derby_78
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2007
Beiträge: Zähle...
|
Hallo, nach einem dreiviertel Jahr als mehr oder weniger stiller Ubuntuuser habe ich mich gestern mit einem Artikel zu geographischen Informationssystemen zum erstenmal aktiv am Wiki beteiligt. Baustelle/Geographische Informationssysteme (GIS) Nun hätte ich gerne eine erste Kritik meiner Ausführungen. Gerade im letzten Teil bin ich mir mit der gewählten Formatierung nicht sicher, ob diese Wiki-konform ist. Außerdem interessiert es mich, ob es irgendwelche Bedenken zu den benutzten Icons gibt. Wenn ja, würde ich mich nochmal bei den Entwicklern schlau machen und sie gegebenfalls auch entfernen. Vielen Dank schomal für eure Anmerkungen! Derby_78
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
MoinMoin. Der Artikel gefällt mir schon recht gut und wegen der Verwendung von Icons freier Software in einer freien Dokumentation mache ich mir keine Sorgen. Der Abschnitt zu "Einrichten von PostGIS" bedarf noch eines Satzes, was pgAdmin III eigentlich ist, dann kann man die Hinweisboxen auch zu normalen Textabschnitten umbauen. Die Links bitte als Liste und bei externen Links die Sprache kennzeichnen, z.B.:
= Links =
* [http://www.example.org Beispiel] {en} -Beschreibung
* [...[/code]
Du kannst zu den Abschnitten der Programme auch Anker setzten, zum Beispiel:
[code][[Anchor(GRASS)]]
= GRASS GIS = Der Wissensblock wird durchgehend nummeriert, nicht verwendete Links (auch auskommentierte) kommen aus dem Wissensblock raus. Gruß, cornix
|
derby_78
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2007
Beiträge: 32
|
Hallo Cornix, Danke für die Hinweise! Deine Vorschläge habe ich gerade eingearbeitet. Ich werde aber in den nächsten Tagen noch ein bisschen am Text feilen. Grüße Derby_78
|
AdrianB
Anmeldungsdatum: 23. August 2005
Beiträge: 6565
Wohnort: Berlin
|
Melde dich einfach wenn du denkst das du fertig bist. gruß Adrian
|
derby_78
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 6. Februar 2007
Beiträge: 32
|
Hallo! Es hat alles etwas länger gedauert als ich eigentlich gedacht habe. Aber Zeit und Muse waren in den letzten Wochen bei mir selten gleichzeitg vorhanden. Jetzt habe ich nochmal darüber geschaut und eine Software noch hinzugefügt. Für meinen Teil würde ich den Artikel als fertig bezeichnen. Freue mich über Hinweise und Anregungen, wo und wie ich den Artikel verbessern kann. Grüße derby_78
|
zephir
Anmeldungsdatum: 20. März 2006
Beiträge: 2763
|
Hallo derby_78, ich finde es großartig das es endlich einen GIS Artikel gibt! Das hätte mir vor einem viel Sucherei erspart. Die Programmauswahl finde ich sehr gelungen. Bei QGIS würde ich aber Anstatt auf ein einzelndes deb Paket alternative auch auf die Paketquelle von Jáchym Čepický verweisen, die Du schon für Grass GIS angegeben hast, das dort ebenfalls die aktuelle QGIS version enthalten ist. Bei mir gab es zudem Probleme beim Zusammenspiel der Grass-GIS Version von Jáchym Čepický mit der geringfüg aktuelleren QGIS Version direkt aus den Projektquellen. Bei SAGA muss man soweit ich mich erinnere nach dem entpacken auch noch ein klein wenig Handarbeit anlegen, bis das Programm läuft, ich werde das aber demnächst ohnehin noch einmal durchexerzieren, dann könnte ich deinen Wiki Beitrag auch ergänzen, wenn mir noch etwas auffällt. uDig kannte ich noch gar nicht, werde ich jetzt auch mal einen Blick drauf werfen. Ich nehme an WebGIS aplicationen wie UMN Mapserver+Mapbender hast Du bewußt ausenvor gelassen, um den Artikel nicht zu sehr zu überladen?
|
cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
MoinMoin. Besser spät als nie, der Artikel ist verschoben: Geographische Informationssysteme, zusätzlich eine Weiterleitung von GIS dahin eingerichtet und unter Wissenschaft und Bildung, sowie bei den Links unter CAD aufgeführt. Danke für den Artikel, derby_78! Gruß, cornix
|
dauerbaustelle
Anmeldungsdatum: 2. Juli 2007
Beiträge: 1936
|
Hier hat jemand einen Inyoka-Bug gemeldet. Richtiger Ort für Wiki-Anmerkungen quasi.
