Joerg_S
Anmeldungsdatum: 15. Oktober 2009
Beiträge: Zähle...
Wohnort: Bad Essen
|

12. Juni 2012 14:54
Danke. Dieser Hinweis ist hilfreich. MfG Jörg
|
jubuntu79
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 465
Wohnort: Nürnberg
|

29. Mai 2013 11:15
L.A.S. schrieb: Um was handelt es sich eigentlich bei "Dicken Buchstaben" in der gleichen Tabelle, ist das sowas wie "Dicke Hose"? 🙄
B für "bold" ... könnte man auch als Fettschrift bezeichnen... Unsere Grafiker haben geschmunzelt, und einer bemerkte gleich: "Es wird doch nicht Dickte gemeint sein...".
geändert
|
Kubunterro
Anmeldungsdatum: 27. Juni 2013
Beiträge: 57
|

23. November 2013 18:33
(zuletzt bearbeitet: 23. November 2013 18:34)
KDE-Anteil scheint nicht mehr Aktuell zu sein. Der Pfad zur Einstellung existiert nicht
|
noisefloor
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 23772
Wohnort: Görgeshausen
|

24. November 2013 19:37
Hallo, der GNOME 2 Teil kann auch raus, es fehlt ein GNOME 3 + Unity Teil... Das ruft nach einer Grundüberholung... Den Unity-Teil kann ich machen, den Rest nicht. Gruß, noisefloor
|
Lsf_Lf
Anmeldungsdatum: 27. September 2010
Beiträge: 2159
|

24. November 2013 19:44
noisefloor schrieb: Hallo, der GNOME 2 Teil kann auch raus, es fehlt ein GNOME 3 + Unity Teil...
GNOME 3, besser GNOME-Shell hat doch derzeit zumindest keinen Bildschirmschoner. Meine mal gelesen zu haben, das man sich da Entwicklerseits irgendwann drum kümmern will … Wenn, dann ist ein Bildschirmschoner nur über externe Tools verfügbar. Ob die auch bei bzw mit GNOME-Shell funktionieren … ?
|
noisefloor
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 23772
Wohnort: Görgeshausen
|

24. November 2013 19:45
Nachtrag: streicht meine Aussage zum Artikel und Unity - eben glatt übersehen... Gruß, noisefloor
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 542
Wohnort: Hannover
|

