ubuntuusers.de

Netzwerkadapter wird nicht erkannt

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Kein Ubuntu
Antworten |

stifman2k

Anmeldungsdatum:
21. April 2016

Beiträge: 5

Hallo zusammen,

ich habe leider noch keine Erfahrung mit linux/ubuntu und würde mich über Eure Hilfe freuen. Ich möchte "desinfect" von der ct Zeitschrift nutzen um damit meinen Rechner zu scannen wofür ich die Virensignaturen updaten will. Das image basiert auf 14.04.1-Ubuntu. Nun zu meinem Problem: Nach dem booten von ubuntu wird mein Netzwerk nicht erkannt. Angeschlossen ist der Rechner direkt per Kabel am Router. Ich vermute das der Lanport nicht erkannt wird. Ich habe das Mainboard Asus H170 Pro Gaming das laut Beschreibung für lan einen Intel® I219V nutzt.

Ich habe einige Abfragen im terminal gemacht falls die behilflich sind. Würde mich über jede Hilfe freuen und bitte um Nachsicht, da ich wirklch nicht viel Ahnung habe.

desinfect@desinfect:~$ uname -a
Linux desinfect 3.16.0-38-generic #52~14.04.1-Ubuntu SMP Fri May 8 09:44:48 UTC 2015 i686 i686 i686 GNU/Linux

desinfect@desinfect:~$ cat /etc/resolv.conf
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
# Dynamic resolv.conf(5) file for glibc resolver(3) generated by resolvconf(8)
#     DO NOT EDIT THIS FILE BY HAND -- YOUR CHANGES WILL BE OVERWRITTEN
nameserver 172.31.0.2
search eu-west-1.compute.internal

desinfect@desinfect:~$ cat /etc/network/interfaces
# interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)
auto lo
iface lo inet loopback

desinfect@desinfect:~$ cat /etc/hosts
127.0.0.1 localhost
127.0.1.1 desinfect

# The following lines are desirable for IPv6 capable hosts
::1     ip6-localhost ip6-loopback
fe00::0 ip6-localnet
ff00::0 ip6-mcastprefix
ff02::1 ip6-allnodes
ff02::2 ip6-allrouters
ff02::3 ip6-allhosts

desinfect@desinfect:~$ ifconfig -a
lo        Link encap:Lokale Schleife  
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:65536  Metrik:1
          RX-Pakete:147 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Fenster:0
          TX-Pakete:147 Fehler:0 Verloren:0 Überläufe:0 Träger:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0 
          RX-Bytes:10319 (10.3 KB)  TX-Bytes:10319 (10.3 KB)

desinfect@desinfect:~$ route -n
Kernel-IP-Routentabelle
Ziel            Router          Genmask         Flags Metric Ref    Use Iface

desinfect@desinfect:~$ arp -av
Einträge: 0   Ignoriert: 0   Gefunden: 0

Vielen Dank bereits im Voraus.

Gruß

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Hallo und willkommen bei uu.de.

Zeige noch die Ausgaben von

lspci -nnk
lsusb

stifman2k

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2016

Beiträge: 5

hier die Infos

desinfect@desinfect:~$ lsusb
Bus 004 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 003 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 002 Device 004: ID 0451:8140 Texas Instruments, Inc. 
Bus 002 Device 003: ID 0451:8140 Texas Instruments, Inc. 
Bus 002 Device 002: ID 05dc:a205 Lexar Media, Inc. 
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 046d:c051 Logitech, Inc. G3 (MX518) Optical Mouse
Bus 001 Device 007: ID 046d:c227 Logitech, Inc. G15 Refresh Keyboard
Bus 001 Device 006: ID 046d:c226 Logitech, Inc. G15 Refresh Keyboard
Bus 001 Device 003: ID 046d:c223 Logitech, Inc. G11/G15 Keyboard / USB Hub
Bus 001 Device 005: ID 0451:8142 Texas Instruments, Inc. 
Bus 001 Device 002: ID 0451:8142 Texas Instruments, Inc. 
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub





