Minipluto
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 445
|
es ist ein Wiki → korrigierst du den Artikel?
Done. Aber ich finde, da wo es ist, stört es irgendwie den Lesefluss, weil es sicher viele Leute gibt, die so damit zufrieden sind, wie es ist. Sollte man diesem Thema nicht vielleicht einen Tipps-Abschnitt oder sowas spendieren?
Und vielleicht noch direkt das "getestet-Tag" erweitern, wenn du das mit deinem gewissen vereinbaren kannst.
Das kann ich eigentlich nicht, weil sich bei Nautilus noch mehr getan zu haben scheint. Beispielsweise scheint der Abschnitt Modus wechseln nicht mehr auf 11.10 zuzutreffen. Als Wiki-Nutzer sehe ich das als Qualitätsmerkmal an, wenn drüber steht, dass es getestet ist und das trifft hier ja nicht bedingungslos zu. Daher → nicht vereinbar mit meinem Gewissen, sorry ☺
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Daher → nicht vereinbar mit meinem Gewissen, sorry
Ist doch genau richtig so. Besser gründlich aber richtig als vorschnell gesetzt. ☺ Gruß, noisefloor
|
Jonius
Ikhayateam
Anmeldungsdatum: 21. August 2009
Beiträge: 1861
Wohnort: München
|
Im Abschnitt Nautilus (Abschnitt „Root-Rechte“) heißt es ja, das Paket nautilus-gksu bewirke, dass man über das Kontextmenü einen Ordner/Datei mit Administratorrechten öffnen kann. Bei 11.10 funktioniert es bei mir aber nicht mehr. Ist das nur bei mir so oder warum existiert das Paket überhaupt noch in den Quellen?
|
barcc
Anmeldungsdatum: 13. Juli 2007
Beiträge: 696
Wohnort: Dortmund
|
Das Paket wurde noch nicht auf gtk3 portiert, kann also nicht funktionieren. Warum es dann noch in den Paketquellen ist? Weils niemand entfernt hat. Das Problem haben andere Gnome-Anwendungen mit Plugins auch, z.B. gedit und Rhythmbox.
|
Jonius
Ikhayateam
Anmeldungsdatum: 21. August 2009
Beiträge: 1861
Wohnort: München
|
Kann man das dann irgendwo melden? Oder ignoriert man sowas einfach?
|
Thorsten_Reinbold
Anmeldungsdatum: 10. Juli 2006
Beiträge: 4784
|
Es gibt bereits einen Bugreport dazu. Man kann das Problem aber leicht beheben: das Problem ist schlicht daß das Paket die nötigen Daten NICHT in das Verzeichnis /usr/lib/nautilus/extensions-3.0/, sondern nach /usr/lib/nautilus/extensions-2.0/ installiert (wo nautilus 3 sie dann natürlich nicht findet). Workaround (Paket nautilus-gksu muß installiert sein): sudo mkdir /usr/lib/nautilus/extensions-3.0/
sudo cp /usr/lib/nautilus/extensions-2.0/libnautilus-gksu.so /usr/lib/nautilus/extensions-3.0/libnautilus-gksu.so
nautilus -q Edit: habe den Workaround im Wiki ergänzt.
|
Jonius
Ikhayateam
Anmeldungsdatum: 21. August 2009
Beiträge: 1861
Wohnort: München
|
|
Minipluto
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 445
|
Heute bin ich wieder auf ein Problem gestoßen, nämlich dass die Funktion entfernt wurde, mit der man im „Öffnen mit“-Tab in dem Eigenschaften-Fenster einer Datei einen benutzerdefinierten Befehl festlegen kann. Nun kann man nur noch eine Anwendung aus der vorgegebenen Liste auswählen. Es taucht aber nur dann eine Anwendung in der Liste auf, wenn es zu dieser eine .desktop-Datei gibt, in der so etwas wie
Exec=Anwendung %F
steht. Das %F ist nicht bei allen Anwendungen dabei und deswegen muss man die .desktop Datei extra ändern, damit man die Anwendung der „Öffnen mit“ Liste hinzufügen kann. Bei einer Anwendung, die nicht über die Paketverwaltung installiert wurde, muss man sich selbst eine .desktop Datei schreiben. Das ist z.B. dort erklärt: http://ubuntuforums.org/showthread.php?p=11288489 Das alles wollte ich vor dem Verfassen dieses Beitrags direkt in den Artikel packen aber da ist mir der Gedanke gekommen, ob man nicht mal darüber diskutieren sollte, für den Nautilus, den es seit Gnome3 gibt, einen extra Artikel zu verfassen, da dieser an so vielen Stellen nicht mehr zutrifft und es sehr unübersichtlich wird, wenn man fast jeden Unterpunkt aufsplittet bzw. dabei schreiben