7. April 2019 15:36
(zuletzt bearbeitet: 7. April 2019 16:35)
Hallo, ich wollte vor einigen Tagen ein Dist-Upgrade von Lubuntu 14.04 auf 16.04 und dann auf 18.04 durchführen (was alles in allem dann auch problemlos vonstatten ging). Allerdings nervten mich die Bildschirmschoner bzw. dass der Bildschirm bei Inaktivität des Benutzers immer nach einer gewissen Zeit schwarz wurde, was mir das Upgrade aber auf keinen Fall vermasseln sollte... Im folgenden der damalige Ist-Zustand sowie die durchgeführten Schritte: * Zustand des Bildschirmschoners: Der Bildschirmschoner und dessen Ausschalt-Automatik verdunkeln im grafischen Modus und wenn dabei ein Benutzer angemeldet ist nach 30 Minuten. * Im Light-Locker sist alles deaktiviert bzw. auf "Niemals" gestellt. Der grafische Anmeldebildschirm verschwindet nach 10 Minuten, die virtuelle Konsole ebenfalls bei login/unlogin, selbst wenn nebenbei jemand grafisch angemeldet ist)!!! * Bearbeiten der Datei /etc/kbd/config (gemäß hier), wobei in den Zeilen 44 und 66 die Werte jeweils von "30" auf "0" gesetzt werden ... 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76 | #
# This files tells the 'kbd' package:
#
# - whether to load a specific font and boot (and maybe a screen-font map,
# but you should avoid that if possible).
# - whether to setup an Application-Charset Map other than the default CP437.
# - whether to do screen saver/DPMS settings
# - whether to change the keyboard rate/delay or the state of the
# keyboard indicators
# - whether to show a clock
#
# You can also specify per-VC settings by suffixing variable names as in
# the examples below. This only works on framebuffer devices.
#
# For consistency with the configuration file of console-tools the
# following variables and their _vcN versions are also supported:
# SCREEN_FONT, SCREEN_FONT_MAP and APP_CHARSET_MAP.
#
#
# Example:
#
#CONSOLE_FONT=iso01.f16
#CONSOLE_FONT_vc2=LatArCyrHeb-16
#
#CONSOLE_MAP=iso05
#CONSOLE_MAP_vc2=user
#
# Set the following - more euro-friendly default than kernel font.
#CONSOLE_FONT=latarcyrheb-sun16.psf
# Forget this one unless you _know_ it is necessary for your font:
#FONT_MAP=iso01
# **** screen saver/DPMS settings: all VCs ****
# These settings are commented by default to avoid the chance of damage to
# very old monitors that don't support DPMS signalling.
# screen blanking timeout. monitor remains on, but the screen is cleared to
# range: 0-60 min (0==never) kernels I've looked at default to 10 minutes.
# (see linux/drivers/char/console.c)
#Alt:
#BLANK_TIME=30
#Neu 30.03.2019:
BLANK_TIME=0
# blanking method (VESA DPMS mode to use after BLANK_TIME, before powerdown):
# on: the default, no DPMS signalling. near instant powerup, no power saving
# vsync: DPMS Standby mode. nearly instant recovery, uses 110/120W (17" screen)
# hsync: DPMS Suspend mode. typically 3s recovery, uses 15/120W (17" screen)
# powerdown,off: DPMS Off mode, typ. 10s recovery, uses 5/120W (17" screen)
# Those values are for my 17" Mag, but some monitors do suspend the same as
# standby. xset dpms force {off|standby|suspend|on} is useful for this, if X
# supports DPMS on your video card. Set X's DPMS screensaver with xset dpms
# or use option power_saver in XF86Config
#
# DPMS set by default to on, because hsync can cause problems on certain
# hardware, such as Armada E500 laptops
BLANK_DPMS=off
# Powerdown time. The console will go to DPMS Off mode POWERDOWN_TIME
# minutes _after_ blanking. (POWERDOWN_TIME + BLANK_TIME after the last input)
#Alt:
#POWERDOWN_TIME=30
#Neu 30.03.2019:
POWERDOWN_TIME=0
# rate and delay can get only specific values, consult kbdrate(1) for help
#KEYBOARD_RATE="30"
#KEYBOARD_DELAY="250"
# Turn on numlock by default
#LEDS=+num
# Display a clock in the right upper corner of the console by running vcstime
#DO_VCSTIME=yes
|
* Reboot * Ergebnis: Bildschirmschoner und dessen Ausschalt-Automatik sind nun deaktiviert (aber nur im grafischen Modus und wenn dabei ein Benutzer angemeldet ist. * Der grafische Anmeldebildschirm aber verschwindet nach 10 Minuten, die virtuelle Konsole ebenfalls bei login/unlogin, selbst wenn nebenbei jemand grafisch angemeldet ist)!!! * Bearbeiten der Datei /etc/default/grub (gemäß hier), wobei in Zeile 11 "consoleblank=0" hinzugefügt wird ... 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34 | # If you change this file, run 'update-grub' afterwards to update
# /boot/grub/grub.cfg.
# For full documentation of the options in this file, see:
# info -f grub -n 'Simple configuration'
GRUB_DEFAULT=0
#GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0
GRUB_HIDDEN_TIMEOUT_QUIET=true
GRUB_TIMEOUT=10
GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash consoleblank=0"
GRUB_CMDLINE_LINUX=""
# Uncomment to enable BadRAM filtering, modify to suit your needs
# This works with Linux (no patch required) and with any kernel that obtains
# the memory map information from GRUB (GNU Mach, kernel of FreeBSD ...)
#GRUB_BADRAM="0x01234567,0xfefefefe,0x89abcdef,0xefefefef"
# Uncomment to disable graphical terminal (grub-pc only)
#GRUB_TERMINAL=console
# The resolution used on graphical terminal
# note that you can use only modes which your graphic card supports via VBE
# you can see them in real GRUB with the command `vbeinfo'
#GRUB_GFXMODE=640x480
# Uncomment if you don't want GRUB to pass "root=UUID=xxx" parameter to Linux
#GRUB_DISABLE_LINUX_UUID=true
# Uncomment to disable generation of recovery mode menu entries
#GRUB_DISABLE_RECOVERY="true"
# Uncomment to get a beep at grub start
#GRUB_INIT_TUNE="480 440 1"
|
* Im Terminal:
* Reboot * Ergebnis: Auf der Virtuellen Konsole keinerlei Verdunkelung mehr, aber am grafischen Anmeldemanager weiterhin nach 10 Minuten. * Fazit: Das momentane Verhalten (Verdunklung durch DPMS nur beim Anmeldebildschirm) ist momentan tolerierbar * Weitere Tests haben ergeben, dass nun die Light-Locher-Einstellungen wirksam sind, sofern man sie setzt; zumindest die Bildschirmschoner- und Ausschalt-Einstellungen. * Ergänzung: Das zwischenzeitliche Bearbeiten der Datei /etc/rc.local mit verschiedenen "setterm"-Einstellungen bewirkte überhaupt nichts ... * Beim Dist-Upgrade auf Lubuntu 16.04 ist mir u.a. einen neue Datei /etc/kbd/config angeboten worden, was ich auch akzeptiert habe. In dieser ist bereits "BLANK_TIME=0". Ich musste also lediglich "POWERDOWN_TIME=30" auf "POWERDOWN_TIME=0" setzen. * Auf der virtuellen Konsole und am grafischen Anmeldebildschirm hat sich nichts verändert, lediglich nach dem grafischen Einloggen wurde der Bildschirm wieder nach 10 Minuten schwarz, das lag zum einen daran, dass die Bildschirm-Schoner-Einstellungen nicht mehr von Light-Locker, sondern von der Energieverwaltung gesteuert werden, und die waren bei "10 Minuten"! => Energieverwaltung deaktiviert und den Bildschirm-Schoner auf "Nie" gesetzt. * Leider ist es noch komplizierter, denn diesmal gibt es auch noch "Xscreensaver", erreichbar unter "Bildschirmschoner" in den grafischen "Einstellungen". Dort unter "Anzeige-Modi" den Modus auf "Bildschirmschoner deaktivieren" gesetzt. * Beim Dist-Upgrade auf Lubuntu 18.04 sind mir keine neue Dateien angeboten worden, und es war erfolgreich! Am Verhalten des Bildschirmschoners bzw. DPMS hat sich augenscheinlich auch nichts geändert! * Meine Idee vor Tagen war: "Evtl. folgen nach dem Dist-Upgrade auf V 18.04 weitere Versuche mit der LightDM-Konfigurations-Datei und/oder einer Systemd-Unit, wegen des immer noch geschwärzten grafischen anmeldebildschirms." Dazu habe ich zur Zeit aber herzlich wenig Bock, das möchte bitte jemand anders außer mir übernehmen ... Anregungen dafür gibt*s evtl. wieder hier, diesmal vllt. "Lösung 3". Dazu äQuivalente Lösungen existieren vllt. auch für andere grafische Anmeldemanager ... Vorschläge zur Änderung des Wiki-Artikels
1)
Zumindest im Abschnitt "Problembehebung" sollte zusätzlich darauf hingewiesen werden, dass erstens die grafischen Einstellmöglichkeiten in manchen Fällen erst greifen, nachdem man die Datei /etc/kbd/config bearbeitet hat, und dass zweitens man das Verdunkeln der Virtuellen Konsole dadurch verhindern kann, dass man die Datei /etc/default/grub bearbeitet. Evtl. könnte darauf auch kurz in der Einleitung hingewiesen werden. 2)
Ab Lubuntu 16.04 hat Light-Locker nurmehr die Funktion einer Bildschirmsperre. Im Abschnitt "Bildschirmschoner" wird auf das Energieverwaltungsprogramm von Xfce verwiesen. Außerdem wird nun standardmäßig auch der XScreenSaver installiert. Konflikte mit dem Energieverwaltungsprogramm von Xfce? In letzterem ist nun übrigens der Tab "Geräte" durch "Sicherheit" ersetzt worden, und es finden sich, als "Light-Locker" bezeichnet, exakt dieselben Funktionen bzgl. Bildschirmsperre wie die Rest-Funktionalität dafür im gleichnamigen eigenständigen Programm, das man wohl deswegen auch lieber getrost deinstallieren sollte? So, ich hoffe, das war nun nicht zu viel auf einmal... Was meint Ihr zu meinen Vorschlägen? Könnt Ihr ihn evtl. sogar testen? Habt Ihr vllt. ähnliche Erfahrungen wie ich gemacht?
|
noisefloor
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 23772
Wohnort: Görgeshausen
|

