Solche Pauschalaussagen sind falsch. Man prüft das konkrete Modell auf Tauglichkeit der konkreten Hardware, indem man nach Modell Ubuntu googelt und sich informiert, ob und wie es andere zum Laufen brachten. Das hängt von den Treibern ab.
Findet man nix, lässt man vorerst die Finger davon oder testet es im Rahmen von Tests im Laden/ Rückgabemöglichkeit per Fernabsatzgesetz selbst.
Es kann durchaus sein, dass solche Krücken auch andere sparsame bzw. problematische Komponenten haben. Ein 32 Bit EFI wäre auch so ein Kandidat. Abgesehen vom emmc lässt sich Linux auch auf USB-Stick betreiben, wenn es nur das wäre. Dann kauft man aber aus Geschwindigkeitsgründen lieber keine solche Krücke, um paar EUR zu sparen.
Es gibt heute sehr gute Hardware für unter 250 €, an Notebooks und Netbooks. Wer da nochmal sparen will, kauft womöglich im Zweifel Schrott. Das lohnt sich wirklich nicht, auch wenn man ein Sparfuchs ist.