Hallo, beim installieren von Postgis auf Postgres8.3 bin ich auf Eurer Seite auf folgende Beschreibung gestoßen: http://wiki.ubuntuusers.de/Geographische_Informationssysteme?#Einrichten-von-PostGIS Es geht darum postgis via pgadmin einzurichten.
Prinzipiell soll man die neue Sprache plpgsql einbinden, dies geht aber nicht, da per default die Sprachoptionen gar nicht angezeigt werden. Diese muss man unter Datei → Optionen auf dem Reiter "Anzeigen" / Auswahl: "Sprache", einstellen. Danach werden die Optionen dann angezeigt und man kann wie beschrieben fortfahren. Vielleicht sollte man am Ende die Benutzer noch darauf hinweisen, dass nicht nur das Script:"lwpostgis.sql", sondern auch "spatial_ref_sys" ausgeführt werden soll.
|
heubi
Anmeldungsdatum: 13. Januar 2007
Beiträge: 1649
|
Hallo Zusammen! Das UbuntuGis-Team stellt die Paketquellen von QGis nur bis Saucy (stable) bzw. Precise (testing) zur Verfügung. Nur die Pakete von Unstable liegen auch für die neueren Versionen vor. Sollte man das nicht mit einer Hinweisbox anmerken? Oder vielleicht die Fremdquellen ganz raus nehmen? Wenn man das halt nicht weiß und bei einer neueren Ubuntuversion das PPA a la Wiki hinzu fügt, führt das zu Fehlermeldungen und eine neuere Version als in den offiziellen Paketquellen bekommt man auch nicht. LG heubi
|
aasche
Anmeldungsdatum: 30. Januar 2006
Beiträge: 14259
|
Abschnitt QGIS - Installation ueberarbeitet - besser so?
|
heubi
Anmeldungsdatum: 13. Januar 2007
Beiträge: 1649
|
Danke, ja, so ist es viel besser. ☺ Das Problem ist halt das selbe wie bei anderen Fremdquellen auch. Eigentlich geben die Entwickler an, dass es in der PPA die neuesten Pakete gibt. Dem ist halt leider nicht so. ☹ Und die Pakete aus der "eigenen Paketquelle" werden nur einmal, beim Erscheinen einer neuen Version gebaut. Wenn sich was bei den Bibliotheken ändert, zickt halt das Paketsystem rum. Die Erfahrung musste ich heute machen. Na egal, jetzt passts ja... LG heubi
|
malo66
Anmeldungsdatum: 24. August 2011
Beiträge: 862
|
Hallo, erst einmal Danke für den Artikel. Hilft wirklich ungemein. Aber eine kurze Frage. Kann ich mir jetzt mit meiner Ubuntuversion 14.10 nicht die neusten Versionen von
Qgis (2.4) und GRASSgis über Ubuntugis ziehen?
Muss ich mich mit der "unstable" Lösung zufrieden geben? Gruß
malo
|
Flobold
Anmeldungsdatum: 18. März 2012
Beiträge: 15
Wohnort: Sankt Johann im Pongau
|
Hallo Zusammen, die PPA von QGis funktioniert so nicht mehr. Ich habe es mal nach dieser Anleitung gemacht. http://gis.stackexchange.com/questions/133033/installing-the-latest-qgis-version-on-ubuntu-14-04 Kann ich das so im Wiki anpassen oder ist das keine gute Methode? Funktioniert gut bei mir und ist soweit wie auf der offiziellen Seite beschrieben.
|
noisefloor
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 29567
|
Hallo, welchen Weg auf der von dir genannten Seite meinst du denn? Den via unstable PPA oder die stabile Version aus deb http://qgis.org/debian trusty main ? Gruß, noisefloor
|
Flobold
Anmeldungsdatum: 18. März 2012
Beiträge: 15
Wohnort: Sankt Johann im Pongau
|
Bei mir läuft 's mit der stabilen Version. deb http://qgis.org/debian trusty main
Damit dann auch funktioniert habe ich auch die Schlüsselidentifikation gemacht.
|