ubuntuusers.de

NAS-Zugriff über wine-Anwendung

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu 24.04 (Noble Numbat)
Antworten |

Trisolaris

Avatar von Trisolaris

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2020

Beiträge: 83

Hallo zusammen,

ich habe folgendes Problem: ich habe in meiner Praxis ein Audiometer, das Audiometriedaten zentral auf einem NAS ablegt. Sofern es möglich ist möchte ich auf einigen Clients Ubuntu laufen lassen, dazu habe ich das Audiometrieprogramm MA55 vom Maico / diatec mittels wine lauffähig gemacht. Der Programmstart ist problemlos, nur wenn die auf dem NAS liegenden Daten abgerufen werden sollen, erhalte ich eine Fehlermeldung (s. Anhang). Ohne Datenzugriff ist das ganze Unterfangen natürlich witzlos. Der Dateipfad ist korrekt, ich habe das mehrfach kontrolliert und auch die groß/kleinschreibung führt zu keinem Konflikt. Das Verzeichnis mit den Daten habe ich unter /mnt/Audio eingebunden, dazu habe ich folgende Zeile in /etc/fstab geschrieben:

//NAS-IP/intern/Praxis_Int/diatec /mnt/Audio cifs auto,nofail,username=XXX,password=XXX,rw

Der Zugriff auf das gemountete Verzeichnis mit dem Dateimanager funktioniert problemlos. Meine Vermutung ist, dass die unter wine laufende Anwendung mit cifs nicht zurechtkommt. Ich möchte nun versuchen das Verzeichnis mittels nfs oder smbfs einzubinden. Hat jemand eine Idee wie ich das am besten umsetze?

MfG, Trisolaris

Bilder

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3491

Wohnort: Fürth

Hallo Trisolaris, bevor Du mit irgendwelchen Verbindungen herum bastelst solltest Du zuerst prüfen ob dieses Programm in WINE ganz normal direkt aus dem HOME-Verzeichnis oder direkt aus einem Ordner im .wine Ordner Daten lesen kann.

Die Fehlermeldung könnte auch ein fehlendes Modul sein, dass diese Software voraussetzt.

Um besser zu erkennen was genau passiert solltest Du das Programm aus einem Terminal starten. Dann werden alle Informationen mitgeteilt. Kopiere Dir dazu den Befehl aus dem Desktop-Starter.

Brauchbare "Verbindungen" kann man auch mit dem Programm GIGOLO erstellen lassen.

BYE HS

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17383

Wenn man nach der Fehlermeldung sucht, findet man das: https://support.cch.com/oss/ml/kb/solution/sw32409

Also zeige bitte mal die Ausgabe von

ls -la /mnt/Audio/ 

und

mount | grep /mnt/Audio

shiro Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1261

Hallo Trisolaris,

ein "Codebase Error 90615" besagt, dass die Datenbank korrupt ist.

Bevor man an der DBase Datei Reparaturen macht, sollte man aus meiner Sicht allerdings die DBF Dateien aus einem Backup neu einspielen.

Um das NAS mit seinem fstab mount als Fehlerquelle auszuschließen, würde ich die Daten erst mal auf der lokalen Platte installieren und in der Applikation konfigurieren. Wenn dies funktioniert, würde ich als Nächstes deine Befehlszeile in der /etc/fstab abändern. Das in der Applikation konfigurierte Verzeichnis kann ja bestehen bleiben. Es wird nach dem NAS mount dann nur als symbolic Link verwendet. Der fstab Eintrag schaut mir nämlich etwas "dürftig" aus. Aber erst mal ein Schritt nach dem nächsten.

Trisolaris

(Themenstarter)
Avatar von Trisolaris

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2020

Beiträge: 83

Vielen Dank für eure Antworten!

STRAGIC-IT schrieb:

Die Fehlermeldung könnte auch ein fehlendes Modul sein, dass diese Software voraussetzt.

