ubuntuusers.de

Unerkanntes XINXUN Modem

Status: Gelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu MATE 20.04 (Focal Fossa)
Antworten |

HaJoEg

Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

Ich habe die Dummheit begangen ein USB Modem (surf stick) zu kaufen, vertrieben von einer Firma die nicht einmal auf der Packung steht. Es gibt keinen Beipackzettel, keine weiteren Informationen, nur das Linuxsymbol (neben anderen bekannten) war auf der Packung.

Aber eine IMEI Nummer ist vorhanden:

IMEI 869035031544212

Damit konnte ich im Internet folgendes herausfinden:

  • 9600

  • XINXUN

  • IMEI: TAC: 869035 FAC: 03 SNR: 154421 CD: 2

  • Model: 9600

  • Brand: XINXUN

Mit TAC und SNR kann ich nicht viel anfangen, XINXUN ist ein chinesischer Höker-Laden, die handeln mit allem was man handeln kann, von da gibt es keine weiteren Einzelheiten.

Wenn ich das Modem einstecke passiert fast nichts, außer gnome-disks zeigt es an als:

  • Drive

  • WCDMA MMC Storage (2.31)

  • Seriennummer: 869035031544212

  • /dev/sdb

  • Aktionen sind aber nicht möglich.

lsusb zeigt dies:

1
2
3
4
5
6
7
8
9
xy@xy-HP:~$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 8087:0aa7 Intel Corp. USB Optical Mouse
Bus 001 Device 003: ID 0bda:58ed Realtek Semiconductor Corp. Qualcomm CDMA Technologies MSM
Bus 001 Device 002: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
Bus 001 Device 005: ID 046d:c077 Logitech, Inc. M105 Optical Mouse
Bus 001 Device 025: ID 05c6:6000 Qualcomm, Inc. Siemens SG75
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
xy@xy-HP:~$ 

Ich habe natürlich usb-modeswitch installiert, aber das verlangt vendor und product ID. Eine weitere Suche im Internet brachte mich zu dieser Seite:

www.savagemessiahzine.com:

Dort finde ich, dass es sich wohl eigentlich um eine Qualcomm MDM9600 / MDM9610 handelt, mit einigen technischen Daten.

  • VendorID 05c6, ProductID f000

  • CD-ROM 4G MMC Storage 2.31 PQ: 0 ANSI: 2

  • device-name "umass [0-9] +";

  • match "vendor" "0x05c6";

  • match "product" "0xf000";

  • Ich habe versucht mit diesen ID das Modem zum umschalten zu bewegen, aber es kommt nur:

1
2
3
4
5
xy@xy-HP:~$ usb_modeswitch -v 0x05c6 -p 0xf000
Look for default devices ...
 No devices in default mode found. Nothing to do. Bye!

xy@xy-HP:~$ 

Vendor ID läßt sich im Netz als Qualcomm identifizieren, aber die Product ID gibt es nicht.

Dann habe ich noch dies versucht:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
xy@xy-HP:~$ usb-devices

T:  Bus=01 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=480 MxCh= 7
D:  Ver= 2.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=01 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0002 Rev=05.04
S:  Manufacturer=Linux 5.4.0-89-generic xhci-hcd
S:  Product=xHCI Host Controller
S:  SerialNumber=0000:00:14.0
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#=0x0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub

T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#= 14 Spd=480 MxCh= 0
D:  Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=05c6 ProdID=6000 Rev=00.00
S:  Manufacturer=Qualcomm, Incorporated
S:  Product=Qualcomm CDMA Technologies MSM
S:  SerialNumber=869035031544212
C:  #Ifs= 5 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=500mA
I:  If#=0x0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
I:  If#=0x1 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
I:  If#=0x2 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
I:  If#=0x3 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
I:  If#=0x4 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50 Driver=usb-storage

