HaJoEg
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2013
Beiträge: 271
Wohnort: Rwentale
|
Ich beziehe mich auf meinen Forums Beitrag Unerkanntes XINXUN Modem Nachdem es nun gelungen ist das Modem mit der Kennung 05c6:6000 im System zu erkennen, ergeben sich weitere Schwierigkeiten beim Netzwerkzugang. Nachdem es nur einmal gelungen ist das Modem im Netzwerk anzumelden und kurzzeitig Daten zu übertragen, scheitern alle neuen Versuche entweder mit der Meldung in Network Manager GUI "Modem must be registered in mobile network to connect to internet, please wait", oder der "Aktivieren" Knopf ist freigeschaltet und es wird erfolglos versucht ins Netz zu kommen. Ich habe ein sonst gut funktionierendes Huawai Modem, mit dem komme ich unter den gleichen Bedingungen problemlos ins Netz. Über das Netz kann ich sagen: Ich bin in Uganda und ziemlich weit weg von Kampala, wir haben aber seit einigen Monaten einen Booster etwa 3 km von hier mit Sichtverbindung. Das Signal ist eigentlich nicht schlecht, stabil und es sollte von daher nach meiner Erfahrung keine Probleme geben. Ich habe angehängt eine Bildschirmaufnahme der Netzsuche. In Frage kommt dort nur MTN, Vodacom ist ein Kongo Netz und UG CelTel Netz ist sehr schwach. Seit 2020 haben wir auch UMTS, vorher gab es nur edge. Auch seit letztem Jahr erst gibt es eine Glasfaser an die Uganda angebunden ist, vorher ging alles über Satellit (langsam und teuer). Ich kann hier nur zeigen was nmcli device zurückgibt während des Versuchs des Verbindungsaufbaus: | xy@xy-HP:~$ nmcli device
DEVICE TYPE STATE CONNECTION
pan1 bridge verbunden pan1
ttyUSB0 gsm wird verbunden (IP-Einstellungen werden ermittelt) MTN
wlo1 wifi nicht verbunden --
p2p-dev-wlo1 wifi-p2p nicht verbunden --
eno1 ethernet nicht verfügbar --
lo loopback nicht verwaltet --
ppp0 ppp nicht verwaltet --
xy@xy-HP:~$
|
Wenn mein funktionierendes Huawai Modem Verbindung aufgenommen hat, ergibt sich dies: | xy@xy-HP:~$ nmcli device
DEVICE TYPE STATE CONNECTION
ttyUSB2 gsm verbunden MTN
pan1 bridge verbunden pan1
ppp0 ppp nicht verbunden --
wlo1 wifi nicht verbunden --
p2p-dev-wlo1 wifi-p2p nicht verbunden --
eno1 ethernet nicht verfügbar --
lo loopback nicht verwaltet --
xy@xy-HP:~$
|
Also wie komme ich weiter?
Bearbeitet von kB: Tippfehler im Titel korrigiert.
- Bilder
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Hallo, vermutlich einfach schlechte Sende- und/oder Antennenleistung des Stick. Wenn der Empfang bei beiden Geräten etwa identisch ist Die Daten müssen ja auch vom Stick zur Empfangsanlage/Sendemast gelangen. Einstellmöglichkeiten seitens des BS gibt es da IMHO nicht. Hat das Teil einen ext. Antennenanschluss? Hier steht z.B., dass das Teil keine eingebaute Antenne hat, was eher unwahrscheinlich ist.
https://www.imei.info/de/?imei=869035031544212
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9765
Wohnort: Münster
|
HaJoEg schrieb: […] das Modem mit der Kennung 05c6:6000
Nennen wir es „Qualcomm Modem“.
[…] Meldung in Network Manager GUI "Modem must be registered in mobile network to connect to internet, please wait"
Das klingt nach Problemen mit der SIM-Karte. Benutzt Du für dieses und das Huawei Modem dieselbe SIM-Karte oder hast Du für jedes Modem eine eigene? Starte bitte den Rechner neu ohne das Huawei Modem, aber mit eingestecktem Qualcomm Modem. Zeige dann:
mmcli --list-modems | tee ~/Modems.txt
mmcli --modem=0 | tee -a ~/Modems.txt Die Zahl 0 am Ende des zweiten Befehls musst Du ggf. gemäß der Ausgabe des ersten Befehls anpassen. Die Ausgaben der Befehle werden in der Datei ~/Modems.txt. gespeichert, welche Du später übermitteln kannst, wenn Du wieder Internet hast.
