schily
Anmeldungsdatum: 5. November 2008
Beiträge: 178
|
Ich vermute, Du verwechselst da etwas: cdrecord/cdrtools gibt es selbstverständlich als Source. Die cdrtools werden konstant weiterentwickelt, wdim hingegen wurde von den Leuten die es aus einer 7 Jahre alten cdrtools Version gebaut haben im May 2007 aufgegeben.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
@ schily Nein, wir verwechseln da nichts. Natürlich gibt es cdrecord/cdrtools als source; aber in den Ubuntu-Quellen ist es weiterhin nicht. Wie geschrieben: ich habe kein Problem damit, beide Artikel zu erhalten. so long hank
|
schily
Anmeldungsdatum: 5. November 2008
Beiträge: 178
|
Ich mag Dich ja falsch interpretiert haben, aber ich frage mich, warum Du wodim nochmal testen willst. Es gibt um die 100 wohlbekannte Bugs in wodim, die ständig zu Problemen führen. Bugreports an die Leute hinter wodim führen zu nichts - sie werden ignoriert. Was sollte sich durch längeres Warten geändert haben?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! @ schily
wodim ist in den Quellen, cdrecords nicht, und außerdem als Standard unter Ubuntu installiert, das mag dir gefallen, oder auch nicht... Du darfst gerne cdrecord für besser halten, für den durchschnittlichen Ubuntuuser ist es aber erstmal nicht installiert. Es schadet zudem nicht, verschiedene Software zum gleichen Zweck im Wiki zu haben ☺. so long hnak
|
rennradler
Anmeldungsdatum: 27. Februar 2010
Beiträge: 1833
|
Heinrich Schwietering schrieb: Hi! @ schily
wodim ist in den Quellen, cdrecords nicht, und außerdem als Standard unter Ubuntu installiert
Das ist leider eine traurige Geschichte.
Du darfst gerne cdrecord für besser halten, für den durchschnittlichen Ubuntuuser ist es aber erstmal nicht installiert.
Es ist besser.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
schily schrieb: Ich mag Dich ja falsch interpretiert haben, aber ich frage mich, warum Du wodim nochmal testen willst.
Heinrich Schwietering moechte eigentlich nur wissen, wie das aus dem PPA zu installierende Paket heisst... frustschieber schrieb: Immerhin bis Precise in den Quellen. cdrecord "nur" im PPA
Na und - es gibt hunderte von Programmen, die "nur" ueber ein PPA installiert werden koennen.
Vorschlag: das, was zutrifft von cdrecord → wodim kopieren, cdrecord → Archiv
Du hast anscheinend keine Ahnung, was Du da (unsinniges) vorschlaegst...
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! aasche schrieb: schily schrieb: Ich mag Dich ja falsch interpretiert haben, aber ich frage mich, warum Du wodim nochmal testen willst.
Heinrich Schwietering moechte eigentlich nur wissen, wie das aus dem PPA zu installierende Paket heisst...
Nein, das hab' ich ja geschnallt. Es geht darum, dass, selbst wenn cdrecords besser ist, wodim weiterhin Standard unter Ubuntu ist, und insofern ein Artikel, der neben der Funktionsweise gerne auch Probleme beschreiben darf, daher sicher nicht fehl am Platze wäre. so long hank
|
frustschieber
Ehemalige
Anmeldungsdatum: 4. Januar 2007
Beiträge: 4259
|
aasche schrieb: Vorschlag: das, was zutrifft von cdrecord → wodim kopieren, cdrecord → Archiv
Du hast anscheinend keine Ahnung, was Du da (unsinniges) vorschlaegst...
Sicherlich hast Du recht. Ergo werde ich mich mit dem Artikel wodim auch nicht weiter befassen, bedarf ja als allgemeingültig auch keines "Getestet Tags" mehr.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Heinrich Schwietering schrieb: aasche schrieb: schily schrieb:
Ich mag Dich ja falsch interpretiert haben, aber ich frage mich, warum Du wodim nochmal testen willst.
Heinrich Schwietering moechte eigentlich nur wissen, wie das aus dem PPA zu installierende Paket heisst...
Nein, das hab' ich ja geschnallt. Es geht darum, dass, selbst wenn cdrecords besser ist, wodim weiterhin Standard unter Ubuntu ist, und insofern ein Artikel, der neben der Funktionsweise gerne auch Probleme beschreiben darf, daher sicher nicht fehl am Platze wäre.
Du koenntest den Artikel-Inhalt von cdrecord nach wodim kopieren und entsprechend anpassen, wenn es Dir so wichtig ist.