8. April 2019 05:34
Hallo, also ich habe unter Ubuntu 18.04 die Datei /etc/kbd/config nicht. Von daher scheint das, was die beschrieben hast, nicht allgemeingültig für alle *buntus zu sein. Bzgl. der virtuellen Konsole: aktuell geht der Artikel ja so mehr oder minder implizit davon aus, dass man in einer grafischen Desktopumgebung ist und was mit deren Bildschirmschoner machen will. Den Teil, wie man das für den virtuellen Terminal deaktiviert, könnten man IMHO in einen eigenen Abschnitt packen. Wir können dir den Artikel dafür gerne in die Baustelle schieben, wenn der Rest ausdiskutiert ist. Gruß, noisefloor
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 542
Wohnort: Hannover
|

10. April 2019 07:23
noisefloor schrieb: Hallo, also ich habe unter Ubuntu 18.04 die Datei /etc/kbd/config nicht. Von daher scheint das, was die beschrieben hast, nicht allgemeingültig für alle *buntus zu sein.
In einem (grafischen 😉) Terminal ergibt bei mir der Aufruf von apt show kbd u.a. folgendes (siehe auch die Zeile 17):
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22 | Package: kbd
Version: 2.0.4-2ubuntu1
Priority: important
Section: utils
Origin: Ubuntu
Maintainer: Ubuntu Developers <ubuntu-devel-discuss@lists.ubuntu.com>
Original-Maintainer: Console utilities maintainers <pkg-kbd-devel@lists.alioth.debian.org>
Bugs: https://bugs.launchpad.net/ubuntu/+filebug
Installed-Size: 1.278 kB
Provides: console-utilities
Depends: libc6 (>= 2.14), console-setup | console-setup-mini
Conflicts: console-utilities
Homepage: http://www.kbd-project.org/
Task: minimal
Supported: 5y
Download-Size: 215 kB
APT-Manual-Installed: yes
APT-Sources: http://ftp-stud.hs-esslingen.de/ubuntu bionic/main amd64 Packages
Description: Linux-Werkzeuge für die Konsolen-Schriften und Tastaturbelegungen
Diese Paket ermöglicht es Ihnen, die Linux-Konsole einzurichten und die
Schrift, die Größe von Text-Modus-basierten, virtuellen Konsolen sowie die
Tastaturbelegung zu ändern.
|
Bekanntlich ist die meinige Lubuntu-18.04-Installation ja per Dist-Upgradede in ihren jetzigen Zustand gekommen. Vllt. hast Du ja eine "frische" Installation, bei der das Paket kbd regulär fehlt, dann bräuchtest Du es evtl. nur nachzuinstallieren, um die fehlende Datei zu erhalten, siehe dazu bitte auch die per Internet-Suche nach "ubuntu /etc/kbd/config" gefundenen Links Raspberry PI / Raspian keine /etc/kbd/config mehr? und etc/kbd/config no such file or directory. Vllt. greifen also ohne die Datei /etc/kbd/config einfach die grafischen Programme à la Xscreensaver, Light-Locker und Energieverwaltung, ohne dass sie von kbd irritiert werden (das natürlich aber nur mit den Standardwerten in /etc/kbd/config). Wird denn bei Dir der Bildschirm im grafischen Modus nach z.B. 10 Minuten schwarz, obwohl Du in den Grafischen Tools alles deaktiviert hast?
Bzgl. der virtuellen Konsole: aktuell geht der Artikel ja so mehr oder minder implizit davon aus, dass man in einer grafischen Desktopumgebung ist und was mit deren Bildschirmschoner machen will. Den Teil, wie man das für den virtuellen Terminal deaktiviert, könnten man IMHO in einen eigenen Abschnitt packen. Wir können dir den Artikel dafür gerne in die Baustelle schieben, wenn der Rest ausdiskutiert ist. Gruß, noisefloor
Ja, OK 😎
|
noisefloor
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 23772
Wohnort: Görgeshausen
|

10. April 2019 12:57
Hallo,
Vllt. hast Du ja eine "frische" Installation,
Ja, habe ich. Das Abschalten des Bildschirms funktioniert aber nichts desto trotz 😉 Gruß, noisefloor
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 542
Wohnort: Hannover
|