[…] es wird erfolglos versucht ins Netz zu kommen.
Versuche jetzt eine Verbindung über das Qualcomm Modem aufzubauen. Nach Erfolg oder Misserfolg führe diesen Befehl aus:
journalctl -b -u NetworkManager.service | tee ~/NM-Diag.txt Zeige uns auch die Datei ~/NM-Diag.txt. Danach kannst Du beide Dateien löschen.
|
HaJoEg
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2013
Beiträge: 271
Wohnort: Rwentale
|
Benutzt Du für dieses und das Huawei Modem dieselbe SIM-Karte oder hast Du für jedes Modem eine eigene?
Nein, ich benutze die gleiche MTN SIM Karte. Ich habe noch eine andere für das CelTel Netz, aber das Netz ist sehr schwach, benutze ich nur im Telefon. Hatte ich schon mal probeweise versucht, aber es passierte nichts. Die gewünschten Dateien habe ich angehängt und auch noch ein Bildschirmfoto was der Modemmanager zu der Verbindung sagt. Hat das Teil einen ext. Antennenanschluss?
Nein, hat es nicht. Ganz ohne Antenne wird es nicht gehen. Aber in dem link steht: "Built-in antena: No icon" was immer das heißen mag. In dem Zusammenhang fällt mir etwas ein: Es könnte sein, dass man bei Qualcomm das Modem als nicht funktionsfähig getestet hat und dann kommt es wohl in einen Korb zur Schrottpresse. Ich habe bei chinesischen Motorrad Ersatzteilen hier schon sowas erlebt, da nimmt sich jemand diesen Korb, sackt sich den ein und verhöckert das auf dem Schwarzmarkt. Sowas findet dann leicht seinen Weg nach Afrika. Euch schützt der TÜV vor solchen Sachen.
- Modems.txt (1.7 KiB)
- Download Modems.txt
- Modems1.txt (79 Bytes)
- Download Modems1.txt
- NM-Diag.txt (52.1 KiB)
- Download NM-Diag.txt
- Bilder
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Meiner Meinung nach ein Hardwarefehler bei der int. Antennen des Stick.
möglicher Fehler/Kontaktproblem am int. Antennenstecker (ist ein Umschalter wenn ein Antennenkabel angeschlossen ist). Bild 1 etwas Kontaktspray (z.B. WD40 o.v.) aufsprühen und den Mittenkontakt mehrfach vorsichtig mit einem Feinmechaniker-Werkzeug betätigen dazu muss der Stick natürlich geöffnet werden, was hier letztendlich keine Rolle spielt, da so nicht zu gebrauchen
Fehler/Defekt des Koppelkondensator (Kapazitive Anbindung der Antenne) - Bild 2
- Bilder
|
kB
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 4. Oktober 2007
Beiträge: 9765
Wohnort: Münster
|
HaJoEg schrieb: Benutzt Du für dieses und das Huawei Modem dieselbe SIM-Karte oder hast Du für jedes Modem eine eigene
Nein, ich benutze die gleiche MTN SIM Karte.
Möglicherweise in die SIM-Karte vom Provider gepaart mit einer bestimmten Hardware (Dein Huawei Modem?) und funktioniert nicht mit anderen Geräten. In der Datei NM-Diag.txt sind mehrere Verbindungsversuche dokumentiert, die alle nach dem gleichen Schema misslingen: pppd wird gestartet mit einem Timeout von 20 Sekunden. Die Initialisierung und die Authentifizierung per CHAP gelingen per PPP, jedoch erhält dann pppd keine IP-Adresse und beendet sich daher nach 20 Sekunden: Dez 01 16:59:26 xy-HP NetworkManager[740]: <info> [1638367166.3712] modem["ttyUSB0"]: using modem-specified IP timeout: 20 seconds
Dez 01 16:59:26 xy-HP NetworkManager[740]: <info> [1638367166.3714] ppp-manager: starting PPP connection
Dez 01 16:59:26 xy-HP NetworkManager[740]: <info> [1638367166.3817] ppp-manager: pppd started with pid 2837
Dez 01 16:59:26 xy-HP pppd[2837]: Plugin /usr/lib/pppd/2.4.7/nm-pppd-plugin.so loaded.
Dez 01 16:59:26 xy-HP NetworkManager[2837]: Plugin /usr/lib/pppd/2.4.7/nm-pppd-plugin.so loaded.
