ubuntuusers.de

Freie Standards

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Freie_Standards.

MalleRIM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. September 2006

Beiträge: 724

Wohnort: Die Erde

So, ich bin nun endlich dazu gekommen, einen Artikel zu erstellen. Ich habe eine Einleitung geschrieben und ein paar Zeilen der Tabelle geschrieben.
edit: huppsa, hier ist er: Baustelle/Freie_Standards

3U21-gH

Anmeldungsdatum:
25. Mai 2005

Beiträge: 803

Hallo MalleRIM!!

Danke für deine Mühe!! Ich habe dazu einige Anmerkungen:

Zitat aus deinen Beitrag:

.odt kann nicht von MS-Word gelesen werden! Für die Verwendung von Textdateien unter MS-Word und OpenOffice.org ist daher .rtf zu empfehlen.

Dazu:OpenDocument für Microsoft Word; Das Tool ist soagr OpenSource (steht unter der BSD Lizenz). Zu dem Thema habe ich einen eigenen Wiki Beitrag geschrieben: Datenmigration/Word-Dateien Könnte also verlinkt werden.

die Datenmigration zu Powerpoint Dateien befindet sich zur Zeit noch in der Baustelle: Baustelle/Dantenmigration/Powerpoint-Dateien. Die Diskussion zu diesem Beitrag befindet sich hier.

Ein eigener Beitrag zur Datenmigration von Excel wird noch von mir in nächster Zeit angefangen.

Ansonsten wird gerade der Beitrag Datenmigration überarbeitet: Baustelle/Datenmigration Die Diskussion befindet sich hier.

Ich finde den Ansatz zu deinem Beitrag richtig Klasse. Zumindest im Office Bereich habe ich dazu eine Anekdote geschrieben, die aber bald aus dem Wiki fliegen wird, weil sie zu parteiisch ist: Datenmigration/Microsoft Office.

Ich möchte Dir mit diesem Beitrag nicht die Motivation nehmen, aber ich sehe da gewisse Parallelen zu Beiträgen die u.a. zur Zeit ebenfalls in der Baustelle stehen bzw. zu Beiträgen, die schon frei geschaltet sind. Vielleicht sollte man deinen Beitrag mit dem allgemeinen Beitrag der Baustelle/Datenmigration vereinen?

Gruß
Dunkelangst

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

Hi!

Ich finde den Beitrag gut so, wie er angelegt ist. Deswegen denke ich auch, dass die tabellarische Form passend ist, und nur im Kommentar kurz auf die Artikel zur Datenmigration verwiesen werden sollte. Der Artikel ist ja weniger praktisch angelegt (wie die Datenmigration), sondern soll allgemein über offene vs. proprietäre Formate aufklären. Bei Jabber/XMPP vs. ICQ/Oscar gibt es ja beispielsweise keine Datenmigration in dem Sinne, aber in die Liste passt er trotzdem.

Liebe Grüße
Fredo

Edit: Habe mal SVG und Jabber/XMPP hinzugefügt.

MalleRIM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. September 2006

Beiträge: 724

Wohnort: Die Erde

Dunkelangst hat geschrieben:

Danke für deine Mühe!!

Gerne 😉 Ich gebe gerne auch etwas zurück ☺
Deine Links werde ich an passenden Stellen einbauen.
Wie Fredo aber sagt, soll der Artikel größtenteils eine Tabelle werden, die möglichst übersichtlich und vollständig wird. Selbstverständlich ist es nur logisch, die beiden Artikel zu verlinken, da die Themen, die sie behandeln, voneinander abhängig sind. Ich könnte auch die Kommentare kürzer fassen und anstatt dessen Links zu entsprechenden Artikeln anbieten, damit die Tabelle nicht überladen wird.

MalleRIM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. September 2006

Beiträge: 724

Wohnort: Die Erde

kann jemand ein paar gute, freie Videocodecs aufzählen?

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

MalleRIM hat geschrieben:

kann jemand ein paar gute, freie Videocodecs aufzählen?

Theora. Das ist der einzige wirklich freie Codec, den ich kenne. Und die Qualität muss auch sehr gut sein, wenn auch nicht so hervorragend wie die von H.264.