11. April 2019 06:21
Hallo noisefloor, vielen Dank für Deine Antwort.
Eben gerade ist mir aufgefallen, dass ich in Vorschläge zur Änderung des Wiki-Artikels leider vergessen habe, dort auch noch den Punkt 3) "Deaktivierung des Bildschirmschoners auf der virtuellen Konsole" anzubringen 😳 (danke, noisefloor, dass Du aber trotzdem darauf eingegangen bist). Zur Erinnerung:
linux_joy schrieb: Hallo, (...) * Der grafische Anmeldebildschirm aber verschwindet nach 10 Minuten, die virtuelle Konsole ebenfalls bei login/unlogin, selbst wenn nebenbei jemand grafisch angemeldet ist)!!! * Bearbeiten der Datei /etc/default/grub (gemäß hier), wobei in Zeile 11 "consoleblank=0" hinzugefügt wird ... 1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34 | # If you change this file, run 'update-grub' afterwards to update
# /boot/grub/grub.cfg.
# For full documentation of the options in this file, see:
# info -f grub -n 'Simple configuration'
GRUB_DEFAULT=0
#GRUB_HIDDEN_TIMEOUT=0
GRUB_HIDDEN_TIMEOUT_QUIET=true
GRUB_TIMEOUT=10
GRUB_DISTRIBUTOR=`lsb_release -i -s 2> /dev/null || echo Debian`
GRUB_CMDLINE_LINUX_DEFAULT="quiet splash consoleblank=0"
GRUB_CMDLINE_LINUX=""
# Uncomment to enable BadRAM filtering, modify to suit your needs
# This works with Linux (no patch required) and with any kernel that obtains
# the memory map information from GRUB (GNU Mach, kernel of FreeBSD ...)
#GRUB_BADRAM="0x01234567,0xfefefefe,0x89abcdef,0xefefefef"
# Uncomment to disable graphical terminal (grub-pc only)
#GRUB_TERMINAL=console
# The resolution used on graphical terminal
# note that you can use only modes which your graphic card supports via VBE
# you can see them in real GRUB with the command `vbeinfo'
#GRUB_GFXMODE=640x480
# Uncomment if you don't want GRUB to pass "root=UUID=xxx" parameter to Linux
#GRUB_DISABLE_LINUX_UUID=true
# Uncomment to disable generation of recovery mode menu entries
#GRUB_DISABLE_RECOVERY="true"
# Uncomment to get a beep at grub start
#GRUB_INIT_TUNE="480 440 1"
|
* Im Terminal:
* Reboot * Ergebnis: Auf der Virtuellen Konsole keinerlei Verdunkelung mehr, aber am grafischen Anmeldemanager weiterhin nach 10 Minuten. (...)
Dazu noch eine kleine Ergänzung: Unter https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/screensaver.md steht, mit welchem Befehl man sich die momentan eingestellte Zeit bis zur Verdunklung der virtuellen Konsole in Sekunden anzeigen lassen kann:
cat /sys/module/kernel/parameters/consoleblank
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 542
Wohnort: Hannover
|