T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=02 Cnt=02 Dev#=  2 Spd=1.5 MxCh= 0
D:  Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS= 8 #Cfgs=  1
P:  Vendor=046d ProdID=c077 Rev=72.00
S:  Manufacturer=Logitech
S:  Product=USB Optical Mouse
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=a0 MxPwr=100mA
I:  If#=0x0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=03(HID  ) Sub=01 Prot=02 Driver=usbhid

T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=04 Cnt=03 Dev#=  3 Spd=480 MxCh= 4
D:  Ver= 2.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=01 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=05e3 ProdID=0608 Rev=88.32
S:  Product=USB2.0 Hub
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=100mA
I:  If#=0x0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub

T:  Bus=01 Lev=02 Prnt=03 Port=01 Cnt=01 Dev#=  4 Spd=480 MxCh= 0
D:  Ver= 2.00 Cls=ef(misc ) Sub=02 Prot=01 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=0bda ProdID=58ed Rev=00.13
S:  Manufacturer=DGENE019I74LRE
S:  Product=HP Webcam
S:  SerialNumber=200901010001
C:  #Ifs= 2 Cfg#= 1 Atr=80 MxPwr=500mA
I:  If#=0x0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=0e(video) Sub=01 Prot=00 Driver=uvcvideo
I:  If#=0x1 Alt= 0 #EPs= 0 Cls=0e(video) Sub=02 Prot=00 Driver=uvcvideo

T:  Bus=01 Lev=02 Prnt=03 Port=02 Cnt=02 Dev#=  5 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 2.00 Cls=e0(wlcon) Sub=01 Prot=01 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=8087 ProdID=0aa7 Rev=00.01
C:  #Ifs= 2 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=100mA
I:  If#=0x0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=e0(wlcon) Sub=01 Prot=01 Driver=btusb
I:  If#=0x1 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=e0(wlcon) Sub=01 Prot=01 Driver=btusb

T:  Bus=02 Lev=00 Prnt=00 Port=00 Cnt=00 Dev#=  1 Spd=5000 MxCh= 6
D:  Ver= 3.00 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=03 MxPS= 9 #Cfgs=  1
P:  Vendor=1d6b ProdID=0003 Rev=05.04
S:  Manufacturer=Linux 5.4.0-89-generic xhci-hcd
S:  Product=xHCI Host Controller
S:  SerialNumber=0000:00:14.0
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=0mA
I:  If#=0x0 Alt= 0 #EPs= 1 Cls=09(hub  ) Sub=00 Prot=00 Driver=hub
xy@xy-HP:~$ 

Da steht unter Qualcomm: Vendor=05c6 ProdID=6000.

Damit dann in usb-modeswitch:

1
2
3
4
5
6
7
xy@xy-HP:~$ usb_modeswitch -v 0x05c6 -p 0x6000
Look for default devices ...
 Found devices in default mode (1)
Access device 014 on bus 001
Error opening the device. Abort

xy@xy-HP:~$ 

Kein Erfolg!

Also wie kriege ich das Ding zum Laufen?

Lidux

Anmeldungsdatum:
18. April 2007

Beiträge: 16663

Hallo HaJoEg,

Einfach das CD Kaufwerk auf dem Desktop unmounten/ auswerfen und die Info neu posten.

Gruss Lidux

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

HaJoEg schrieb:

[…] Wenn ich das Modem einstecke passiert fast nichts, außer gnome-disks zeigt es an als:

  • Drive

  • WCDMA MMC Storage (2.31)

  • Seriennummer: 869035031544212

  • /dev/sdb

Also als Datenträger.

Aktionen sind aber nicht möglich.

Hast Du Auswerfen versucht?

lsusb zeigt dies:

xy@xy-HP:~$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 8087:0aa7 Intel Corp. USB Optical Mouse
Bus 001 Device 003: ID 0bda:58ed Realtek Semiconductor Corp. Qualcomm CDMA Technologies MSM
Bus 001 Device 002: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
Bus 001 Device 005: ID 046d:c077 Logitech, Inc. M105 Optical Mouse
Bus 001 Device 025: ID 05c6:6000 Qualcomm, Inc. Siemens SG75
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
xy@xy-HP:~$ 

Das ist die USB-ID des Gerätes im Datenträgermodus. Sie besteht aus Vendor-ID und Produkt-ID.

