map steht eindeutig hd0. Muss ich eventuell doch den MBR mit Testdisk erstellen? Was soll ich jetzt tun? Ich bin ratlos!!!
|
lionlizard
Anmeldungsdatum: 20. September 2012
Beiträge: 6244
Wohnort: Berlin
|
Lass mal das /dev/hd0 bitte weg, das brauchts nicht ein sudo grub-install reicht völlig, weil Grub weiß, dass es sich im MBR der ersten Platte installieren muss. Ansonsten wäre die Syntax, da jetzt nicht mehr in der Grub-Shell sondern im Terminal /dev/sda. Aber wie gesagt, das darfst Du auch getrost weglassen, das benutzt man, wenn man Grub auf einen Stick oder eine externe Platte installieren möchte … BarbaraX schrieb: Ihr habt natürlioch Recht. Nach erneutem Start war wieder "grub recue" wieder da.
Na zumindest weißt Du jetzt, wie das System trotzdem zu starten ist, bzw. wirst Du auch in einem halben Jahr wiederfinden, wo das erklärt ist. Das ist mehr als die meisten anderen Nutzer 😉
|
BarbaraX
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2017
Beiträge: 13
|
Leider funktioniert das nicht. Es kommt die Fehlermeldung: grub-install: Fehler: Installationsgerät ist nicht angegeben. Was nun?
|
lionlizard
Anmeldungsdatum: 20. September 2012
Beiträge: 6244
Wohnort: Berlin
|
Bitte einmal die Ausgabe von sudo lsblk -o name,uuid,fstype,mountpoint,label,size,model,mode imCodeblock zeigen.
|
BarbaraX
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2017
Beiträge: 13
|
Hier der Code-Block: ba@ba-3000-N200:~$ sudo lsblk -o name,uuid,fstype,mountpoint,label,size,model,mode
NAME UUID FSTYPE MOUNTPOINT LABEL SIZE MODEL MODE
sda 149,1G ST91608 brw-rw----
├─sda1 A2A43158A4313061 ntfs ServiceV002
│ 5,6G brw-rw----
├─sda2 84D83721D83710C2 ntfs SW_Preload
│ 81,5G brw-rw----
├─sda3 0076A06A76A061E0 ntfs 464M brw-rw----
├─sda4 1K brw-rw----
├─sda5 47c1f0d5-c623-465d-a6b6-1888a7598d2c ext4 / 52,2G brw-rw----
└─sda6 431d0cbe-c5f6-4181-a8a4-76d590a3ea8f swap [SWAP] 4G brw-rw----
sdb 979M TransMe brw-rw----
└─sdb1 0451-4222 vfat /media/ber TOSHIBA 979M brw-rw----
sr0 1024M DVD-RAM brw-rw----
loop0 squashf /snap/core 78,8M brw-rw----
loop1 squashf /snap/core 79,5M brw-rw----
loop2 squashf /snap/core 78,8M brw-rw----
ba@ba-3000-N200:~$
|
lionlizard
Anmeldungsdatum: 20. September 2012
Beiträge: 6244
Wohnort: Berlin
|
Ich habe gerade noch mal nachgeschaut, ohne Luafwerksangabe funktioniert das in EFI-Systemen (wie meinem). Bei der Installation in dem MBR bedarf es tatsächlich der Angabe des Laufwerks, aber mit der angepassten Syntax, wie im vorherigen Post erwähnt, also vermutlich¹ hier: sudo grub-install /dev/sda Aber ich hatte vorher gewarnt, dass ich nicht voll konzentriert bin … 😉 Ach so, zur Sicherheit anschließend noch ein sudo update-grub nicht vergessen, damit werden dann immer alle aktuellen Änderungen ins Menü übernommen. Sollte zwar nach einer Neuinstallation nicht nötig sein, aber es ist gut, sich das anzugewöhnen und schaden kann es eben auch nicht.
¹) als ich meinen Post abgeschickt habe, war Deine letzte Antwort noch nicht zu sehen.
|
BarbaraX
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2017
Beiträge: 13
|
Super, toll!!! Jetzt hat es funktioniert. Vielen hezlichen Dank lionlizard, dass Du mir so schnell und super gut geholfen hast. Das finde ich einfach Klasse!
|