Liebe Grüße
Fredo

MalleRIM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. September 2006

Beiträge: 724

Wohnort: Die Erde

AVI ist doch ein proprietäres Containerformat, oder? Ich müsste doch, ohne die Komprimierung zu ändern, den Inhalt einer AVI-Datei in eine OGG-Datei importieren können, oder?
Wenn ja, wie?
Gruß,
MalleRIM

edit: SuFu sollte man benutzen... habe den Artikel Videobearbeitung gefunden, er hat die Programme die ich brauche. Trotzdem noch die Frage: Ist AVI proprietär? Bei Wikipedia finde ich darüber nichts.

mythos

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2006

Beiträge: 1080

Xvid muss als videocodec unbedingt mit erwähnt werden. Xvid implementiert zwar patentrechtlich geschützte algorithmen (welche nur in den USA/Japan geschützt sind), ist aber dennoch opensource und steht unter der gpl. dh Xvid ist öffentlich zugänglich und gut dokumentiert und somit ist es ausgeschlossen, dass dieses format in der zukunft nicht mehr gelesen werden kann. imo einer der hauptgründe für den wiki-artikel Datenmigration.

zu avi:
ich konnte auch nicht herausfinden, unter welcher lizenz der avi-container steht. aber da der avi-container sehr gut dokumentiert ist und auch von sehr vielen opensourceprojekten unterstützt wird (ich nenne hier mal ffmpeg), besteht kein grund auf ein anderes format auszuweichen.

MalleRIM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. September 2006

Beiträge: 724

Wohnort: Die Erde

Ich konnte auch nichts finden, was philosophisch gegen AVI spricht. Aber: AVI unterstützt kein Vorbis, daher ist OGG für mich in Zukunft die bessere Wahl.
außerdem ist AVI von MS :twisted:

Fredo Team-Icon

Avatar von Fredo

Anmeldungsdatum:
27. Juni 2005

Beiträge: 5244

Wohnort: Bochum

MalleRIM hat geschrieben:

Ich konnte auch nichts finden, was philosophisch gegen AVI spricht. Aber: AVI unterstützt kein Vorbis, daher ist OGG für mich in Zukunft die bessere Wahl.

Mit OGM (Ogg Media) existiert ein AVI-Hack, der Vorbis unterstützt. Das Format muss nicht schlecht sein, ist allerdings kein Standard und trotz seines Namens nicht Teil von Ogg. Dafür können z.B. DVD::Rip und OGMRip in dieses Format rippen.

Persönlich würde ich aber auch eher zu Ogg greifen - obwohl man dort auf Theora als Video-Codec festgelegt ist, wenn ich mich nicht irre.

Liebe Grüße
Fredo

MalleRIM

(Themenstarter)

Anmeldungsdatum:
2. September 2006

Beiträge: 724

Wohnort: Die Erde

Fredo hat geschrieben:

Persönlich würde ich aber auch eher zu Ogg greifen - obwohl man dort auf Theora als Video-Codec festgelegt ist, wenn ich mich nicht irre.Fredo

Nein, du kannst auch divx und xvid unter OGG verwenden - kein Problem.

@mods: Ich finde den Artikel so jetzt gut, die Liste kann ja noch mit der Zeit wachsen. Was meint ihr?

denik

Avatar von denik

Anmeldungsdatum:
5. April 2006

Beiträge: 510

Wohnort: Frankfurt am Main

Tolle Idee mit der Liste!

ich hab noch Vorschläge:

.wav - .ogg FLAC

Als Link evt. noch http://www.xiph.org/

Gibt es eine Alternative zu .mid (midi)?

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Done: Freie Standards, verlinkt unter Ubuntu.

Gruß, Dee

mythos

Anmeldungsdatum:
14. Juli 2006

Beiträge: 1080

wow... der artikel ist ja wirklich schnell aus der baustelle gekommen.
jetzt müsst ihr aber auch ein wenig kritik aushalten:
- kein wort über mkv, x264, Flac
- containerformate und codecs willkürlich zusammengewürfelt
- ihr verwendet mir irgendwie zu oft das wort "verbreiten" im einführungstext
zb hier

Proprietäre Formate und Protokolle können Informationen verbreiten, die der Ersteller oder Nutzer lieber nicht preisgeben möchte und können leicht programmspezifische Viren verbreiten.
Proprietäre Formate und Protokolle können Informationen beinhalten, die der Ersteller oder Nutzer lieber nicht preisgeben möchte und sind zudem anfälliger für programmspezifische Viren.

bei zu vielen wortwiederholungen ist für mich ein artikel einfach schlecht ausgearbeitet.

mfg
mythos

Dee Team-Icon

Avatar von Dee

Anmeldungsdatum:
9. Februar 2006

Beiträge: 20095

Wohnort: Schwabenländle

Dann verbesser es doch. Es ist ein WIKI!

Gruß, Dee