Corum
Anmeldungsdatum: 15. Dezember 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Bayern
|

12. April 2010 12:08
Hey, bin nun auch nach Anleitung aus Seite 2 vorgegangen. Soweit funktioniert der Zugriff nun.
Im Post von Prahn tauchte die Frage auf "Prima, danke balu! Somit ist eines meiner Problemes (fast) gelöst. Meinen zweiten Share bekomme ich nun auch direkt angezeigt! Einziger Haken hier noch: Der User Share wird immer noch angezeigt, obwohl dieser weder im avahi Service noch in der AppleVolumes.default definiert ist...?!" Hab nun die Lösung gefunden. In der AppleVolumes.default steht in der letzten Zeile ein ~
Dieses ist bei mir in der Konsole als weiß dargestellt und nicht in Blau. Somit keine ungenutzte Zeile, sondern ein lesendes Zeichen.
Dieses einfach Löschen und dadurch ist der doppelte Share bei Verbinden weg. Gruß
|
Corum
Anmeldungsdatum: 15. Dezember 2006
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Bayern
|

12. April 2010 14:16
Noch mal ein Nachschlag. Hab in einem Debian Forum ein Start/Stop/Restart Script für etc/init.d/ gefunden. Hab es modifiziert.
Läuft super damit. Viel Spaß damit Gruß #!/bin/sh
set -e
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
DESC="Netatalk"
NAME=netatalk
SCRIPTNAME=/etc/init.d/$NAME
# Guard to prevent execution if netatalk was removed.
test -x /usr/local/sbin/atalkd || exit 0
# Set defaults. Please change these options in /etc/default/netatalk.
#AFPD_UAMLIST="-U uams_clrtxt.so,uams_randnum.so"
#AFPD_GUEST=nobody
#AFPD_MAX_CLIENTS=50
#ATALK_ZONE=
#ATALK_NAME=`/bin/hostname --short`
#ATALK_BGROUND=no
#CNID_METAD_RUN=no
#ATALK_MAC_CHARSET='MAC_ROMAN'
#ATALK_UNIX_CHARSET='LOCALE'
# Read in netatalk configuration.
if [ -f /usr/local/etc/netatalk/netatalk.conf ]; then
. /usr/local/etc/netatalk/netatalk.conf
fi
# Start Netatalk servers.
atalk_startup() {
if [ "x$ATALKD_RUN" = "xyes" ]; then
# Try to load the AppleTalk kernel module if it was intended.
if grep -q '^appletalk$' /etc/modules; then
/sbin/modprobe appletalk || echo "[could not load appletalk module]"
fi
# Start atalkd server.
/usr/sbin/atalkd
# register workstation
/usr/local/bin/nbprgstr -p 4 "$ATALK_NAME:Workstation$ATALK_ZONE"
/usr/local/bin/nbprgstr -p 4 "$ATALK_NAME:netatalk$ATALK_ZONE"
echo -n " atalkd"
fi
# prepare startup of file services
if [ "x$CNID_METAD_RUN" = "xyes" -a -x /usr/local/sbin/cnid_metad ] ; then
echo -n " cnid_metad"
/usr/local/sbin/cnid_metad
fi
if [ "x$AFPD_RUN" = "xyes" ]; then
/usr/local/sbin/afpd $AFPD_UAMLIST -g $AFPD_GUEST -c $AFPD_MAX_CLIENTS \
-n "$ATALK_NAME$ATALK_ZONE"
echo -n " afpd"
fi
if [ "x$ATALKD_RUN" = "xyes" ]; then
if [ "x$PAPD_RUN" = "xyes" ]; then
/usr/local/sbin/papd
echo -n " papd"
fi
fi
}
case "$1" in
start)
if [ "x$ATALK_BGROUND" = "xyes" ]; then
echo "Starting Netatalk services in the background."
atalk_startup >/dev/null &
else
echo -n "Starting Netatalk services (this will take a while): "
atalk_startup
echo "."
fi
;;
stop)
echo -n "Stopping Netatalk Daemons:"
echo -n " afpd"
start-stop-daemon --stop --quiet --oknodo --exec /usr/local/sbin/afpd
echo -n " cnid_metad"
start-stop-daemon --stop --quiet --oknodo --exec /usr/local/sbin/cnid_metad
echo -n " papd"
start-stop-daemon --stop --quiet --oknodo --exec /usr/local/sbin/papd
echo -n " atalkd"
start-stop-daemon --stop --quiet --oknodo --exec /usr/local/sbin/atalkd
echo "."
;;
restart)
$0 force-reload
;;
force-reload)
echo -n "Restarting Netatalk Daemons (this will take a while)"
$0 stop
echo -n "."
sleep 2
echo -n "."
if $0 start; then
echo "done."
fi
;;
*)
echo "Usage: $0 {start|stop|restart|force-reload}" >&2
exit 1
;;
esac
|
degudejung
Anmeldungsdatum: 7. September 2009
Beiträge: Zähle...
|

