ubuntuusers.de

Wlan geht auf einmal nicht mehr kurz nach Installation

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Nicht spezifiziert
Antworten |

xilun

Avatar von xilun

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2009

Beiträge: Zähle...

Wohnort: 127.0.0.1

Hallo Leute,

hatte vorgestern Ubuntu 9.04 auf meinem MacBook Pro installiert und nach einem /etc/init.d/network start wurde auch die Wlan Karte unter ifconfig angezeigt. Ich habe sogar ne Verbindung hinbekommen. Nach diesem anfänglichem Enthusiasmus habe ich erstmal apt-get udpdate und upgrade ausgeführt, einen reset durchgeführt und siehe da, nix geht mehr.

Die Karte wird nachwievor erkannt:

lspci
Network controller: Broadcom Corporation BCM4322 802.11a/b/g/n Wireless LAN Controller

ein

ifconfig wlan0

liefert nur ein

wlan0: ERROR while getting interface flags: No such device

und jetzt bin ich mit meinem Anfängerlatein erstmal am Ende... ☹

lordchavez

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2008

Beiträge: 380

Wohnort: NRW

Wäre mal interessant zu erfahren was für ein macbook du hast, da es soweit ich mich entsinnen kann bei manchen kompatibiliäts probleme mit dem wlan gibt,.. evtl. ist einfach nur das entsprechende kernelmodul nicht geladen / konfiguriert / installiert

Zitat aus dem wiki

Apple MacBook Core Duo: Funktioniert unter Edgy bestens, Wlan out of the box. Tastatur, Trackpad, Sound funktionieren bestens. (Einiges aber bloß mit gepatchen Treibern/kernel)

Apple MacBook Pro, 3. Generation (Santa Rosa): Grafik läuft nur mit dem proprietären Nvidia-Treiber vernünftig; WLAN funktioniert nur mit selbst kompiliertem MadWifi-Treiber; Tastatur wird nicht vollständig richtig erkannt; Touchpad muss eingestellt werden; Rechner legt eine halbe Gedenkminute ein, bevor er bootet (Ubuntu 8.04.1).

Vondaher wäre es interessant zu wissen ( wie gesagt ) welches du hast,.. auch wenn ich nicht nachvolziehen kann warum man sich ein notebook für ~ 1000 - 2000 euro kauft mit properitärem betriebsystem um sich dann nen ubuntu draufzuwerfen ^^

Ob es nur eine Frage des Design's ist?

evtl hilft auch das hier

Airport Extreme (Intel)¶

Das Airport Extreme in den Intel-Macs verwendet den Atheros-Chip und funktioniert in Intrepid out-of-the-box. In vorherigen Ubuntu-Versionen wird das Airport Extreme-Modell der neuesten Serie (AR5418) jedoch nur vom Entwickler-Snapshot des madwifi-Trebers unterstützt. Hierzu muss man den Treiber selbst kompilieren [6]. Benötigte Pakete dafür sind

    *

      build-essential und
    *

      subversion 

Dann kann das Paket durch die Eingabe der Befehle [3]

svn checkout http://svn.madwifi.org/madwifi/trunk madwifi
cd madwifi
make
sudo make install
sudo modprobe ath_pci 

installiert und geladen werden.

xilun

(Themenstarter)
Avatar von xilun

Anmeldungsdatum:
1. Oktober 2009

Beiträge: 13

Wohnort: 127.0.0.1

1
2
sudo dmidecode -s system-product-name
MacBookPro 5,5

lordchavez

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2008

Beiträge: 380

Wohnort: NRW

Dann Probier es dochmal bitte mit den madwifi treibern wie ich es oben beschrieben habe.. bzw. aus dem wiki rezitiert habe 😀

Ubunux

Avatar von Ubunux

Anmeldungsdatum:
12. Juni 2006

Beiträge: 17201

lordchavez schrieb:

Dann Probier es dochmal bitte mit den madwifi treibern wie ich es oben beschrieben habe.. bzw. aus dem wiki rezitiert habe 😀

was soll er bei nem Broadcom-Chip mit dem Madwifi-Treiber?

xilun schrieb:

lspci
Network controller: Broadcom Corporation BCM4322 802.11a/b/g/n Wireless LAN Controller

lordchavez

Anmeldungsdatum:
18. Dezember 2008

Beiträge: 380

Wohnort: NRW

woops ich hab probleme mitm ff krieg teils die codeblöcke / zitate n icht korrekt angezeigt

Habe sogesehn nicht mitbekommen dass es ein Broadcom ist.

aber ist korrekt ist kein Atheros somit bringt dir der madwifi nichts ich habe aber gerade etwas gelesen zwecks des bcm adapters dass er unsupported ist http://linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43

zitat:

unsupported chips

    * The 802.11a part of the 4309 and 4312 is not supported.
    * BCM 4322 802.11a/b/g/n (Has PCI-ID 0x432B) - This device has an N Phy. There is no support for any Draft 802.11n features. We are working on it. 

Scheint sich aber laut kommentar nur auf die "draft" funktionalität zu beziehen.

schau mal hier, das könnte auch für deinen adapter laufen

http://linuxwireless.org/en/users/Drivers/b43#available_devices muss zwar ne extraktion vorgenommen werden aber könnte hinhauen

wahlweise:

http://wiki.ubuntuusers.de/Archiv/Apple_MacBook#Wlan das mal probieren

Antworten |