ubuntuusers.de

Prob mit Netgear WG511T

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

MajoMan

Anmeldungsdatum:
28. April 2007

Beiträge: Zähle...

Hallo zusammen,

folgendes Prob habe ich: Nachdem ich sehr lange gebraucht habe, um mit meinem D-Link-USB-Stick mit RT73-Chipsatz eine stabile Verbindung hinbekomme (mittel rtx200-Treiber funzt es jetzt) wollte ich ne anderen Adapter ausprobieren, welche mit dem Network-Manager läuft. Daher fiel meine Wahl auf den Netgear-WG511T-Pcmcia-Adapter. Nun zu meinem Problem:

Die Karte wird korekt erkannt (laut lspci) und auch die Ausgabe von iwconfig macht mir Mut:

lo no wireless extensions.

eth0 no wireless extensions.

wlan1 RT73 WLAN ESSID:"Majos WLAN (PHW 30)"

Mode:Managed Frequency=2.412 GHz Access Point: 00:18:4D:15:19:3E

Bit Rate=54 Mb/s

RTS thr:off Fragment thr:off

Link Quality=79/100 Signal level:-58 dBm Noise level:-79 dBm

Rx invalid nwid:0 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0

Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

wifi0 no wireless extensions.

ath0 IEEE 802.11b ESSID:"" Nickname:""

Mode:Managed Frequency:2.412 GHz Access Point: Not-Associated

Bit Rate:0 kb/s Tx-Power:19 dBm Sensitivity=0/3

Retry:off RTS thr:off Fragment thr:off

Power Management:off

Link Quality=0/94 Signal level=-98 dBm Noise level=-98 dBm

Rx invalid nwid:5166 Rx invalid crypt:0 Rx invalid frag:0

Tx excessive retries:0 Invalid misc:0 Missed beacon:0

iwlist scan liefert mir aber leider auf ath0 keine Scan-Resutate. Auch sonst funzt die Karte nicht.

Wenn ich den D-Link-Stick entferne ändert sich nichts am Verhalten der Karte. Interessant ist, das wenn ich ohne Stick boote, die Karte erst garnicht erkannt wird laut iwconfig.

Mit der Live-CD funzt die KArte auf anhieb.

Wo könnte das Problem liegen?

Gruß

MajoMan

hprein Team-Icon

Avatar von hprein

Anmeldungsdatum:
16. März 2005

Beiträge: 2875

Wohnort: Duisburg

Hi,

Wiki für Atheros-Chips WLAN/MadWifi

Gruß, Helmut

MajoMan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2007

Beiträge: 11

Danke für den Hinweiß, aber im Wiki habe ich natürlich schon reingeschaut. Der Befehl: dmesg | grep ath liefert mir keine Fehlermeldung sondern:
[ 1441.692000] ath_hal: 0.9.18.0 (AR5210, AR5211, AR5212, RF5111, RF5112, RF2413, RF5413)
[ 1442.032000] ath_pci: 0.9.4.5 (0.9.3.1)
[ 1442.720000] ath_rate_sample: 1.2 (0.9.3.1)
[ 1453.096000] ath0: no IPv6 routers present

Der Treiber selber funzt also. Auch lshw -C network macht mir Mut:
*-network
description: Wireless interface
product: AR5212 802.11abg NIC
vendor: Atheros Communications, Inc.
physical id: 0
bus info: pci@06:00.0
logical name: wifi0
version: 01
serial: 00:14:6c:09:07:20
width: 32 bits
clock: 33MHz
capabilities: bus_master cap_list logical ethernet physical wireless
configuration: broadcast=yes driver=ath_pci latency=168 maxlatency=28 min

Aber sobald ich scanne findet ich auf dem Interface nichts.

Gruß

MajoMan

MajoMan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2007

Beiträge: 11

Kleiner Nachtrag:

Auch mit Ndiswrapper bekomme ich die Karte nicht an Laufen. Ndiswrapper sagt mir, der Treiber wäre installiert, aber auf der Schnittstelle wird nichts gefunden.