19. April 2010 15:36
Hi,
ich habe heute die Kombi 1) netatalk 2.0.5 auf Ubuntu Karmic und 2) Macbook Pro auf Snow Leopard mit diesem Tutorial binnen 10 Minuten und ohne Vorkenntnisse installiert. http://http://sjlouw.blogspot.com/2010/03/netatalk-205-3-ubuntu-910-minimal.html/ Anschließend habe ich noch auf dem Mac im Terminal folgendes eingeben: defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1 ..und TimeMachine erkennt das Volume. Auf der Ubuntu-Seite scheint alles zu laufen. In Time Machine kann ich das Volume auch auswählen, mich anmelden und erfolgreich darauf sichern. Ich dachte, manchem Neueinsteiger könnte diese kurze und knackige Form helfen ☺
|
Cyberrunner
Anmeldungsdatum: 10. Januar 2010
Beiträge: 2
Wohnort: Mannheim
|

29. April 2010 15:24
Servus Als erstes einmal sorry, daß ich hier reinschreibe, obwohl meine Frage nicht direkt mit dem Thema netatalk und TimeMachine zu tun hat. Installiert habe ich nach diesem Tutorial http://www.asconix.com/howtos/debian/mac-os-x-afp-file-server-debian-linux-lenny-howto, allerdings die neueste Version von netatalk 2.1. Wenn ich nun auf den Server zugreife, bekomme ich immer eine komische Meldung (Bild im Anhang). Nun ist meine Frage, was läuft da schief und wie kann ich das beheben?? Ich muß dazu sagen, daß ich nicht so die super Ahnung von Linux habe und ich meinen Server mit Debian Lenny betreibe. Gruß,
Cyberrunner
- Bilder
|
Denmaru
Anmeldungsdatum: 3. April 2009
Beiträge: 8
Wohnort: Wien
|

4. Mai 2010 16:41
Ein einfaches *.deb von Netatalk 2.1 würde all diese Probleme elegant lösen. 2.1 hätte IMHO schon in Lucid Lynx hineingehört, aber es ist laut https://launchpad.net/ubuntu/+source/netatalk nicht einmal für Maverik Meerkat geplant. Kann sich denn niemand eines Pakets für 2.1 annehmen? Alleine die Unterstützung von extended Attributes ist viel zu wichtig, um darauf lange warten zu müssen.
|
The-Fang
Anmeldungsdatum: 21. März 2007
Beiträge: 664
|

14. Mai 2010 16:30
das einrichten hat bei mir alles geklappt. time machine funktioniert und ich kann verzeichnisse freigeben und darauf zugreifen (aber nur mit path finder, nicht mit dem finder). einzige problem was ich noch habe, immer wenn ich ein verzeichnis mounte, erhalte ich eine fehlermeldung, also immer wenn das time machine backup fährt "something is wrong with the volumes DB ... fix me with a better msg" jemand eine idee?
|
The-Fang
Anmeldungsdatum: 21. März 2007
Beiträge: 664
|

16. Mai 2010 20:09
Cyberrunner schrieb: Servus Als erstes einmal sorry, daß ich hier reinschreibe, obwohl meine Frage nicht direkt mit dem Thema netatalk und TimeMachine zu tun hat. Installiert habe ich nach diesem Tutorial http://www.asconix.com/howtos/debian/mac-os-x-afp-file-server-debian-linux-lenny-howto, allerdings die neueste Version von netatalk 2.1. Wenn ich nun auf den Server zugreife, bekomme ich immer eine komische Meldung (Bild im Anhang). Nun ist meine Frage, was läuft da schief und wie kann ich das beheben?? Ich muß dazu sagen, daß ich nicht so die super Ahnung von Linux habe und ich meinen Server mit Debian Lenny betreibe. Gruß,
Cyberrunner
genau diese meldung bekomme ich auch!
|
The-Fang
Anmeldungsdatum: 21. März 2007
Beiträge: 664
|