Dez 01 16:59:26 xy-HP pppd[2837]: nm-ppp-plugin: initializing
Dez 01 16:59:26 xy-HP pppd[2837]: pppd 2.4.7 started by root, uid 0
Dez 01 16:59:26 xy-HP pppd[2837]: nm-ppp-plugin: status 3 / phase 'serial connection'
Dez 01 16:59:26 xy-HP NetworkManager[740]: <info> [1638367166.4220] manager: (ppp0): new Ppp device (/org/freedesktop/NetworkManager/Devices/15)
Dez 01 16:59:26 xy-HP pppd[2837]: Using interface ppp0
Dez 01 16:59:26 xy-HP NetworkManager[2837]: Using interface ppp0
Dez 01 16:59:26 xy-HP pppd[2837]: Connect: ppp0 <--> /dev/ttyUSB0
Dez 01 16:59:26 xy-HP NetworkManager[2837]: Connect: ppp0 <--> /dev/ttyUSB0
Dez 01 16:59:26 xy-HP pppd[2837]: nm-ppp-plugin: status 5 / phase 'establish'
Dez 01 16:59:26 xy-HP pppd[2837]: nm-ppp-plugin: status 6 / phase 'authenticate'
Dez 01 16:59:26 xy-HP pppd[2837]: nm-ppp-plugin: passwd-hook, requesting credentials...
Dez 01 16:59:26 xy-HP pppd[2837]: nm-ppp-plugin: got credentials from NetworkManager
Dez 01 16:59:26 xy-HP pppd[2837]: CHAP authentication succeeded
Dez 01 16:59:26 xy-HP pppd[2837]: nm-ppp-plugin: status 8 / phase 'network'
Dez 01 16:59:26 xy-HP NetworkManager[2837]: CHAP authentication succeeded
Dez 01 16:59:26 xy-HP NetworkManager[2837]: CHAP authentication succeeded
Dez 01 16:59:26 xy-HP pppd[2837]: CHAP authentication succeeded
Dez 01 16:59:47 xy-HP NetworkManager[740]: <warn> [1638367187.0894] ppp-manager: pppd timed out or didn't initialize our dbus module Warum keine IP kommt, liegt entweder am Branding der SIM (s.o) oder erfordert längeres Abwarten. Leider habe ich keine Ahnung, woher diese spezifische Wartezeit von 20 Sekunden kommt, noch wie man das ändern könnte.
Es könnte sein, dass man bei Qualcomm das Modem als nicht funktionsfähig getestet hat und dann kommt es wohl in einen Korb zur Schrottpresse. Ich habe bei chinesischen Motorrad Ersatzteilen hier schon sowas erlebt, da nimmt sich jemand diesen Korb, sackt sich den ein und verhöckert das auf dem Schwarzmarkt. Sowas findet dann leicht seinen Weg nach Afrika.
Raue Sitten. Das Modem scheint aber grundsätzlich zu funktionieren. Ich vermute eine der beiden genannten Möglichkeiten.
|
HaJoEg
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2013
Beiträge: 271
Wohnort: Rwentale
|
elektronenblitz63 schrieb: Meiner Meinung nach ein Hardwarefehler bei der int. Antennen des Stick.
möglicher Fehler/Kontaktproblem am int. Antennenstecker (ist ein Umschalter wenn ein Antennenkabel angeschlossen ist). Bild 1 etwas Kontaktspray (z.B. WD40 o.v.) aufsprühen und den Mittenkontakt mehrfach vorsichtig mit einem Feinmechaniker-Werkzeug betätigen dazu muss der Stick natürlich geöffnet werden, was hier letztendlich keine Rolle spielt, da so nicht zu gebrauchen
Fehler/Defekt des Koppelkondensator (Kapazitive Anbindung der Antenne) - Bild 2
Die Bilder die Du geschickt hast entsprechen nicht meinem Modem. Ich habe es aufgemacht und Fotos gemacht, siehe Anhang. Die Antenne sitzt als einacher Kupferstreifen innerhalb des Halbrunds, ich glaube das ist üblich. Der kleine Anschlußstreifen sieht ein bißchen wackelig aus, könnte gebrochen sein, das ist nicht zu erkennen unter dem Plastik. Ich sehe auch keinen Angriffspunkt um den Kontakt zu messen, alles ist verkleistert und verklebt. Ein Koppelkondensator ist auch nicht zu erkennen. Ich lasse es erst einmal offen, vielleicht fällt Dir was dazu ein. kB schrieb: Möglicherweise in die SIM-Karte vom Provider gepaart mit einer bestimmten Hardware (Dein Huawei Modem?) und funktioniert nicht mit anderen Geräten.