müsste „diese Funktion gibt es nicht mehr seit Ubuntu xx.xx“. Hier mal einige Beispiele: Das mit der dauerhaften Adressleiste im gconftool (schon eingepflegt, aber immer noch verwirrend) Spatial-Modus: Bezeichnung der beschriebenen Einstellung hat sich geändert Seitenleiste: hat sich signifikant verändert Verknüpfung mit Programmen: siehe mein Gefasel oben Das Menü „Orte“, das im Abschnitt Lesezeichen beschrieben wird, werden (wenn überhaupt) nur noch Leute sehen, die Unity-Pakete installiert haben, mit denen man das klassische Menü anzeigen kann. Die Lesezeichen tauchen nun meines Wissens nach nur noch unter „Lesezeichen“ im Nautilus-Fenster auf und im Panel, wenn man den Desktop anzeigt. Funktionalität erweitern: da gibt es leider Pakete, die noch immer angeboten werden obwohl sie nicht mehr mit der aktuellen Nautilus Version funktionieren, wie z.B. Nautilus actions (habe ich heute ausprobiert und es startet nicht. Genauere Nachforschungen habe ich allerdings noch nicht angestellt) Erweiterte Einstellungen: nun braucht man den dconf-editor und muss nach org->gnome->nautilus Werkzeugleiste anpassen: die dort angegebene Datei gibt es nicht mehr (wahrscheinlich ist das nun die nautilus-toolbar-ui.xml)
Wie kommt es eigentlich, dass im Artikel das Inhaltsverzeichnis nur 2 Einträge hat, obwohl es viel mehr Überschriften in der ersten Ebene gibt? Wenn mein Vorschlag nicht auf Anklang findet, hoffe ich, dass ich mit der obigen Liste für den Todo-Queue hilfreich sein konnte.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11321
Wohnort: Bremen
|
Hi! Das Problem mit dem "Öffnen mit" ist mir auch schon aufgefallen; der Hintergrund dazu ist mir allerdings nicht klar. Wenn ich unter Oneiric das Kontextmenü dazu öffne (Datei rechtsklicken, "Mit andere Anwendung öffnen" wähle, wird mir, wenn ich unten im sich öffnenden Fenster "Weitere Anwendungen anzeigen" anklicke, eine veritable Auswahl an Programmen aufgelistet, so wie "früher" auch. Der dauerhafte Wechsel erfolgt dann wohl, wenn ich unter im Kontexmenü unter "Eigenschaften → Öfnen mit" auswähle, und dort dann die Einstellung mit "Als Vorgabe festlegen" speichere, und ggf. so auch wieder ändere. Sollte dann für alle Dateien mit der Endung gelten, muss ich nochmal ausprobieren, meine VM spinnt aber gerade etwas... Ansonsten denke ich, dein Anliegen ist berechtigt, wenn sich tatsächlich so viel unter Nautilus verändert hat. So etwas haben wir z.T. bei anderen Anwendungen auch so gemacht (z.B. bei Amarok). Traust du dir das zu? so long hank
|
Minipluto
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 445
|
Heinrich Schwietering schrieb: Hi! Das Problem mit dem "Öffnen mit" ist mir auch schon aufgefallen; der Hintergrund dazu ist mir allerdings nicht klar. Wenn ich unter Oneiric das Kontextmenü dazu öffne (Datei rechtsklicken, "Mit andere Anwendung öffnen" wähle, wird mir, wenn ich unten im sich öffnenden Fenster "Weitere Anwendungen anzeigen" anklicke, eine veritable Auswahl an Programmen aufgelistet, so wie "früher" auch. Der dauerhafte Wechsel erfolgt dann wohl, wenn ich unter im Kontexmenü unter "Eigenschaften → Öfnen mit" auswähle, und dort dann die Einstellung mit "Als Vorgabe festlegen" speichere, und ggf. so auch wieder ändere. Sollte dann für alle Dateien mit der Endung gelten, muss ich nochmal ausprobieren, meine VM spinnt aber gerade etwas...
Genau so ist es auch. problematisch wird es, wenn die Anwendung des Begehrens erst gar nicht in dieser Liste auftaucht. Bei Texstudio war das bei mir der Fall. Wahrscheinlich ist das Ziel (Hintergrund) dieser Aktion, es benutzerfreundlicher zu machen, indem man weniger Funktionen für Fortgeschrittene anbietet 😉
Ansonsten denke ich, dein Anliegen ist berechtigt, wenn sich tatsächlich so viel unter Nautilus verändert hat. So etwas haben wir z.T. bei anderen Anwendungen auch so gemacht (z.B. bei Amarok). Traust du dir das zu?