16. Mai 2010 20:52
Cyberrunner schrieb: Servus Als erstes einmal sorry, daß ich hier reinschreibe, obwohl meine Frage nicht direkt mit dem Thema netatalk und TimeMachine zu tun hat. Installiert habe ich nach diesem Tutorial http://www.asconix.com/howtos/debian/mac-os-x-afp-file-server-debian-linux-lenny-howto, allerdings die neueste Version von netatalk 2.1. Wenn ich nun auf den Server zugreife, bekomme ich immer eine komische Meldung (Bild im Anhang). Nun ist meine Frage, was läuft da schief und wie kann ich das beheben?? Ich muß dazu sagen, daß ich nicht so die super Ahnung von Linux habe und ich meinen Server mit Debian Lenny betreibe. Gruß,
Cyberrunner
man muss in der /etc/netatalk/AppleVolumes.default das CNID backend bei den einzelnen shares von cdb auf dbd ändern /data data allow:ctp cnidscheme:cdb options:usedots,upriv /data data allow:ctp cnidscheme:dbd options:usedots,upriv
|
The-Fang
Anmeldungsdatum: 21. März 2007
Beiträge: 664
|

16. Mai 2010 21:21
was ich aber nicht verstehe, warum erscheint die netatalk config unter /usr/local/etc/netatalk und nicht unter /etc/netatalk?
|
crazydave
Anmeldungsdatum: 27. April 2008
Beiträge: 6
Wohnort: Graz
|

19. Mai 2010 08:39
degudejung schrieb: Hi,
ich habe heute die Kombi 1) netatalk 2.0.5 auf Ubuntu Karmic und 2) Macbook Pro auf Snow Leopard mit diesem Tutorial binnen 10 Minuten und ohne Vorkenntnisse installiert. http://http://sjlouw.blogspot.com/2010/03/netatalk-205-3-ubuntu-910-minimal.html/ Anschließend habe ich noch auf dem Mac im Terminal folgendes eingeben: defaults write com.apple.systempreferences TMShowUnsupportedNetworkVolumes 1 ..und TimeMachine erkennt das Volume. Auf der Ubuntu-Seite scheint alles zu laufen. In Time Machine kann ich das Volume auch auswählen, mich anmelden und erfolgreich darauf sichern. Ich dachte, manchem Neueinsteiger könnte diese kurze und knackige Form helfen ☺
Hallo Leute,
hab mich auch an diese Anleitung gerichtet → mit Ubuntu Lucid müssen die Pakete (libdb4.8 libgcrypt11 netatalk) nicht manuell heruntergeladen werden - in den Repos von Lucid sind die richtigen Versionen dabei! Cheers,
David
|
degudejung
Anmeldungsdatum: 7. September 2009
Beiträge: 31
|

19. Mai 2010 11:33
hey crazydave,
da wir eine identische Kombi haben: hast du auch das bereits beschriebene Problem > Something is wrong with the volumes DB ... fix me with a better msg <? Bekomme sie bei jedem Zugriff der TimeMachine auf das Volume - nervt! Ich kann zwar das cnidscheme auf dbd umstellen, dann findet mein MBP aber das Volume nicht mehr und ich kann überhaupt nicht mehr sichern. Any ideas? vg degudejung
|
crazydave
Anmeldungsdatum: 27. April 2008
Beiträge: 6
Wohnort: Graz
|

19. Mai 2010 18:01
Hallo degudejung, nein tut mir leid bekomme eine solche Meldung nicht!
Vielleicht hilft es ein neues Volume anzulegen und von vorne zu beginnen!?
|
cric
Anmeldungsdatum: 24. Mai 2010
Beiträge: 1
|