Nein, das kann ich ausschließen. Das Huawei Modem war ein MTN Modem, das ich aber schon vor vielen Jahren selbst freigeschaltet habe (damals ging das noch). SIM Karte und Huawai Modem sind völlig getrennt voneinander gekauft worden. Ich kann mal versuchen mir eine andere MTN SIM Karte zu leihen und es damit zu probieren, das kann aber ein paar Tage dauern. Ich wollte die Bilder hochladen, aber er weigert sich 4,7 MB anzunehmen. Wenn ich das runterpixel ist nicht mehr viel zu erkennen. Wo liegt die Grenze, finde ich nicht unter den Regeln
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10440
|
HaJoEg schrieb:
Ich wollte die Bilder hochladen, aber er weigert sich 4,7 MB anzunehmen. Wenn ich das runterpixel ist nicht mehr viel zu erkennen. Wo liegt die Grenze, finde ich nicht unter den Regeln
Dateianhänge hochladen daraus zitiert: Es können nur Dateien mit einer maximalen Größe von 2,5 MB pro Datei hochgeladen werden
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
So groß müssen die Aufnahmen gar nicht sein. Bildausschnitt anpassen, Verkleinern und mäßig komprimieren (jpg) sollte genügen. Beispiel: Bild eine miniPCIe WLAN-Karte im Anhang Bildgröße 254x410 Pixel ~26kB Auflösung 300 Pixel/Inch Kompression 70% Bildschärfe korrigiert/verbessert - alles gut erkennbar
- Bilder
|
HaJoEg
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2013
Beiträge: 271
Wohnort: Rwentale
|
Berlin_1946 schrieb: HaJoEg schrieb:
Ich wollte die Bilder hochladen, aber er weigert sich 4,7 MB anzunehmen. Wenn ich das runterpixel ist nicht mehr viel zu erkennen. Wo liegt die Grenze, finde ich nicht unter den Regeln
Dateianhänge hochladen daraus zitiert: Es können nur Dateien mit einer maximalen Größe von 2,5 MB pro Datei hochgeladen werden
Nein, eben nicht, ich bekomme bei einem jetzt runtergepixeltem 1,8 MB Bild.jpg die Meldung: Beim Verbinden mit forum.ubuntuusers.de trat ein Fehler auf. PR_CONNECT_RESET_ERROR
und vor allem, es gibt keine Möglichkeit es wieder abzuhängen. Man muß den ganzen Editionsvorgang abbrechen und neu anfangen. Das hatte ich heute Mittag schon einmal. Außerdem wollte ich neulich ein .pdf hochladen, ebenfall gescheitert. Ha, nochmal versucht und zumindest eins ist durchgekommen, ich weiß nicht wo das Problem liegt Und nochmal Ha, es geht nicht! Ich hatte den Text zwischengespeichert und schicke nur den. Ein Bild wurde hochgeladen, das zweite steckte fest durch den gescheiterten Hochladeversuch, da ließ sich dann gar nichts mehr abschicken.
|
HaJoEg
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2013
Beiträge: 271
Wohnort: Rwentale
|
- Bilder
|
Berlin_1946
Supporter, Wikiteam
Anmeldungsdatum: 18. September 2009
Beiträge: 10440
|
HaJoEg schrieb: siehe Horrormodem2.jpg
Wie verstehe ich das jetzt? Es funktioniert doch oder wie kam das jetzt zustande?