[…] usb-modeswitch […] verlangt vendor und product ID.

Dann gib ihm das, was Dir lsusb zeigt als Optionen -v und -p. Jetzt benötigst Du natürlich noch die Vendor-ID und die Produkt-ID, auf die umgeschaltet werden soll. (Optionen -V und -P) Vielleicht auch einen magischen, hexadezimal codierten Befehl. (Option -m)

[…]

  • VendorID 05c6, ProductID f000

Vielleicht ist das ja richtig.

Lies den Wiki-Artikel USB ModeSwitch und die Manpage usb_modeswitch für die richtige Anwendung der genannten Optionen!

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Hallo,
und nutze einfach mal eine Suchmaschine deines Vertrauens mit dem Suchbegriff "ID 05c6:6000 Linux" (möglichst aktuelle Ergebnisse anschauen)

HaJoEg

(Themenstarter)
Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

Ja danke für Rückmeldung. Im Einzelnen:

Lidux schrieb:

Einfach das CD Kaufwerk auf dem Desktop unmounten/ auswerfen und die Info neu posten.

Habe ich gemacht, bringt gar keine Veränderung

kB schrieb:

HaJoEg schrieb:

Hast Du Auswerfen versucht?

Was auswerfen? CD Laufwerk (siehe oben) oder den stick (da läßt sich nichts auswerfen?)

kB schrieb:

HaJoEg schrieb: Das ist die USB-ID des Gerätes im Datenträgermodus. Sie besteht aus Vendor-ID und Produkt-ID.

[…] usb-modeswitch […] verlangt vendor und product ID.

Dann gib ihm das, was Dir lsusb zeigt als Optionen -v und -p. Jetzt benötigst Du natürlich noch die Vendor-ID und die Produkt-ID, auf die umgeschaltet werden soll. (Optionen -V und -P) Vielleicht auch einen magischen, hexadezimal codierten Befehl. (Option -m)

[…]

  • VendorID 05c6, ProductID f000

Vielleicht ist das ja richtig.

Ich war etwas irritiert wegen "Siemens", was haben die mit XINXUN zu tun und da ist ja noch ein anderer Eintrag mit Qualkom.

Ach sag mir doch die Magie

Ich habe den modeswitch mit allen in Betracht kommenden codes versucht:

HaJoEg schrieb: Lies den Wiki-Artikel USB ModeSwitch und die Manpage usb_modeswitch für die richtige Anwendung der genannten Optionen!

Ich würde mich gar nicht trauen so eine Frage zu stellen ohne diese Artikel gelesen zu haben. (Aber lesen und verstehen sind ein Unterschied, modeswitch ist komplex)

elektronenblitz63 schrieb:

Hallo,
und nutze einfach mal eine Suchmaschine deines Vertrauens mit dem Suchbegriff "ID 05c6:6000 Linux" (möglichst aktuelle Ergebnisse anschauen)

Ja, das hat mich weiter gebracht, ich hatte einfach einen ungünstigen Selektor benutzt, weil ich annahm es wäre ein XINXUN Problem. Mit "05c6:6000 Linux" stelle ich nun fest, da bin ich gar nicht so alleine, da leiden auch andere.