24. Mai 2010 20:36
(zuletzt bearbeitet: 24. Mai 2010 21:09)
Hallo zusammen, ich habe seit heute genau das hier beschriebene Phänomen: "something is wrong with the volumes DB ... fix me with a better msg" Was habe ich gemacht? Upgrade von 9.10 auf 10.04 - ohne Probleme Upgrade von netatalk 2.03 auf 2.1-2 mit netatalk_2.1-2_amd64.deb... seitdem diese Nachricht. Nun ja da gibt es ja so einen netten Satz "Never change a running usw..." 😉
Ich denke ich habe womöglich zumindest die Ursache gefunden:
May 24 21:11:14 homeserver afpd[22936]: AFP/TCP session from 192.168.x.x:49988
May 24 21:11:14 homeserver afpd[22936]: DHX2 login: xxxx
May 24 21:11:15 homeserver afpd[22936]: PAM DHX2: PAM Success
May 24 21:11:15 homeserver afpd[22936]: pam_sm_authenticate: Called
May 24 21:11:15 homeserver afpd[22936]: pam_sm_authenticate: username = [xxxx]
May 24 21:11:15 homeserver afpd[22936]: DHX2: PAM Auth OK!
May 24 21:11:15 homeserver afpd[22936]: login xxxx (uid 1001, gid 1001) AFP3.2
May 24 21:11:15 homeserver afpd[22936]: volume "xxxxx" does not support Extended Attributes, using ea:ad instead
May 24 21:11:15 homeserver afpd[22936]: localhost:4700
May 24 21:11:15 homeserver afpd[22936]: Cannot find module named [cdb] in registered module list!
May 24 21:11:15 homeserver afpd[22936]: Reopen volume /media/Data using in memory temporary CNID DB.
May 24 21:11:16 homeserver afpd[22936]: localhost:4700
May 24 21:11:16 homeserver afpd[22936]: Cannot find module named [cdb] in registered module list!
May 24 21:11:16 homeserver afpd[22936]: Reopen volume /media/Data using in memory temporary CNID DB.
May 24 21:11:16 homeserver afpd[22926]: server_child[1] 22937 exited 1
May 24 21:11:16 homeserver afpd[22938]: AFP/TCP session from 192.168.x.x:49991
May 24 21:11:16 homeserver afpd[22926]: server_child[1] 22938 done
May 24 21:11:16 homeserver afpd[22926]: server_child[1] 22939 exited 1
May 24 21:11:16 homeserver afpd[22940]: AFP/TCP session from 192.168.x.x:49994
May 24 21:11:16 homeserver afpd[22926]: server_child[1] 22940 done
Cannot find module named [cdb] in registered module list! Reopen volume /media/Data using in memory temporary CNID DB. Es gibt offensichtlich ein Problem mit der CNID DB. Hier ein paar Zeilen aus der netatalk docu:
Netatalk 2.1 requires Berkeley DB version 4.6 or newer. Even if you already have a supported version of Berkeley DB installed on your system, there are several reasons, why you might still want to consider building a new version for Netatalk. Many linux distributions provide a precompiled Berkeley DB version. This is usually nice, but also has one major drawback: If you update your system to a newer release, the installed version of Berkeley DB may change. This can lead to a number of problems, starting with strange behaviour of Netatalk, unreadable CNID Databases. Most likely Netatalk(afpd) won't start anymore, so you'll have to recompile Netatalk.
Quelle: http://netatalk.sourceforge.net/2.1/htmldocs/installation.html#build-bdb Ich betreibe zwar seit Jahren recht erfolgreich meinen Ubuntu Server, von Kompilieren irgendwelcher Berkeley DBs habe ich aber recht wenig Ahnung.
Hat hier jemand einen Tipp was man tun kann? Grüße, Christian Nachtrag: Downgrade zu 2.0.5-3
May 24 22:02:35 homeserver afpd[23281]: DHX2: PAM Auth OK!
May 24 22:02:35 homeserver afpd[23281]: login xxxx (uid 1001, gid 1001) AFP3.1
May 24 22:02:35 homeserver afpd[23281]: Setting uid/gid to 1001/1001
May 24 22:02:35 homeserver afpd[23281]: CNID DB initialized using Berkeley DB 4.8.24: (August 14, 2009)
May 24 22:02:38 homeserver afpd[23281]: Setting uid/gid to 1001/1001
May 24 22:02:38 homeserver afpd[23281]: ipc_write: command: 2, pid: 23281, msglen: 24
May 24 22:02:38 homeserver afpd[23271]: ipc_read: command: 2, pid: 23281, len: 24
May 24 22:02:38 homeserver afpd[23271]: Setting clientid (len 16) for 23281, boottime 4BFA1E75
May 24 22:02:38 homeserver afpd[23271]: ipc_get_session: len: 24, idlen 16, time 4bfa1e75
May 24 22:02:38 homeserver afpd[23271]: server_child[1] 23286 exited 1
Somit ist klar dass es an dieser Berkeley DB liegt...
|
auriga
Anmeldungsdatum: 10. August 2007
Beiträge: 21
Wohnort: Berlin
|