Um besser zu erkennen was genau passiert solltest Du das Programm aus einem Terminal starten. Dann werden alle Informationen mitgeteilt. Kopiere Dir dazu den Befehl aus dem Desktop-Starter.

Obwohl ich wine im Terminal laufen lasse bekomme ich keinerlei Meldungen angezeigt. Bei einigen Anwendungen gibt es die Möglichkeit diese im silent-Modus zu starten, eventuell ist das bei mir so voreingestellt?

Ubunux schrieb:

Also zeige bitte mal die Ausgabe von

ls -la /mnt/Audio/ 

und

mount | grep /mnt/Audio

Hier die Ausgabe:

trisolaris@ThinkCentre-M910x:~$ ls -la /mnt/Audio
insgesamt 4
drwxr-xr-x 2 root root    0 Apr 14 16:18 .
drwxr-xr-x 3 root root 4096 Apr 16 08:29 ..
drwxr-xr-x 2 root root    0 Apr 16 10:01 Daten
drwxr-xr-x 2 root root    0 Apr 14 16:18 GDT
drwxr-xr-x 2 root root    0 Apr  1 11:18 install
trisolaris@ThinkCentre-M910x:~$ mount | grep /mnt/Audio
//NAS-IP/intern/Praxis_Int/diatec on /mnt/Audio type cifs (rw,relatime,vers=3.1.1,cache=strict,username=XXX,uid=0,noforceuid,gid=0,noforcegid,addr=NAS-IP,file_mode=0755,dir_mode=0755,soft,nounix,mapposix,reparse=nfs,rsize=4194304,wsize=4194304,bsize=1048576,retrans=1,echo_interval=60,actimeo=1,closetimeo=1)

"NAS-IP" bezeichnet dabei natürlich die IP die ich hier nicht öffentlich eingebe.

Ich habe dann noch das Datenverzeichnis in das lokale Datenverzeichnis kopiert, wie von shiro vorgeschlagen. Dabei gelingt der Datenzugriff problemlos. Dagegen dass die Datenbank defekt ist spricht auch, dass sich die Dateien von den anderen Windows-Clients problemlos öffnen lassen. Ich denke dass das Problem mit einen falschen Laufwerkseinbindung zu tun hat. Das Problem ist eben nur, dass ich unter /etc/fstab einen Mountpounkt erzeugen muss, damit das Verzeichnis dann unter wine als Laufwerk verfügbar ist.

Viele Grüße,

Trisolaris

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17383

Wie vermutet, es liegt an den Rechten.

Du könntest jetzt z.B. einfach in einen Ordner im Home mounten. Auf jeden Fall sollte die /etc/fstab angepasst werden, wie shiro ja bereits geschrieben hat. Dafür lasse ich ihm gerne den Vortritt.

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3491

Wohnort: Fürth

Seltsam, dass jeder nur über kryptische Sachen in der /etc/fstab arbeiten will, statt es mit GIGOLO zumachen.

BYE HS

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17383

Du kannst das in deiner Support-Firma gerne anders machen, aber ich verbitte mir, meine Arbeitsweise von dir als seltsam bezeichnen zu lassen!

shiro Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1261

Hallo Trisolaris,

es ist schön zu hören, dass der Zugriff auf die lokalen Daten geklappt hat. Somit ist wahrscheinlich ein "/etc/fstab" Eintrag nicht korrekt.

Ich habe daher mal eine alte Applikation, die ich Ende der 80er mit Clipper geschrieben hatte mal auf einen USB Stick an der FritzBox (NAS) kopiert und mit "dosbox" (→ sudo apt-get-install dosbox) ausgeführt. Der Zugriff auf die "*.DBF" Dateien klappte problemfrei.