Ich hatte auch den Fehler gemacht modeswitch nicht als root laufen zu lassen. Hier noch einmal:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
xy@xy-HP:~$ sudo usb_modeswitch -v 0x05c6 -p 0x6000
[sudo] Passwort für xy: 
Look for default devices ...
 Found devices in default mode (1)
Access device 011 on bus 001
Get the current device configuration ...
Current configuration number is 1
Use interface number 0
 with class 255
Warning: no switching method given. See documentation
-> Run lsusb to note any changes. Bye!

xy@xy-HP:~$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 005: ID 8087:0aa7 Intel Corp. USB Optical Mouse
Bus 001 Device 004: ID 0bda:58ed Realtek Semiconductor Corp. Qualcomm CDMA Technologies MSM
Bus 001 Device 003: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
Bus 001 Device 002: ID 046d:c077 Logitech, Inc. M105 Optical Mouse
Bus 001 Device 011: ID 05c6:6000 Qualcomm, Inc. Siemens SG75
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
xy@xy-HP:~$ 

Und dies auch noch:

  1
  2
  3
  4
  5
  6
  7
  8
  9
 10
 11
 12
 13
 14
 15
 16
 17
 18
 19
 20
 21
 22
 23
 24
 25
 26
 27
 28
 29
 30
 31
 32
 33
 34
 35
 36
 37
 38
 39
 40
 41
 42
 43
 44
 45
 46
 47
 48
 49
 50
 51
 52
 53
 54
 55
 56
 57
 58
 59
 60
 61
 62
 63
 64
 65
 66
 67
 68
 69
 70
 71
 72
 73
 74
 75
 76
 77
 78
 79
 80
 81
 82
 83
 84
 85
 86
 87
 88
 89
 90
 91
 92
 93
 94
 95
 96
 97
 98
 99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
xy@xy-HP:~$  sudo lsusb -v -d 05c6:6000

Bus 001 Device 011: ID 05c6:6000 Qualcomm, Inc. Siemens SG75
Device Descriptor:
  bLength                18
  bDescriptorType         1
  bcdUSB               2.00
  bDeviceClass            0 
  bDeviceSubClass         0 
  bDeviceProtocol         0 
  bMaxPacketSize0        64
  idVendor           0x05c6 Qualcomm, Inc.
  idProduct          0x6000 Siemens SG75
  bcdDevice            0.00
  iManufacturer           3 Qualcomm, Incorporated
  iProduct                2 Qualcomm CDMA Technologies MSM
  iSerial                 4 869035031544212
  bNumConfigurations      1
  Configuration Descriptor:
    bLength                 9
    bDescriptorType         2
    wTotalLength       0x0083
    bNumInterfaces          5
    bConfigurationValue     1
    iConfiguration          1 Qualcomm Configuration
    bmAttributes         0xe0
      Self Powered
      Remote Wakeup
    MaxPower              500mA
    Interface Descriptor:
      bLength                 9
      bDescriptorType         4
      bInterfaceNumber        0
      bAlternateSetting       0
      bNumEndpoints           3
      bInterfaceClass       255 Vendor Specific Class
      bInterfaceSubClass    255 Vendor Specific Subclass
      bInterfaceProtocol    255 Vendor Specific Protocol
      iInterface              0 
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x81  EP 1 IN
        bmAttributes            3
          Transfer Type            Interrupt
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0040  1x 64 bytes
        bInterval               5
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x82  EP 2 IN
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval              32
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x01  EP 1 OUT
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval              32
    Interface Descriptor:
      bLength                 9
      bDescriptorType         4
      bInterfaceNumber        1
      bAlternateSetting       0
      bNumEndpoints           2
      bInterfaceClass       255 Vendor Specific Class
      bInterfaceSubClass    255 Vendor Specific Subclass
      bInterfaceProtocol    255 Vendor Specific Protocol
      iInterface              0 
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x83  EP 3 IN
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval              32
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x02  EP 2 OUT
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval              32
    Interface Descriptor:
      bLength                 9
      bDescriptorType         4
      bInterfaceNumber        2
      bAlternateSetting       0
      bNumEndpoints           2
      bInterfaceClass       255 Vendor Specific Class
      bInterfaceSubClass    255 Vendor Specific Subclass
      bInterfaceProtocol    255 Vendor Specific Protocol
      iInterface              0 
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x84  EP 4 IN
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval              32
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x03  EP 3 OUT
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval              32
    Interface Descriptor:
      bLength                 9
      bDescriptorType         4
      bInterfaceNumber        3
      bAlternateSetting       0
      bNumEndpoints           2
      bInterfaceClass       255 Vendor Specific Class
      bInterfaceSubClass    255 Vendor Specific Subclass
      bInterfaceProtocol    255 Vendor Specific Protocol
      iInterface              0 
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x85  EP 5 IN
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval              32
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x04  EP 4 OUT
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval              32
    Interface Descriptor:
      bLength                 9
      bDescriptorType         4
      bInterfaceNumber        4
      bAlternateSetting       0
      bNumEndpoints           2
      bInterfaceClass         8 Mass Storage
      bInterfaceSubClass      6 SCSI
      bInterfaceProtocol     80 Bulk-Only
      iInterface              0 
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x05  EP 5 OUT
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval               0
      Endpoint Descriptor:
        bLength                 7
        bDescriptorType         5
        bEndpointAddress     0x86  EP 6 IN
        bmAttributes            2
          Transfer Type            Bulk
          Synch Type               None
          Usage Type               Data
        wMaxPacketSize     0x0200  1x 512 bytes
        bInterval               0
Device Qualifier (for other device speed):
  bLength                10
  bDescriptorType         6
  bcdUSB               2.00
  bDeviceClass            0 
  bDeviceSubClass         0 
  bDeviceProtocol         0 
  bMaxPacketSize0        64
  bNumConfigurations      1
can't get debug descriptor: Resource temporarily unavailable
Device Status:     0x0000
  (Bus Powered)
xy@xy-HP:~$ 