29. Oktober 2010 14:24
(zuletzt bearbeitet: 6. November 2010 17:47)
micha1983 schrieb: Hallo! Bei mir hat leider weder make noch checkinstall funktioniert:
root@stefan-desktop:/usr/local/src/netatalk/netatalk-2.0.5# checkinstall
checkinstall 1.6.2, Copyright 2009 Felipe Eduardo Sanchez Diaz Duran
Diese Software wurde unter der GNU GPL veröffentlicht
*****************************************
**** Debian package creation selected ***
*****************************************
Das Paket wird entsprechend dieser Vorgaben erstellt:
0 - Maintainer: [ root@stefan-desktop ]
1 - Summary: [ netatalk-2.0.5 ]
2 - Name: [ netatalk ]
3 - Version: [ 2.0.5 ]
4 - Release: [ 1 ]
5 - License: [ GPL ]
6 - Group: [ checkinstall ]
7 - Architecture: [ i386 ]
8 - Source location: [ netatalk-2.0.5 ]
9 - Alternate source location: [ ]
10 - Requires: [ ]
11 - Provides: [ netatalk ]
12 - Conflicts: [ ]
13 - Replaces: [ ]
Geben Sie die betreffende Nummer ein, um die Vorgaben zu ändern:
Installing with make install...
====================== Installations-Ergebnisse ==========================
make: *** Keine Regel, um »install« zu erstellen. Schluss.
**** Installation fehlgeschlagen. Breche Paket-Erzeugung ab.
Räume auf...OK
Auf Wiedersehen!
root@stefan-desktop:/usr/local/src/netatalk/netatalk-2.0.5# make
make: *** Keine Targets angegeben und keine »make«-Steuerdatei gefunden. Schluss. Mein System ist ein 10.10. Maverick.
Ich hab noch nie ein Paket kompiliert und hab dementsprechend keine Ahnung. Hat jemand einen Tipp? Viele Grüße
Stefan
|
big_blue
Anmeldungsdatum: 25. April 2006
Beiträge: 29
|

16. April 2011 19:56
Hi. Ich hatte unter 10.04 alles am laufen. Ich musste auch nichts selbst compilieren, ich habe die Pakete installiert und konfiguriert und es hat alles auf anhieb geklappt. Jetzt auf einmal geht es nicht mehr. Es könnte mit einem Update zusammen hängen. Ich weiß es aber nicht 100%ig. Hier erst mal die Fehlermeldung aus dem Log und die config dateien: Apr 14 23:42:57 atom avahi-daemon[11740]: Loading service file /services/tm.service.
Apr 14 23:42:57 atom avahi-daemon[11740]: /services/tm.service: parse failure: didn't expect element <service>.
Apr 14 23:42:57 atom avahi-daemon[11740]: XML_ParseBuffer() failed at line 4: not well-formed (invalid token).
Apr 14 23:42:57 atom avahi-daemon[11740]: Failed to load service group file /services/tm.service, ignoring. tm.service:
<service>
<type>_adisk._tcp</type>
<port>9</port>
<txt -record>sys=waMA=MYMAC</txt>
<txt -record>dk0=adVF=0x81,adVN=TimeMachine,adVU=8f8e20e6-f027-4e45-9a7c-e090c89da36d</txt>
</service>
AppleVolume.default:
~/ "$u" allow:USER1,USER2 cnidscheme:cdb
#/TimeMachine TimeMachine allow:USER1,USER2 options:tm cnidscheme:dbd cnidscheme:cdb options:usedots,upriv Wenn ich den TimeMachine share nicht auskommentiere, dann geht überhaupt keine Verbindung. So geht erst mal alles außer natürlich der TM software. Weiß einer woran das liegen könnte? Ich habe noch nicht mit dem config file rumgespielt, da es ja bisher immer geklappt hat.
|