@O_Z: Zum reparieren von GRUB(2) verwende ich RESCATUX, das funktioniert in der Regel sehr gut. Damit kann man übrigens auch den MBR wiederherstellen, falls man den für ein Windows-Update benötigt, den Fall hatte ich auch schon.
Allerdings hat mir RESCATUX beim derzeitigen Problem leider nicht geholfen. Da der Windows 10-Fall-Creators-Update um's Verplatzen nicht laufen wollte (Abbruch nach ewigem Download und vorbereiten, immer mit der selben Fehlermeldung) hatte ich mich dazu entschlossen, Windows 10 neu zu installieren (was sowieso sinnvoll erschien, da es in letzter Zeit grottenlahm war). Gedacht, getan, Installation auf die im Lenovo-Laptop vorhandene Windows-Partition gemacht (was locker fünfeinhalb Stunden gedauert hat, plus weitere drei Stunden für die Updates, die noch installiert wurden). Laptop neu gebootet, wie erwartet, startet er Windows direkt, da ja der MBR neu geschrieben wurde. Gut, ist ja kein Problem, dachte ich, dann stellen wir mal GRUB wieder her. Da habe ich wohl falsch gedacht, denn Rescatux bot mir leider keine meiner installierten Linux-Distributionen an. Nanu, was ist denn das? Also Gparted gestartet (ist bei Rescatux mit dabei) und mir die Festplatte anzeigen lassen. Hoppla, was ist das? Es gibt drei NTFS-Partitione, eine für Windows itself, eine Diag und eine für Daten, das ist soweit auch richtig. Aber was ist mit der erweitertetn Partition, in der sollte es neben einer Swap-Partition (die auch angezeigt wird) noch vier weitere Partitionrn geben, mit verschiedenen Linux-Distributionen. Stattdessen gibt es aber nur einen knapp 310GB großen Bereich, der "unallocated" ist! Wo, zur Hölle, sind meine Partitionen hin? Ich werde in den nächsten Tagen mal versuchen, ob ich mit Testdisk diese Partitionen wiederfinde.
Moderiert von Taomon:
Der Beitrag ist von dual-boot-win10-update-killt-linux/ abgetrennt worden. Bitte entführe keine Themen (Verhaltenscodex)!