Ich habe einige Dinge aus dem Netz gefischt, das ist etwas umfangreicher, da brauche ich ein paar Tage Zeit um das auszuwerten. Melde mich dann wieder

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Versuche

sudo nano /etc/usb_modeswitch.conf
and make DisableSwitching=0 replace with
DisableSwitching=1
and Then create
05c6:6000 on
$ cd /etc/usb_modeswitch.d
wrote on it

aus https://forum.mxlinux.org/viewtopic.php?t=57842

HaJoEg

(Themenstarter)
Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

elektronenblitz63 schrieb:

Versuche

sudo nano /etc/usb_modeswitch.conf
and make DisableSwitching=0 replace with
DisableSwitching=1
and Then create
05c6:6000 on
$ cd /etc/usb_modeswitch.d
wrote on it

aus https://forum.mxlinux.org/viewtopic.php?t=57842

Ja, das hatte ich inzwischen auch gefunden, das stammt aus forum.mxlinux. Ich arbeite daran, erst aml will ich die nächste Frage klären.

HaJoEg

(Themenstarter)
Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

Hallo kB!

ich habe gerade dank des neuen Selektors u.a. den Forumsbeitrag "Mit Noname 4G LTE USB Stick eine LTE Internetverbindung herstellen?" gefunden. Der ist inhaltlich etwas anders, aber dort stosse ich auf einen Widerspruch, ich zitiere den alten Beitrag:

kB schrieb:

NASdestruct schrieb:

[…] 4G LTE USB Stick […] Dongle Modus umstellen […]

Was auch immer "Dongle Modus" bedeuten mag, sofern diese USB-Kennung

sudo lsusb
ID 05c6:6000 Qualcomm, Inc. Siemens SG75

zutrifft, dann ist der Stick weder im Speichermode noch im WLAN-Mode, sondern stellt ein GSM-Modem zur Verfügung. Für dieses ist bei diesem Chip der Modul/Treiber option zuständig, der sich selbst so beschreibt:

$ modinfo -F description option 
USB Driver for GSM modems

Andrerseits sagst Du:

kB schrieb:

HaJoEg schrieb:

lsusb zeigt dies:

xy@xy-HP:~$ lsusb
Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0003 Linux Foundation 3.0 root hub
Bus 001 Device 004: ID 8087:0aa7 Intel Corp. USB Optical Mouse
Bus 001 Device 003: ID 0bda:58ed Realtek Semiconductor Corp. Qualcomm CDMA Technologies MSM
Bus 001 Device 002: ID 05e3:0608 Genesys Logic, Inc. Hub
Bus 001 Device 005: ID 046d:c077 Logitech, Inc. M105 Optical Mouse
Bus 001 Device 025: ID 05c6:6000 Qualcomm, Inc. Siemens SG75
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
xy@xy-HP:~$ 

Das ist die USB-ID des Gerätes im Datenträgermodus. Sie besteht aus Vendor-ID und Produkt-ID.

