fliegenderfrosch
Anmeldungsdatum: 9. April 2005
Beiträge: 368
Wohnort: Lausen CH
|
Hallo zusammen! Nachdem ich heute einen kleinen Artikel über Feisty Fawn geschrieben habe (der nach dem UDS noch erweitert wird) habe ich begonnen, eine Seite mit einer Übersicht über die Releases zu gestalten. Die Seite soll als Übersicht über die Releases dienen und einige Informationen zu den verschiedenen Versionen auf einen Blick präsentieren, wie z.B. Codename, Releasedatum und Versionsnummer. Die einzelnen Versionen sollen dann eine eigene Seite haben, auf der mehr Informationen (z.B. Neuerungen) zu finden sind. Nun wollte ich mal fragen, nach welchem System diese Seite aufgebaut werden soll. Ich habe dazu auf der Seite Baustelle/Releases einige Varianten ausprobiert und würde gerne eure Meinung dazu hören. Variante 1: Wie im englischen Wiki, also aufgeteilt in drei Kategorien (Unterstützt/In Entwicklung/Nicht mehr unterstützt). Vorteil: Man kann eine kleine Einleitung zu jeder Kategorie schreiben. Variante 2: Tabelle ohne Farben, Vorteil: Bessere Übersicht Variante 3: Tabelle mit Farben 1, Vorteil: Man sieht besser, wie welche Version unterstützt wird Variante 4: Tabelle mit Farben 2, einfach die ganze Zeile farbig Variante 5: Aufteilung in Kategorien und bei jeder Kategorie eine kleine Einleitung und anschliessend eine Tabelle ohne Farben Was meint ihr? fliegenderfrosch
|
FayWray
Anmeldungsdatum: 16. Juli 2005
Beiträge: 2076
Wohnort: Berlin
|
fliegenderfrosch hat geschrieben: Variante 5: Aufteilung in Kategorien und bei jeder Kategorie eine kleine Einleitung und anschliessend eine Tabelle ohne Farben
Im IRC haben wir uns auf diese Version verständigt. In bunt mag ich die Tabelle irgendwie nicht, auch wenn man bedenkt, dass die noch noch länger wird. Chrissss macht noch ne schicke Galerie. Was meinen die anderen? Gruß
|
labiculum
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2006
Beiträge: 212
Wohnort: Magdeburg
|
Also, mir persönlich gefällt Vorschlag 5 am besten, zur Visualisierung könnte man den Codenamen ja trotzdem noch in der entsprechenden Farbe unterlegen. Den "Blick in die Geschichte" finde ich übrigens sehr schön. Einen Verbesserungsvorschlag habe ich als bescheidener Anglistikstudent allerdings, was die Übersetzung der Codenamen angeht (zweite Wahl in Klammern): hoary: ergraut (altersgrau) dapper: adrett (elegant) edgy: unruhig (kribbelig) feisty: lebhaft (quirlig)
|
fliegenderfrosch
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 9. April 2005
Beiträge: 368
Wohnort: Lausen CH
|
labiculum hat geschrieben: Einen Verbesserungsvorschlag habe ich als bescheidener Anglistikstudent allerdings, was die Übersetzung der Codenamen angeht (zweite Wahl in Klammern):
Ich habe die Codenamen noch einmal überarbeitet und mich dabei an die in Wikipedia verwendeten Namen gehalten. Allerdings habe ich das nur bei Vorschlag 5 gemacht, da dieser ja bevorzugt wird. fliegenderfrosch
|
nUllSkillZ
Anmeldungsdatum: 17. August 2006
Beiträge: 541
Wohnort: http://www.kronberg.de/
|
|
Dee
Anmeldungsdatum: 9. Februar 2006
Beiträge: 20095
Wohnort: Schwabenländle
|
Also ich fand Vorschlag 3 eigentlich schön, aber irh habt ja nun 5 genommen. Egal wie, noch zwei Dinge: 1) Die Überschriftenleiste der Tabelle doch auch farblich markieren. Das sieht besser aus. 2) Hoary ist nicht mehr unterstützt seit Anfang des Monats. Gruß, Dee
|
UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
Wohnort: /home/flo
|
Huhu! Wie man in der Hostorie sehen kann, haben sich schon zwei Leute daran versucht, allerdings ohne durchschlagenden Erfolg, was auch an der Vorschau liegt, denn die zeigt es, im Gegensatz zum eigentlichen Artikel, korrekt an. Worum es eigentlich geht, ist der Abschnitt Ubuntu/Releases (Abschnitt „Unterstuetzt“) im Artikel. Die Überschrift und der Text müssten über und nicht neben der Grafik sein. Kann das jemand fixen? Danke und liebe Grüße, Flo
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Schwieriger Fall - hab's mal mit eine Tabelle außen rum versucht; nicht perfekt, aber jetzt steht derText jedenfalls nicht mehr daneben... so long hank EDIT Als "Bildersammlung" vielleicht noch besser? Aber auch nicht zentriert...