Kurz: Nein. Lang: Von der Benutzung des Wikis her würde ich mir das schon zutrauen aber ich würde momentan aufgrund meiner knappen Zeit nicht gerne die Verantwortung für den Artikel tragen, weil das wäre nicht schön, wenn alle auf mich warten und ich 3 Monate dafür brauche. Bei einem Artikel mit Nieschenthema wäre das nicht so tragisch aber das hier ist ja schon wichtig. Da sich aber alle Artikel ganz gut durchstrukturieren lassen, kann ich sicher mal einen kleinen Abschnitt schreiben, z.B. über das oben angesprochene Problem.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11321
Wohnort: Bremen
|
Minipluto schrieb:
Genau so ist es auch. problematisch wird es, wenn die Anwendung des Begehrens erst gar nicht in dieser Liste auftaucht. Bei Texstudio war das bei mir der Fall. Wahrscheinlich ist das Ziel (Hintergrund) dieser Aktion, es benutzerfreundlicher zu machen, indem man weniger Funktionen für Fortgeschrittene anbietet 😉
So tief war ich noch gar nicht eingestiegen, aber du hast Recht, man konnte einen "eigene" Anwendung auswählen...Ist ja schon fast Vista-mäßig 😬. Interessant auch die Möglichkeit, "online" nach passenden Anwendungen zu suchen - das kennt man doch auch "irgendwo" her... Ansonsten denke ich, dein Anliegen ist berechtigt, wenn sich tatsächlich so viel unter Nautilus verändert hat. So etwas haben wir z.T. bei anderen Anwendungen auch so gemacht (z.B. bei Amarok). Traust du dir das zu?
Kurz: Nein.
Schade eigentlich... Lang: Von der Benutzung des Wikis her würde ich mir das schon zutrauen aber ich würde momentan aufgrund meiner knappen Zeit nicht gerne die Verantwortung für den Artikel tragen, weil das wäre nicht schön, wenn alle auf mich warten und ich 3 Monate dafür brauche. Bei einem Artikel mit Nieschenthema wäre das nicht so tragisch aber das hier ist ja schon wichtig. Da sich aber alle Artikel ganz gut durchstrukturieren lassen, kann ich sicher mal einen kleinen Abschnitt schreiben, z.B. über das oben angesprochene Problem.
Soll heißen, du würdest dich punktuell an einem solchen Unterfangen beteiligen? Naja, voilelicht findet sich ja jemand. Ich finde die Artikel, in denen zu jeder Version wieder was extra steht, auch eher anstrengend, aber naja, das ist Ubuntu geschuldet, alle halbe Jahr das Rad neu erfinden (oder zumindest designen...) zu wollen... so long hank
|
k3rnelpanic
Anmeldungsdatum: 3. Dezember 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Darmstadt
|
seit Ubuntu 10 scheint N. einen nervigen Bug zu haben. Wenn N. ein Verzeichnis angezeigt, was von aussen geändert wird (Datei zufügen, löschen, ändern usw.) ist immer ein Refresh für den aktuellen Stand nötig.
Bin darauf gegoogelt:
https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+source/nautilus/+bug/573160 in der
/etc/sysctl.conf
fügt man folgende Zeile an:
fs.inotify.max_user_watches=32000
damit konnte ich das sogar ohne Neustart beheben wie es scheint. oder man erhöht den Wert in
/proc/sys/fs/inotify/max_user_watches
sie schlagen 32000 vor. Weiss nicht wieviele Benutzer, welche Ubuntu Versionen das alles betrifft und wie reproduzierbar dieser Bug ist. Scheint ab Ub.10 aufzutreten.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, hört sich eher nach schlechtem Feature als nach Bug an... egal. Ansonsten kannst du das gerne im Abschnitt "Probleme und Lösungen" eintragen. Gruß, noisefloor
|
Minipluto
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2009
Beiträge: 445
|
Ich habe nun einfach mal den Grundstein gelegt 😉 Baustelle/Nautilus ab Oneiric
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11321
Wohnort: Bremen
|
Hi! Danke dir, Minipluto! Zur Diskussion sollten wir aber einen eigenen Thread anlegen, das verwirrt sonst zu sehr. Die Dinge aus dem jetzigen Artikel, die sich auf Oneiric beziehen (Audo-Vorschau, Orte-Button etc), sollte man mit dahin kopieren, und dann, wenn der neue Artikle fertig ist, dort rausnehmen. so long hank
|