Nun bin ich ganz verunsichert

HaJoEg

(Themenstarter)
Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

Hallo Elektronenblitz63

Ich habe mir diese mxlinux Seite jetzt nochmal genau angesehen und zitiere hier etwas ausführlicher. Da steht was wegen sr0, also das CD Laufwerk, was das soll ist mir nicht klar, blockiert es die Erkennung des dongles?

ls /dev | grep sr

it turns out ONLY sr0 and after I eject that, my DVD-ROM pops out. Then, I run

eject /dev/sr1

and nothing happen because at that time I don't have sr1

Ich lasse das mal weg. Der nächste Schritt ist diese configPack.tar.gz, die gibt es tatsächlich in

  • /usr/share/usb_modeswitch

- Then I perform this to unzip package?

sudo tar -zxvf configPack.tar.gz

- after that I run

sudo nano /etc/usb_modeswitch.conf

and make DisableSwitching=0 replace with DisableSwitching=1

Das kann ich auch nachvollziehen, das kann ich ändern.

and Then create 05c6:6000 on $ cd /etc/usb_modeswitch.d

Ich interpretiere das so eine Textdatei (root) in diesem Verzeichnis anzulegen mit diesem Inhalt:

TargetVendor=0x05c6

TargetProduct=0x6000

StandardEject=1

Kann ich auch machen. Unklar ist, was er damit meint:

And delete my previous 05c6:1000

Meine configPack Datei enthält unter vielen anderen 05c6:1000:uMa=Qualcomm. Ist das gemeint, soll man das löschen?

Inhalt von 05c6:f000:

# Siptune LM-75 ("LinuxModem"), EWangshikong 4G
TargetVendor=0x05c6
TargetProductList="0016,6000,9000"
StandardEject=1
MessageContent="5553424308306384c000000080000671030000000000000000000000000000"

Inhalt von 05c6:1000:uMa=Qualcomm:

# Venus Fast2
TargetVendor=0x19f5
TargetProduct=0x9909
StandardEject=1

Ich frage so ausführlich nach, weil man sollte schon vorher wissen was man da macht, hinterher ist immr zu spät.

elektronenblitz63

Avatar von elektronenblitz63

Anmeldungsdatum:
16. Januar 2007

Beiträge: 29307

Wohnort: NRW

Der Modem wird schon korrekt erkannt, Modul option ist zugeordnet, das Gerät befindet sich aber wohl im Datenträgermodus.

T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#= 14 Spd=480 MxCh= 0
D:  Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=05c6 ProdID=6000 Rev=00.00
S:  Manufacturer=Qualcomm, Incorporated
S:  Product=Qualcomm CDMA Technologies MSM
S:  SerialNumber=869035031544212
C:  #Ifs= 5 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=500mA
I:  If#=0x0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
I:  If#=0x1 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
I:  If#=0x2 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
I:  If#=0x3 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
I:  If#=0x4 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50 Driver=usb-storage

Mit modeswitch kannst Du IMHO nichts "kaputt" machen. Ist die Konfiguration korrekt, funktioniert es, oder eben nicht.

