ubuntuusers.de

Freie Standards

Status: Ungelöst | Ubuntu-Version: Ubuntu
Antworten |
Dieses Thema ist die Diskussion des Artikels Freie_Standards.

user_unknown

Avatar von user_unknown

Anmeldungsdatum:
10. August 2005

Beiträge: 17621

Wohnort: Berlin

Lt. dict.leo.org:

 1
 2
 3
 4
 5
 6
 7
 8
 9
10
11
12
13
14
15
16
17
 	 proprietary		 der Eigentümer | die Eigentümerin	 
 	 proprietary		 das Eigentum	 
 	 proprietary		 das Wohneigentum	 
 	 Adjektive/Adverbien (13 of 13)
 	 proprietary  adj.		 eigen	 
 	 proprietary  adj.		 das Eigentum betreffend	 
 	 proprietary  adj.		 Eigentums...	 
 	 proprietary  adj.		 einem Besitzer gehörig	 
 	 proprietary  adj.		 geheim	 
 	 proprietary  adj. [law]		 geschützt	 
 	 proprietary  adj. [law]		 gesetzlich geschützt	 
 	 proprietary  adj.		 Marken...	 
 	 proprietary  adj.		 patentrechtlich geschützt	 
 	 proprietary  adj. [comp.]		 proprietär	 
 	 proprietary  adj. [law]		 urheberrechtlich geschützt	 
 	 proprietary  adj.		 Vermögens...	 
 	 proprietary  adj. [finan.]		 vermögensrechtlich

Berlin_1946 Team-Icon

Supporter, Wikiteam

Anmeldungsdatum:
18. September 2009

Beiträge: 10423

kaputtnik

Ein Begriffsdefinition von "proprietär" wäre trotzdem zu begrüßen

Ist zwar keine Definition, mehr indirekt erklärt. Ich glaube so hast du das auch gemeint.

aasche

Da fehlen zwei e

Danke, habe ich übersehen. 😢 Viele Augen sehen mehr. 👍

L.A.S.

Anmeldungsdatum:
15. April 2012

Beiträge: 966

hi!

kurze Frage: spricht etwas dagegen die Tabellenköpfe als Inhaltsverzeichnis abzubilden?

Edit: Hab mal was gemacht, evtl. bitte Revision wiederherstellen. Irgendein Icon wäre auch noch nett: Community? Schliesslich entsteht sowas durch Gemeinschaft und der nutzt es ja auch.

noisefloor Team-Icon

Anmeldungsdatum:
6. Juni 2006

Beiträge: 29567

Hallo,

nein, aber die Wortwahl war... sagen wir mal suboptimal 😉 "im Ton" ist z.B. keine schöne Überschrift → neue Überschriften eingefügt.

Unabhängig davon: hinkt der Vergleich zwischen .swf und .svg nicht? SVG kann wohl kaum das Spektrum von SWF Abdecken. Dann schon eher HTML5.

Gruß, noisefloor

mrkramps Team-Icon

Avatar von mrkramps

Anmeldungsdatum:
10. Oktober 2006

Beiträge: 5523

Wohnort: south central EL

noisefloor schrieb:

Unabhängig davon: hinkt der Vergleich zwischen .swf und .svg nicht? SVG kann wohl kaum das Spektrum von SWF Abdecken. Dann schon eher HTML5.

Etwas, insbesondere wenn es um den Einsatz im Web geht. Allerdings wird SWF auch gerne für Präsentationen (offline) verwendet und da kann SVG mit Javascript eigentlich gut mithalten. Sollte man nur deutlicher hervorheben.

L.A.S.

Anmeldungsdatum:
15. April 2012

Beiträge: 966

Damit habe ich nichts zu tun. Es gibt allerdings F4L (Flash for Linux) & (es besteht ein Artikelwunsch dazu), den Entwicklungsstand des Projekts kenne ich jetzt nicht so genau (seit 05/2011 inaktiv / Version# 0.2). Auf der sourceforge-Seite werden auch aktuellere Alternativen genannt.

Zu

  • im Büro

  • im Ton

  • in Bildern ( dort war mein Start)

  • ...

Ungewöhnlich? Moving_Picture_Experts_Group ist heute nur fast noch als "mpeg" (~1,~2,~4) bekannt.

Das war schon bewusst so von mir gewählt (konfliktvermeidend). Auch im Hinblick darauf, dass es eher schwierig ist eine vollständige Übersicht zu repräsentieren. eben wg. .swf , da es unter Linux ja angeblich keinen Shockwave(Player) gibt, wäre es auch für .flv gültig. .swf (Zoomplayer) stellt auch gerne den verzweifelten Versuch dar,

Ungültiges Makro

Dieses Makro ist nicht verfügbar

"speichern unter ..." zu verhinden. Gecacht ist's natürlich doch. Es zeigt das die Zuordnung nicht immer einfach ist, Überschneidungen sind auch möglich. Und beim Ton gibt es ja durchaus unterschiedliche Kompressionsstufen, eher bei den freien Formaten (e.g. .flac), als bei proprietären, mMn. Und es sah auch im Inhaltsverzeichnis interessant aus. Also .swf eher → im bewegten Bild. Zugegeben es ist ungewohnt, wenn man zuerst einzig an Videoformate denkt. Völlig losgelöst von der Begründung "suboptimal" steht's ja auch im Tabellenkopf 1.Grades, womit dann die "ungeliebte " Redundanz auftaucht.

Dem Artikel kann ja immer noch etwas Pflege angedeihen (loving care). Warum z.B., die Tabellenspaltenbreite sich so unegal verteilt, verstehe ich nicht.

/OT Musikgruss an den Erstersteller des Artikels :It takes people like you (to make people like me) - Buck Owens, 1969 (1m45s), Stilrichtung C&W, man beachte die Animation 😉/

Das_Wort

Anmeldungsdatum:
23. Dezember 2009

Beiträge: 5269

Wohnort: /dev/null

Ich überlege gerade ob ich opus hinzufügen soll. Denn auch wenn es die .opuus-Dateiendung gibt ist das ein Ogg-Container mit opus-Codec.

Meinungen dazu?

Antworten |