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
frustschieber schrieb: aasche schrieb: Vorschlag: das, was zutrifft von cdrecord → wodim kopieren, cdrecord → Archiv
Du hast anscheinend keine Ahnung, was Du da (unsinniges) vorschlaegst...
Sicherlich hast Du recht. Ergo werde ich mich mit dem Artikel wodim auch nicht weiter befassen, bedarf ja als allgemeingültig auch keines "Getestet Tags" mehr.
Eben. Alles andere waere IMHO ueberfluessige Redundanz, da alles wissenswerte im Artikel cdrecord enthalten ist. Und die dortige Einleitung ist doch nicht so unverstaendlich, oder?
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11322
Wohnort: Bremen
|
Hi! @ aasche
Nein, es geht mir nicht um Erzeugung von Redundanz, wie du dir vielleicht vorstellen kannst. Mich persönlich interessiert das ganze weniger, bei mir ist cdrecord momentan nicht installiert, k3b funktioniert trotzdem zu meiner Zufriedenheit 😉 Wenn der Wodim-Artikel ungetestet ist, und ihn keiner pflegen will, kommt er ins Archiv. Mein Anliegen wäre es aber, einen Artikel zu dem Programm, das standardmäßig installiert ist, zu haben, selbst wenn ein anderes besser ist. In wodim steht nur, dass es eine Teilmenge des Umfanges von cdrecord beinhaltet - welche sind das? Was macht cdrecord besser? so long hank
|
schily
Anmeldungsdatum: 5. November 2008
Beiträge: 178
|
wodim stellt den Zustand der cdrtools vom September 2004 dar. Allerdings wurde der funtionierende DVD Code (den es in cdrecord seit 1998 gibt) nachträglich entfernt und durch eine halbgare Spielerei ersetzt, die noch nichteinmal die Basis-Parameter (wie z.B. freier Speicher auf dem Medium) ausliest. Es wurden dann noch diverse Bugs in den SCSI Code eingebaut, denn die Leute hinter wodim besitzen weder Kenntnisse im SCSI Umfeld gererell noch wissen sie welche speziellen Probleme des Linux-Kerns zu berücksichtigen sind. Dazu gehören z.B. der mutwillige Verzicht auf benötigte root Privillegien und Code der dafür sorgt, daß cdrecord unter bestimmten Umständen niemals Zugriff auf das Gerät erlangen kann wenn hald oder einer seiner Nachfolger (mit ähnlichen Bugs) laufen. Auch in mkisofs wurden diverse Bugs durch die Debian Gruppe eingebaut und keiner der bekannten vielen Bugs beseitigt. Im Original wurde seit September 2004 etwa die Hälfte der aktuell verfügbaren Eigenschaften implementiert und in cdda2wav und mkisofs wurden nach Sommer 2006 viele bekannte Bugs, die seit Mitte der 1990er bekannt waren endgültig beseitigt. In cdda2wav/cdrecord wurde die Audio Unterstützung deutlich verbessert. In cdrecord wurde der DVD Support erweitert und Bru-Ray Support hinzugefügt. In mkisofs wurde Rock Ridge endgültig korrekt implementiert (die unerwünschte Direktory "rr_moved" ist seit dem auch nicht mehr sichtbar) und UDF inst nun mehr als rudimentär verfügbar (nun gehen userIDs, groupIDs, Zugriffsrechte und beliebige Filetypen sowie Apple Erweiterungen). Mit Hilfe der libfind hat mkisofs nun auch die Fähigkeiten des find(1) Programms. Diese Informationen sind übrigens nicht neu, sondern seit langem verfügbar.
|
noisefloor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, wieso hat der wodim Artikel eigentlich "getestet: general"? Liest man die Einleitung, entsteht nicht der Eindruck, dass das Prog so ausgereift ist (wie andere Shellprogramm), dass sich da nichts mehr ändert und das ganze Ding "mature" ist. Gruß, noisefloor
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
noisefloor schrieb: wieso hat der wodim Artikel eigentlich "getestet: general"?
Hast Du eine bessere Idee? Archivieren macht IMHO auch keinen Sinn.
|
noisefloor
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo,
Hast Du eine bessere Idee?
Ja, natürlich. Die Versionen reinschreiben, WENN es denn getestet ist. "Getestet: general" in einen Artikel schreiben, der nicht getestet ist, um ihn vor dem Archiv zu bewahren ist ja schlichtweg auch falsch. Gruß, noisefloor
|