|
elektronenblitz63
Anmeldungsdatum: 16. Januar 2007
Beiträge: 29307
Wohnort: NRW
|
Ja, zumindest mechanisch ist da die Verbindung zur Antenne beschädigt/abgebrochen. Ob auch elektrisch durchtrennt kann ich/man so nicht eindeutig feststellen, ist aber wahrscheinlich. Müsste man mit einem Ohmmeter nachmessen, könnte aber auch direkt eine Verbindung mit einer Litze nachlöten (Litze= flexibles Kabel, kein starrer Draht welcher irgendwann leichter abbrechen könnte). Ist zwar nicht ideal, da sich die Länge der Antenne dadurch minimal verändert und eine leichte Fehlanpassung entstehen könnte, was hier aber zu vernachlässigen ist. Es kann ja nur besser werden. Die Antenne ist ja nicht auf dem selben Board (PCB - Leiterplatte), sondern anscheinend auf einer extra angeklebten Platine welche abgerissen ist. Sehr wahrscheinlich durch mechanische Beanspruchung/Fall/Wurf/Transportschaden o.v. Nachtag: der genannte Antennenanschluss/Buchse müsste sich genau auf der anderen Seite befinden. Man erkennt die Markierung und die Lötanschlüsse. Mittenkontakt ist die Antenne und direkt darüber ist der kleine SMD-Koppelkondensator. Sollte etwas wie auf dem zweiten Bild aussehen. "Pigtail-SMD-Antennenbuchse-Umschalter (ähnlich mini-PCI Antennenanschluss)"
- Bilder
|
HaJoEg
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2013
Beiträge: 271
Wohnort: Rwentale
|
Ich schreibe gerade Antworten, schicke aber schon mal die steckengebliebenen neu aufgeteilten Bilder
- Bilder
|
HaJoEg
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 8. Juli 2013
Beiträge: 271
Wohnort: Rwentale
|
Berlin_1946 schrieb: HaJoEg schrieb: siehe Horrormodem2.jpg
Wie verstehe ich das jetzt? Es funktioniert doch oder wie kam das jetzt zustande?
Es funktioniert nur so halb, Horrormodem2.jpg 1,3 MB konnte ich hochladen, das andere Horrormodem1.jpg 1,8 MB eben nicht. Es kommt dann immer wieder diese erwähnte Meldung. Problematisch ist dabei, wenn diese Meldung erscheint kann man zwar im Brauser auf die Forum Seite zurückkommen, der gescheiterte Anhang steht dann aber immer noch da als Hochladekandidat und läßt sich auch nicht entfernen. Damit scheitert auch das Hochladen des gesamten Textes. Ich hatte das Problem schon bei meinem letzten Thema mit einem .pdf Anhang und hatte damals den admin angeschrieben ob vielleicht dort ein Problem besteht. Der sagte aber, es wäre alles in Ordung. Woran es liegt weiß ich auch nicht, ich sehe bloß, dass etwas größere Anhänge aber <2,5 MB nicht durchgehen. elektronenblitz63
Ja, zumindest mechanisch ist da die Verbindung zur Antenne beschädigt/abgebrochen. Ob auch elektrisch durchtrennt kann ich/man so nicht eindeutig feststellen, ist aber wahrscheinlich. Müsste man mit einem Ohmmeter nachmessen, könnte aber auch direkt eine Verbindung mit einer Litze nachlöten (Litze= flexibles Kabel, kein starrer Draht welcher irgendwann leichter abbrechen könnte). Ist zwar nicht ideal, da sich die Länge der Antenne dadurch minimal verändert und eine leichte Fehlanpassung entstehen könnte, was hier aber zu vernachlässigen ist. Es kann ja nur besser werden.
Als ich das Ding aufmachte habe ich zuerst auch gedacht der Anschluß wäre beschädigt. Ich habe diese Antenne dann abgezogen und mir sehr genau angesehen. Das ist nicht beschädigt. Die Antenne besteht aus einem flachen Kupferband das zu einem geschlossenen Ring geformt ist und daran diese Lötfahne die bei der Montage geknickt wird. Das ganze ist allseitig umgeben von Plastik, ich habe versucht mit Stecknadel-Prüfspitzen Kontakt zu bekommen. Da ist nichts zu machen ohne dem Ding Gewalt anzutun. Ich habe versucht das zu fotografieren, aber trotz Nahaufnahme Modus wird das nichts. Es sieht nicht so aus, als wäre die Verbindung unterbrochen. Im Anhang das Bild so nah und scharf wie es geht. elektronenblitz63 Nachtag: der genannte Antennenanschluss/Buchse müsste sich genau auf der anderen Seite befinden. Man erkennt die Markierung und die Lötanschlüsse. Mittenkontakt ist die Antenne und direkt darüber ist der kleine SMD-Koppelkondensator. Sollte etwas wie auf dem zweiten Bild aussehen. "Pigtail-SMD-Antennenbuchse-Umschalter (ähnlich mini-PCI Antennenanschluss)"
Ein Antennenanschluß ist bei mir gar nicht zu erkennen, die Bilder die Du schickst sind von einem anderen Modem. Jetzt habe ich noch etwas versucht: Das Modem mit SIM Karte eingesteckt und mit Stecknadel-Tastkopf und angeschlossenem Kabel als Antenne das Ding zur Verbindung zu bringen. Aber nein, auch das ohne Erfolg. Ich glaube nicht, dass der Antennenanschluß das Problem ist.
- Bilder
|