# Venus Fast2
TargetVendor=0x19f5
TargetProduct=0x9909
StandardEject=1

Da passen sie Vendor- und Product-Nr. IMHO nicht

Bus 001 Device 025: ID 05c6:6000 Qualcomm, Inc. Siemens SG75

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

HaJoEg schrieb:

[…] kB schrieb […]

Du zitierst mich unvollständig. Ich habe auf Deinen Beitrag geantwortet, in dem zu zuerst sagst, dass gnome-disks das Ding als Datenspeicher anzeigt und lsusb hierfür die ID 05c6:6000 anzeigt. Ich habe dieses Ding nicht in Händen, sondern kann nur Deine Angaben interpretieren. Logisch folgt aus Deinen Angaben (wenn ich unterstelle, dass diese zutreffen), dass die ID im Datenträgermodus 05c6:6000 lautet.

Im früheren Thread von NASdestruct habe ich dessen Angaben von usb-devices, namentlich "Qualcomm CDMA Technologies MSM" interpretiert. Qualcomm verwendet die Abkürzung MSM für "Mobile Station Modem ".

Das passt nicht gut zusammen, aber so ist die Datenlage.

Das „Siemens SG75“, so wie das Ding von lsusb bezeichnet wird, ist übrigens ein altertümliches Handy: https://www.inside-digital.de/handys/siemens-sg75 Auch das passt nicht. Da sind möglicherweise in den ID-Listen Verwechslungen.

HaJoEg

(Themenstarter)
Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

Hallo kB,

danke für Klarstellung, d.h. wirklich klar ist es mir nicht. Ich werde weiter experimentieren.

kB Team-Icon

Supporter, Wikiteam
Avatar von kB

Anmeldungsdatum:
4. Oktober 2007

Beiträge: 9564

Wohnort: Münster

Schalte den Rechner bitte aus, Stecke dann das USB-Modem ein und starte den Rechner neu. Zeige dann die vollständige Ausgabe dieser Befehle als Codeblocks formatiert:

lsblk -lf /dev/sd?
lsmod | grep -e option -e usb
dmesg | grep -i -e option -e usb

hakunamatata Team-Icon

Supporter
Avatar von hakunamatata

Anmeldungsdatum:
30. Juni 2009

Beiträge: 5130

Hallo HaJoEg,

 T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=01 Dev#= 14 Spd=480 MxCh= 0
D:  Ver= 2.00 Cls=00(>ifc ) Sub=00 Prot=00 MxPS=64 #Cfgs=  1
P:  Vendor=05c6 ProdID=6000 Rev=00.00
S:  Manufacturer=Qualcomm, Incorporated
S:  Product=Qualcomm CDMA Technologies MSM
S:  SerialNumber=869035031544212
C:  #Ifs= 5 Cfg#= 1 Atr=e0 MxPwr=500mA
I:  If#=0x0 Alt= 0 #EPs= 3 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
I:  If#=0x1 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
I:  If#=0x2 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
I:  If#=0x3 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=option
I:  If#=0x4 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=08(stor.) Sub=06 Prot=50 Driver=usb-storage

das Ding sollte sich bei dieser Ausgabe bereits in einem Modemmodus befinden. Dass zusätzlich eine Schnittstelle für einen Datenträger vorhanden ist, ist kein Problem.

Ein Verbindungsaufbau müsste über /dev/ttyUSB0 mittels PPP möglich sein. Das sollte eigentlich der standardmäßig installierte Modemmanager leisten können: https://www.freedesktop.org/wiki/Software/ModemManager/SupportedDevices/#qualcomm

Anleitung für Ubuntu wäre z.B. da: stable/ubuntu-help/net-mobile.html.de

edit: Wenn du das Modem so nicht findest, kannst du auch übers Terminal noch direkt den Modemstatus abfragen:

Allle Modems auflisten:

mmcli -L

Details zum ersten Modem auflisten:

mmcli -m 0

HaJoEg

(Themenstarter)
Avatar von HaJoEg

Anmeldungsdatum:
8. Juli 2013

Beiträge: 271

Wohnort: Rwentale

Ja danke hakunamatata und kB. Es hat sich gerade etwas interessantes ergeben mit dem Modem. Ich bin morge früh beschäftigt, werde erst später dazu kommen das zu dokumentieren und auf Eure Beiträge einzugehen.

Antworten |