ubuntuusers.de

Windows 7 neben Ubuntu installieren - EFI

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Kubuntu 14.04 (Trusty Tahr)
Antworten |

Musicman

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 216

Wohnort: /home

Hallo

Ich arbeite mit Kubuntu 14.04 (64bit) und bin sehr zufrieden damit. Jetzt möchte ich zusätzlich Windows 7 nativ parallel zu Kubuntu installieren, da Win7 in der Virtualbox bei einem Programm Probleme macht. Leider habe ich bei der Installation von Kubuntu im Frühling nicht schon Windows auf der Platte gehabt.

Meine Festplatte hat eine EFI Partition am Anfang, (mein Rechner ist auch ziemlich neu). Jetzt kann ich Windows 7 (64bit) jedoch nicht installieren, bei der Wahl der Partition kommt der Hinweis

1
Der ausgewählte Datenträger entspricht dem GPT-Partitionsstil

Kann mir jemand sagen, ob ich Windows 7 ohne Neuinstallation von Kubuntu (zuerst Windows, danach Kubuntu) installieren kann?

Meine Festplatte ist wie folgt aufgeteilt:

1
2
3
4
5
df -h | grep sda
/dev/sda1            511M    3.4M  508M    1% /boot/efi
/dev/sda2            129G     74G   49G   61% /
/dev/sda3             16G     65M   16G    1% /media/Windows
/dev/sda4             86G     15G   67G   18% /media/PEGASUS

Grüsse, musicman

sinci69

Avatar von sinci69

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 496

Wohnort: Graz, Österreich

Du könntest /media/PEGASUS frei machen. Zeige bitte aber erst

sudo parted -l 

Musicman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 216

Wohnort: /home

Danke für deine Antwort. Wieso kann ich denn nicht /dev/sda3 verwenden? Diese Partition habe ich eigentlich für Windows7 vorgesehen und mit gparted in ntfs formatiert. Aber klar, PEGASUS könnte ich freiräumen

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
sudo parted -l 
Modell: ATA Samsung SSD 840 (scsi)
Festplatte  /dev/sda:  250GB
Sektorgröße (logisch/physisch): 512B/512B
Partitionstabelle: gpt

Nummer  Anfang  Ende   Größe   Dateisystem  Name  Flags
 1      1049kB  538MB  537MB   fat32              boot
 2      538MB   140GB  140GB   ext4
 4      140GB   233GB  93.1GB  ext4
 3      233GB   250GB  16.6GB  ntfs               msftdata

sinci69

Avatar von sinci69

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 496

Wohnort: Graz, Österreich

Du kannst natürlich /dev/sda3 verwenden. Mir war vorher nicht klar, was du damit wolltest.

Ok, Google sagt mir zu deinem Problem folgendes. Hättest wohl auch selber raus finden können. Da werden jetzt zwei Optionen angeboten. Was willst du machen? Was du unbedingt machen solltest, ist ein Backup!

Musicman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 216

Wohnort: /home

Ich möchte verhindern, dass ich Kubuntu neu installieren muss. Sorry, ich habe das von deinem Link bereits gelesen, jedoch möchte ich eine Neupartitionierung und -formatierung der Festplatte verhindern. Denn damit müsste ich Kubuntu neu installieren.

Gibt es die Möglichkeit, Kubuntu komplett zu sichern und nach der diskpart Aktion wieder 1:1 aufzuspielen (so wie mit Acronis True Image)?

Frieder108

Avatar von Frieder108

Anmeldungsdatum:
7. März 2010

Beiträge: 9567

nur so nebenbei, aber könnte es sein, dass die 16 GB von sda3 einfach auch viel zu wenig für Win7 sind?

sinci69

Avatar von sinci69

Anmeldungsdatum:
1. Januar 2010

Beiträge: 496

Wohnort: Graz, Österreich

Hatte noch nicht mit EFI zu tun. Wenn das Formatieren so wie früher ist, wird ja nur die Windowspartition geändert. In dem Fall ist ein Image hilfreich. Hast rausgefunden, wie die <disk number> einzugeben ist? Muss jetzt leider weg, wünsche dir noch viel Erfolg bei deiner Installation.

Musicman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 216

Wohnort: /home

Ich hatte bisher auch noch nie mit EFI zu tun. In der Anleitung von deinem Link gehe ich davon aus, dass die ganze Festplatte neu partitioniert wird und dann meine Kubuntu Partition gelöscht wird.