Linu74

Avatar von Linu74

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2006

Beiträge: 2218

Wohnort: /home

Ich habe die selbe Karte und bei mir läuft sie Out of Box.
Hast du mal

sudo /etc/init.d/networking restart

probiert ? (Muß ich nach dem Standby ausführen, weil die Karte nicht Automatisch geweckt wird.)
Du siehst die Karte aber in: System, Administration, Netzwerk und Roaming Modus ist auch kein Haken drin ?

KISS74

Mr.Ed Team-Icon

Avatar von Mr.Ed

Anmeldungsdatum:
30. März 2006

Beiträge: 2665

Wohnort: Altdorf b.Nbg.

@KISS74,hast du das /etc/init.d/networking restart schon mal in die /etc/rc.local reingeschrieben.
Kann sein das der Eintrag deine PCMCIA-Karte auch aus dem Standby automatisch aufweckt.

@MajoMan,habe die gleichr Karte und die läuft out of the Box.
Schau mal in Synaptics-Paketverwaltung nach ob die "linux-restricted-modules-common"installiert sind.
Natürlich die für deinen Kernel.

Linu74

Avatar von Linu74

Anmeldungsdatum:
26. Oktober 2006

Beiträge: 2218

Wohnort: /home

@Mr.Ed in meiner /etc/rc.local steht:

#!/bin/sh -e
#
# rc.local
#
# This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
# Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
# value on error.
#
# In order to enable or disable this script just change the execution
# bits.
#
# By default this script does nothing.

exit 0

Jetzt einfach /etc/init.d/networking restart unter "exit 0" einfach eintragen ?

KISS74

Mr.Ed Team-Icon

Avatar von Mr.Ed

Anmeldungsdatum:
30. März 2006

Beiträge: 2665

Wohnort: Altdorf b.Nbg.

@KISS74,über "exit0" /etc/init.d/networking restart (genau so reinschreiben).
Keine ahnung obs was bringt.
Einfach mal versuchen.Kaputtmach kannst nichts.

MajoMan

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
28. April 2007

Beiträge: 11

Erstmal THX für die Hilfe. Die linux-restricted-modules sind geladen

Network Restart bringt keinen Erfolg. Habe mal das Ergebnis von lsmod | grep ath0 von meiner Standard-Konfig und der Live-CD (wo die Karte ja läuft) verglichen. Da gibt es einen großen Unterschied: Die beiden Module Wlan_TKIP und wlan_scan_sta werden bei mir nicht mitgeladen. Wenn ich sie per Hand mitteld modprobe hochfahren will bekomme ich zwar keine Fehlermeldung, aber es passiert auch nichts.

Hat einer noch ne Idee, was ich da machen könnte?

UbuntuFlo Team-Icon

Avatar von UbuntuFlo

Anmeldungsdatum:
8. Februar 2006

Beiträge: 12317

Wohnort: /home/flo

Mr.Ed hat geschrieben:

@KISS74,über "exit0" /etc/init.d/networking restart (genau so reinschreiben). Keine ahnung obs was bringt. Einfach mal versuchen. Kaputtmach kannst nichts.

Moin Mr. Ed!

Bin gerade über Deinen Tipp mit dem Eintrag in der /etc/rc.local gestolpert. Habe auch das Problem, dass mein Wlan nach dem Ruhezustand nicht mehr aufwacht.

Leider muss ich mitteilen, dass Dein Tipp nicht fruchtete und das Wlan nicht mit aufwacht. Habe ich etwas falsch gemacht?

Hier meine /etc/rc.local:

#!/bin/sh -e
#
# rc.local
#
# This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
# Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
# value on error.
#
# In order to enable or disable this script just change the execution
# bits.
#
# By default this script does nothing.
/etc/init.d/networking restart
exit 0

Liebe Grüße,

FLO

Antworten |