Aus diesem Grund habe ich im Folgenden aus meiner "fstab" die Befehlszeile zur FritzBox (mit des es ja funktionierte) hier wieder gegeben:

//fritz.box/fritz.nas /mnt/fritzbox cifs _netdev,user=ftpuser,pass=Gehe1me5PW,uid=1000,gid=1000,noserverino 0 0

Der Namen des Shares (fritz.box...), des Mountpoints (/mnt/fritz...), des users (ftpuser) und des Passworts (pass=...) solltest du natürlich anpassen. Ich bekam als Ausgabe des "mount" Befehls folgendes angezeigt:

$ mount | grep /mnt/fritzbox
//fritz.box/fritz.nas on /mnt/fritzbox type cifs (rw,relatime,vers=3.1.1,cache=strict,username=ftpuser,uid=1000,forceuid,gid=1000,forcegid,addr=192.168.178.1,file_mode=0755,dir_mode=0755,soft,nounix,mapposix,rsize=65536,wsize=65536,bsize=1048576,retrans=1,echo_interval=60,actimeo=1,closetimeo=1,_netdev)
$ 

Schau mal, ob der "fstab" Eintrag bei dir passt.

Wenn du LibreOffice installiert hast, kannst du ja mal versuchen, aus der Befehlszeile eine deiner DBF-Datenbanken über den Mountpoint zu öffnen.

$ local /mnt/Audio/MeineDatenbankImNetz.DBF

Schau mal, welche Meldungen kommen und ob die Datenbank als Tabelle geladen wird.

shiro Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1261

STRAGIC-IT schrieb:

Seltsam, dass jeder nur über kryptische Sachen in der /etc/fstab arbeiten will, statt es mit GIGOLO zumachen.

Ja, man kann auch mit "gio mount" oder dem grafischen "gigolo" Frontend mounten. Letztendlich sollten aber die Probleme gefunden und beseitigt werden. Mit "mount" oder der "fstab" ist es dann häufig "einfacher" die Parameter direkt anzugeben als darauf zu hoffen, das im Verborgenen der GUI schon alles gut gehen wird weil es bei eigenen Versuchen ja bisher geklappt hat.

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3491

Wohnort: Fürth

…das hat doch nichts mit Kritik an einer Arbeitsweise zu tun… es ist NUR AUFFÄLLIG das man immer so viel Zeit verbraucht um eine Verbindung zu erstellen…

GIGOLO arbeitet bequem, einfach, seit Jahren… die /etc/fstab bleibt sauber … ICH finde das einfach GUT…

BYE HS

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17383

Was soll jetzt bitte hier in einem Support-Thread so eine Diskussion? Mach einen Thread dazu auf, wenn du darüber diskutieren willst, hier ist das völlig off-topic!

STRAGIC-IT

Avatar von STRAGIC-IT

Anmeldungsdatum:
3. Januar 2006

Beiträge: 3491

Wohnort: Fürth

…dann eben einfach so…

Lösungsvorschlag: GIGOLO testen

BYE HS

Trisolaris

(Themenstarter)
Avatar von Trisolaris

Anmeldungsdatum:
16. Februar 2020

Beiträge: 83

Hallo shiro, mit deiner Konfiguration habe ich das Verzeichnis problemlos einbinden können, der Datenzugriff funktioniert jetzt. Vielen Dank!!

@STRAGIC-IT: Gigolo schaue ich mir demnächst einmal an, danke für den Hinweis.

Schöne Grüße,

Trisolaris

shiro Team-Icon

Supporter

Anmeldungsdatum:
20. Juli 2020

Beiträge: 1261

Trisolaris schrieb:

Hallo shiro, mit deiner Konfiguration habe ich das Verzeichnis problemlos einbinden können, der Datenzugriff funktioniert jetzt. Vielen Dank!!

Na, da freue ich mich auch. Würdest du dann den Post auch auf "gelöst" setzen?

PS: Mir ist noch ein Tippfehler aufgefallen. Wenn du die DBF Datei mittels "LibreOffice Calc" öffnen willst, solltest du als Befehl nicht "local" sondern "localc" verwenden.

Antworten |