Weiss jemand, ob es geht, ein Backup mit Acronis True Image nach einer Neupartitionierung 1:1 wieder draufzuspielen?

Ich werde voraussichtlich am Sonntag versuchen, den Partitionsstil zu ändern.

PS. Frieder108 Du könntest natürlich recht haben, ich werde die Partition noch vergrössern. Aber die Fehlermeldung sagt ja nichts über die Grösse aus...

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Dein Problem ist, dass die Win7 CD nicht im EFI sondern im BIOS-Modus gestartet wurde. Windows orientiert sich daran, wie der Systemdatenträger eingerichtet ist. GPT wird im EFI Modus installiert, MBR hingegen im BIOS bzw. Leagcy Modus.

Wenn das Installationsmedium im jeweils aneren Modus gestartet wird, gibts eine Fehlermeldung, dass Windows wegen des Partitionsstils nicht installiert werden kann.

Guck dir dazu mal das Wiki an. Du musst bei der Auswahl des Bootmediums darauf achten, dass dieses im UEFI-Modus genommen wird - Solltest du von einem USB-Stick installieren, kannst du auch die Datei bootmgr aus dem Wurzelverzeichnis entfernen, dann wird nur noch in den EFI-Modus gestartet.

Musicman

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 216

Wohnort: /home

Dein Problem ist, dass die Win7 CD nicht im EFI sondern im BIOS-Modus gestartet wurde. Windows orientiert sich daran, wie der Systemdatenträger eingerichtet ist. GPT wird im EFI Modus installiert, MBR hingegen im BIOS bzw. Leagcy Modus.dann

Stelle ich im Bios "nur UEFI" ein, dann kann ich nicht von CD booten (nicht mehr zur Auswahl). Deshalb habe ich extra einen USB Stick mit UEFI + MBR Partitionierung erstellt. Im Bios habe ich dann Booten nur von UEFI eingestellt. Nachher konnte ich als einziges Bootgerät die SSD Festplatte wählen. Weder CD noch USB Stick wurden aufgelistet. Ich nehme an, von diesen kann ich nur im legacy Modus booten... Mit dem früheren BIOS war das einfacher 😕

Ich glaube, es liegt wirklich an der Partitionierung der SSD Festplatte, welche im GPT Stil und nicht im MBR Stil ist. Deshalb muss ich wohl mit diskpart von Windows die Partition konvertieren.

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Schau mal in deinem Bootmedium in den Ordner /efi/microsoft/boot Hier muss unter anderem eine Datei cdboot.efi vorhanden sein, sonst kann efi nicht starten. Für den Stick benötigt man noch eine bootx64.efi weil die cdboot.efi tatsächlich nur optische Medien starten kann.

Edit:Hier gibts noch mal den Artikel dazu von Heise.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Das ist eher ein Windows Problem, du mußt wirklich den UEFI-Bootloader aufrufen. Die Win7 DVD bietet ja beides an, Standard ist anscheinend "normal". Der Manager des MBs sollte dir beide Varianten aber eigentlich anzeigen.

Google mal kurz, das sollte kein Problem sein. Kenne mich damit aber wirklich nicht aus, CSM und peng ☹

Das "normale" Win7 kommt mit GPT nicht klar, Linux ist es egal. (UEFI,GPT,64Bit)

16GB sind für 64Bit Win definitiv zu wenig, frag mich nicht wieso.

Tja, früher war alles einfacher. 😕

CSM an, Fastboot aus, secure boot aus - jetzt aber zu spät, Modus darf man nicht mehr ändern!

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Naja, man kann schon, aber das heißt der Platte einen neue MBR-Partirtionstabelle schreiben (und damit alle Daten auf der Platte löschen) und dann Windows und Ubuntu neu installieren.

hakel

Anmeldungsdatum:
13. August 2009

Beiträge: 23336

Ein Profi bekommt vermutlich alles hin, aber irgendwo hört alles auf, Nutzen/Aufwand.

Für MBR ←> GPT ohne Vernichtung der Daten, habe ich auch schon ein Tool gesehen.

Nichts ist unmöglich!

Ich glaube auch nicht, daß das Problem hier so tiefgreifend ist. 😀

lionlizard

Avatar von lionlizard

Anmeldungsdatum:
20. September 2012

Beiträge: 6244

Wohnort: Berlin

Ich gehe davon aus, dass das Windows-Medium nicht vollständig ist, wie oben bereits erwähnt. Hatte ich auch bei meinen ersten Versuchen, als ich ein EFI-untaugliches Win7-ISO heruntergeladen hatte.

Antworten |