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Servus ☺ Heinrich Schwietering schrieb: EDIT Als "Bildersammlung" vielleicht noch besser? Aber auch nicht zentriert...
Das war die Idee 👍 Bei einem Einzelbild ist es ja durchaus gewollt, das daneben Text steht. Bei einer Bildersammlung ist dieses Verhalten nicht gewünscht. Daher die Probleme, bzw eine Elegante Lösung von Dir ☺ Gruß kaputtnik
|
UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
Wohnort: /home/flo
|
Joa, endlich! Danke, hank! 👍 Liebe Grüße, Flo
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11325
Wohnort: Bremen
|
Hi! Aber eigentlich sollte doch auch ein Bild mit Bildunterschrift zentriert oder zumindest links platzierbar sein? Das mit der Sammlung ist ja nur ein "Workaround" (um das verbotene Wort zu benutzen)... Hab im Sandkasten noch etwas damit rumgespielt, aber auch nicht da so ganz überzeugende Lösungen gefunden http://wiki.ubuntuusers.de/Wiki/Sandkasten?rev=223473 und davor... so long hank
|
UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
Wohnort: /home/flo
|
Hmmm! Da seid Ihr die Spezialisten… Der Workaround ist zwar, wie Du schreibst, dirty, aber er funzt. Prall ist es natürlich nicht… Liebe Grüße, Flo
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Servus ☺ die Vorlagen Bildunterschrift und Bildersammlung sind Tabellen. Tabellen kann man aber IMHO nicht ohne weiteres mittig ausrichten. Das ist das Problem. Eine Linksausrichtung geht doch? Nur wird dann standardmäßig nachfolgender Text rechts neben dem Bild dargestellt. Und das ist auch IMHO gut so ☺ Alternativ kann man das Bild per Bildmakro einbinden. Dann geht eine mittige Ausrichtung. Der Beschreibungstext muss dann halt im Fließtext untergebracht werden. Je nach Größe des Bildes hat man dann aber rechts und links neben dem Bild viel weiße Fläche. Ob das schön ist? Aus meiner Sicht besteht kein Bedarf für eine mittige Ausrichtung von Bildern, lasse mich aber gerne eines besseren belehren ☺ Gruß kaputtnik
|
UbuntuFlo
Anmeldungsdatum: 8. Februar 2006
Beiträge: 12317
Wohnort: /home/flo
|
Man müsste der Syntax (oder dem Parser) einfach ein Signal geben können, dass er weiß, dass er umbrechen soll. Quasi ein < /br> . Liebe Grüße, Flo
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
UbuntuFlo schrieb: Man müsste der Syntax (oder dem Parser) einfach ein Signal geben können, dass er weiß, dass er umbrechen soll. Quasi ein < /br> .
Sei mir nicht böse, aber nur wegen dem einen Bild in diesem Artikel? Es wäre zu überlegen, ob man Überschriften nicht generell unter Bilder verschiebt. Das ist mir schon öfter auf den Keks gegangen: Man fügt ein Bild in einen Abschnitt ein und die Überschrift des nächsten Abschnittes erscheint neben dem Bild. Gruß kaputtnik
|