desinfect@desinfect:~$ lspci -nnk
00:00.0 Host bridge [0600]: Intel Corporation Device [8086:191f] (rev 07)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device [1043:8694]
00:01.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Device [8086:1901] (rev 07)
	Kernel driver in use: pcieport
00:14.0 USB controller [0c03]: Intel Corporation Device [8086:a12f] (rev 31)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device [1043:8694]
	Kernel driver in use: xhci_hcd
00:16.0 Communication controller [0780]: Intel Corporation Device [8086:a13a] (rev 31)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device [1043:8694]
00:17.0 SATA controller [0106]: Intel Corporation Device [8086:a102] (rev 31)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device [1043:8694]
	Kernel driver in use: ahci
00:1b.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Device [8086:a16a] (rev f1)
	Kernel driver in use: pcieport
00:1c.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Device [8086:a112] (rev f1)
	Kernel driver in use: pcieport
00:1d.0 PCI bridge [0604]: Intel Corporation Device [8086:a118] (rev f1)
	Kernel driver in use: pcieport
00:1f.0 ISA bridge [0601]: Intel Corporation Device [8086:a144] (rev 31)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device [1043:8694]
00:1f.2 Memory controller [0580]: Intel Corporation Device [8086:a121] (rev 31)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device [1043:8694]
00:1f.3 Audio device [0403]: Intel Corporation Device [8086:a170] (rev 31)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device [1043:86ae]
	Kernel driver in use: snd_hda_intel
00:1f.4 SMBus [0c05]: Intel Corporation Device [8086:a123] (rev 31)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device [1043:8694]
00:1f.6 Ethernet controller [0200]: Intel Corporation Device [8086:15b8] (rev 31)
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device [1043:8672]
01:00.0 VGA compatible controller [0300]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Hawaii PRO [Radeon R9 290] [1002:67b1] (rev 80)
	Subsystem: Tul Corporation / PowerColor Device [148c:2358]
	Kernel driver in use: radeon
01:00.1 Audio device [0403]: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] Device [1002:aac8]
	Subsystem: Tul Corporation / PowerColor Device [148c:aac8]
	Kernel driver in use: snd_hda_intel
02:00.0 USB controller [0c03]: ASMedia Technology Inc. Device [1b21:1242]
	Subsystem: ASUSTeK Computer Inc. Device [1043:8675]
	Kernel driver in use: xhci_hcd







praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Lade die angehängte Datei runter und entpacke sie in deinen "Downloads"-Ordner.

Installation

cd ~/Downloads/i40e-1.5.18/src
make
sudo make install

Fehlerfrei durchgelaufen? Dann

sudo modprobe -v e1000e

Edit: Lässt sich unter 3.16-70 bauen

stifman2k

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2016

Beiträge: 5

einen Anhang habe ich nich gefunden, aber mit google konnte ich eine Download für i40e-1.5.18.tar finden.

Habe die Datei entpackt und in den Downloads Ordner kopiert. Leider funktioniert der Befehl make nicht

desinfect@desinfect:~$ cd ~/Downloads/i40e-1.5.18/src
desinfect@desinfect:~/Downloads/i40e-1.5.18/src$ make
bash: make: Befehl nicht gefunden
desinfect@desinfect:~/Downloads/i40e-1.5.18/src$ sudo make install
sudo: make: command not found

Mache ich was falsch?

praseodym Team-Icon

Supporter
Avatar von praseodym

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2009

Beiträge: 22111

Wohnort: ~

Jetzt ist er da

i40e-1.5.18.tar.gz (441.1 KiB)
Download i40e-1.5.18.tar.gz

u1000

Anmeldungsdatum:
2. Oktober 2011

Beiträge: 1850

stifman2k schrieb:

bash: make: Befehl nicht gefunden

Paket build-essential installiert?

stifman2k

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2016

Beiträge: 5

der fehler "make: befehl nicht gefunden" kommt auch mit dem Paket aus dem Anhang. build-essential habe ich nicht installiert. Wie kann ich das machen ohne Internetverbindung? Die Google Suche bracht mir nur Vorschläge mit der Installation über Internet, aber das habe ich ja nicht ☹.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
die Desinfect-DVD 2015 ist veraltet und fehlerhaft (akutes Sicherheitsproblem mit der fehlerhaften glibc-Bibliothek). Du kannst auch auf der DVD keine Treiber installieren, nach einem Reboot ist alles wieder verloren. Für die verwendete Hardware ist der 3.16-Kernel von Ubuntu 14.04-1 einfach zu alt.

Du möchtest doch sicher ein installierten Windows-System auf einer Festplatte auf Schadsoftware hin überprüfen? Probiere es alternativ mit der aktuellen Kaspersky Rescue-Disk. Damit habe ich durchweg gute Erfahrungen gemacht.

stifman2k

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
21. April 2016

Beiträge: 5

danke für Eure Hilfe und Unterstützung.

Die Kaspersky Rescue Disk werde ich mal ausprobieren. Ansonsten lasse ich es gut sein .. ☺.

Ein gutes hatte die Sache für mich. Das ganze hat mein Interesse für Linux geweckt und ich werde die Tage mal eine parallele Installation zu Windows vornehmen und es ausprobieren ☺.

Antworten |