12. April 2019 07:58
(zuletzt bearbeitet: 12. April 2019 08:03)
linux_joy schrieb: Hallo noisefloor, vielen Dank für Deine Antwort.
Und dazu noch direkt eine Frage: Ist auf Deinem System das Paket kbd installiert oder nicht? Bei mir ergibt
dass es "[installiert]" ist:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61 | Sortierung... Fertig
Volltextsuche... Fertig
console-data/bionic,bionic 2:1.12-5.1 all
Tastaturdefinitionen, Schriften, Zeichensätze und Fallback-Tabellen für »kbd«
gir1.2-gkbd-3.0/bionic-updates 3.26.0-3ubuntu0.18.04.1 amd64
GObject-Introspektionsdaten für die GnomeKbd-Bibliothek
gir1.2-matekbd/bionic 1.20.1-1 amd64
GObject introspection data for libmatekbd (transitional package)
gir1.2-matekbd-1.0/bionic 1.20.1-1 amd64
GObject introspection data for libmatekbd and libmatekbdui
gkbd-capplet/bionic-updates,now 3.26.0-3ubuntu0.18.04.1 amd64 [installiert,automatisch-entfernbar]
GNOME control center tools for libgnomekbd
kbd/bionic,now 2.0.4-2ubuntu1 amd64 [installiert]
Linux-Werkzeuge für die Konsolen-Schriften und Tastaturbelegungen
kbdd/bionic 0.6-4build1 amd64
Per-window keyboard layout switching daemon for X
libblockdev-kbd-dev/bionic 2.16-2 amd64
kernel block device plugin for libblockdev - development
libblockdev-kbd2/bionic 2.16-2 amd64
kernel block device plugin for libblockdev
libgnomekbd-common/bionic-updates,bionic-updates,now 3.26.0-3ubuntu0.18.04.1 all [Installiert,automatisch]
GNOME-Bibliothek zur Verwaltung der Tastaturkonfiguration – Gemeinsame Dateien
libgnomekbd-dev/bionic-updates 3.26.0-3ubuntu0.18.04.1 amd64
GNOME-Bibliothek zur Verwaltung der Tastaturkonfiguration – Entwicklungsdateien
libgnomekbd8/bionic-updates,now 3.26.0-3ubuntu0.18.04.1 amd64 [Installiert,automatisch]
GNOME-Bibliothek zur Verwaltung der Tastaturkonfiguration – Gemeinsame Bibliothek
libmatekbd-common/bionic,bionic 1.20.1-1 all
MATE library to manage keyboard configuration (common files)
libmatekbd-dev/bionic 1.20.1-1 amd64
MATE library to manage keyboard configuration (development files)
libmatekbd4/bionic 1.20.1-1 amd64
MATE library to manage keyboard configuration
olpc-kbdshim/bionic 27-1build2 amd64
Daemon zur OLPC-XO-Tastaturunterstützung
python-smartypants/bionic,bionic 2.0.0-1 all
smart-quotes plugin for pyblosxom
python3-smartypants/bionic,bionic 2.0.0-1 all
smart-quotes plugin for pyblosxom (Python 3 version)
xserver-xorg-input-kbd/bionic 1:1.9.0-1 amd64
X.Org X server -- keyboard input driver
xvkbd/bionic 3.9-1 amd64
virtuelle Tastatur-Software für X11
|
Vllt. war es ja in Lubuntu 14.04 "[Installiert,automatisch]" und wurde deswegen nach 18.04 übernommen? Meine gespeicherte Ausgebe vom damaligen dpkg -l zeigt nämlich:
ii kbd 1.15.5-1ubuntu1 amd64 Linux console font and keytable utilities
Was bedeuten dabei die "ii" am Anfang? Unter https://packages.ubuntu.com/bionic/kbd kann ich jedenfalls nichts bzgl. des Installationsstatusses entdecken.
Eben gerade ist mir aufgefallen, dass ich in Vorschläge zur Änderung des Wiki-Artikels leider vergessen habe, dort auch noch den Punkt 3) "Deaktivierung des Bildschirmschoners auf der virtuellen Konsole" anzubringen 😳 (danke, noisefloor, dass Du aber trotzdem darauf eingegangen bist). Zur Erinnerung: linux_joy schrieb: Hallo, (...)
* Ergebnis: Auf der Virtuellen Konsole keinerlei Verdunkelung mehr, aber am grafischen Anmeldemanager weiterhin nach 10 Minuten. (...)
4) Und nun noch ein weiter Punkt zur Artikel-Bearbeitung: "Deaktivierung des Bildschirmschoners am grafischen Anmeldemanager" Unter https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=194321https://www.raspberrypi.org/forums/viewtopic.php?t=194321 steht, dass man mit folgendem Eintrag in der Datei /etc/lightdm/lightdm.conf bei Debian Stretch "screen blanking" deaktivieren könnte:
[Seat:*]
xserver-command=X -s 0 -dpms
Ich musste diese Datei erst einmal anlegen, und bei mir hat das am am grafischen Anmeldemanager funktioniert, und nach dem Einloggen haben die Einstellungen im xfce4-Powermanager weiterhin Wirkung gezeigt. Ob LXDE die Einstellungen aus /etc/lightdm/lightdm.conf auch ohne meine Editierung der Datei /etc/kbd/config/etc/kbd/config übernommen hätte, weiß ich nicht. Jedenfalls scheint es ohne /etc/kbd/config/etc/kbd/config bei Debian Stretch ja so zu sein. Vllt. könntest Du oder jemand anderes das ja mal testen.
|
noisefloor
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 23772
Wohnort: Görgeshausen
|

12. April 2019 21:30
Hallo,
Ist auf Deinem System das Paket kbd installiert oder nicht?
Ja, ist es. Nachinstalliert habe ich es definitiv nicht, also muss es bei Ubuntu Bionic ootb wohl dabei gewesen sein. Gruß, noisefloor
|
linux_joy
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2008
Beiträge: 542
Wohnort: Hannover
|

13. April 2019 06:56
Hallo noisefloor, er schrieb: Hallo, (...)
Den Teil, wie man das für den virtuellen Terminal deaktiviert, könnten man IMHO in einen eigenen Abschnitt packen. Wir können dir den Artikel dafür gerne in die Baustelle schieben, wenn der Rest ausdiskutiert ist. Gruß, noisefloor
Ja, bitte Baustelle 😎
|
noisefloor
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 23772
Wohnort: Görgeshausen
|

13. April 2019 10:23
Hallo, Baustelle ist eingerichtet. Gruß, noisefloor
|