busybit
Anmeldungsdatum: 29. Dezember 2010
Beiträge: 171
|
Hallo,
ich habe gerade versucht nach der Anleitung den Gnash mit VAAPI unterstützung zu compilieren.
Beim configure script bekomme ich folgende Abbruch-Meldung: ERROR: You have version of ffmpeg installed,
with swscale enabled.
This setup isn't supported!
Version 51.11.0 or newer is required, enabling swscale if >= 52.0.0.
You can install libswscale from http://ffmpeg.org
or .deb users: apt-get install libswscale-dev
configure: error: Please install required packages
Das Paket libswscale-dev zu installieren bringt aber nix, das war bei mir eh schon drauf. Hat jemand eine Idee was hier zu tun ist? Gruss
Jochen
|
Farinet
Anmeldungsdatum: 17. Juni 2009
Beiträge: 611
|
Habe exakt die gleiche Fehlermeldung. Wenn die Worte Sinn machen, dann sollte die Alternative zur Installation des angegebenen packages doch sein swscale abzuschalten (?). Aber: Ist das sinnvoll? Und wenn ja, wie macht man das? Danke im Voraus. PS. In meinen repositories (debian wheezy) ist nur eine Version 4.xxx. Auf ffmpeg.org habe ich eine 5:0.xxx gefunden (powerpc - G4 - ist meine Prozessorarchitektur)
|
kaputtnik
Anmeldungsdatum: 31. Dezember 2007
Beiträge: 9245
|
Servus ☺ wenn die Kompilierung aufgrund von Versionskonflikten nicht mehr geht, sollte man das aus dem Artikel entfernen. Laut http://wiki.gnashdev.org/Hardware_Video_decoding ist die Nutzung von VA-API auch nicht emrh unbedingt notwenidig (wenn ich das richtig verstehe): While the newer versions of ffmpeg have some performance improvements for video in general, this really only works well for mpeg4. My tests with HD YouTube videos, has them playing in a window with around 30% cpu load on my dual-core laptop with the AGG backend.
Leider kenne ich mich mit dem Thema nicht so gut aus. Kompilieranleitung entfernen? Gruß kaputtnik
|
Lauscher
Anmeldungsdatum: 23. Januar 2012
Beiträge: 541
Wohnort: /..
|
Hallo, Ich habe mir mit der Kompilierung erhebliche Schwierigkeiten eingehandelt, da ein inkompatibler Grafikkartentreiber installiert wurde (fglrx statt radeon), was mir nicht bewußt war. Zum Glück hatte ich noch sichtbares Bild und die Fenstermanager xfwm4 und Metacity funktionierten noch, Compiz war nicht mehr zu gebrauchen, Mutter startete gar nicht, KWin machte komisch. In diesem Thread mein Problem und die Lösung: OpenGL defekt nach Gnash-Installation. Fazit: Es funktioniert nicht nur nicht, es zerschießt auch meine Grafiktreiber-Konfiguration, ohne daß mir das bewußt ist. Schade eigentlich, ein Ersatz für Adobe Flashplayer wäre mir schon lieb, und die Standardinstallation von Gnash überfordert meine CPU (100% Last und Video ruckelt).
|
Boeck
Anmeldungsdatum: 11. August 2010
Beiträge: Zähle...
|
http://www.splitted-desktop.com/~gbeauchesne/libva/pkgs/ ist offline.
Evtl. könnte das jemand im Wiki von Gnash anpassen?
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28614
Wohnort: WW
|
Hallo, Danke für den Hinweis & done. Hättest du aber auch selber machen können ☺ Gruß, noisefloor
|
Boeck
Anmeldungsdatum: 11. August 2010
Beiträge: Zähle...
|
Hi noisefloor, ja hätte ich. Wollte den aber nicht stumpf rauslöschen. 😉 Hab auf die Schnelle aber keinen Alternativlink gefunden, wo man den aktuellen libva Kram bekommt.
Weiß auch nicht ob man das hier nehmen kann bzw. ob es überhaupt aktuell ist.
http://packages.debian.org/de/sid/libva1
http://packages.debian.org/sid/libva-dev Scheint ja notwendig zu sein, wenn man Hardwarebeschleunigung haben möchte.
Problematisch ist es auch, dass es im Gnash-Wiki auch noch den gleichen toten Link gibt.
Siehe:
http://wiki.gnashdev.org/Hardware_Video_decoding Aber wo hast du das denn jetzt geändert?
Werde aus dem Wiki-Versionvergleich nicht schlau... Alle Links von splitted-desktop.com im Unterpunkt "Gnash für VA-API selber kompilieren" sind scheinbar immer noch tot. Vielleicht weiß einer eine alternative Quelle für den libva Kram. Dann bis dann 😉
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28614
Wohnort: WW
|
Hallo, ich hatte es nur unter "Links" entfernt - den anderen Link hatte ich glatt übersehen... Danke für den Hinweis, der Abschnitt ist jetzt komplett raus. Der Artikel ist 4/2013 so wie so ein Kandidat für's Archiv, weil "nur" für Lucid getestet. Keine Ahnung, wie relevant Gnash aktuell noch ist. Zum Flash ja auf dem absteigenden Ast ist und auch Google und Mozilla an eigenen Playern basteln bzw. diese haben. Gruß, noisefloor
|
pippovic
Anmeldungsdatum: 12. November 2004
Beiträge: 9130
|
Hallo, bin gerade dabei Gnash unter Lubuntu 12.10 mit Chromium zu testen. Habe im Artikel die Installation für Chromium beschrieben und ein paar wichtige Hinweise an den Anfang gestellt. Gruß
pippovic
|
nightsky
Anmeldungsdatum: 20. Januar 2011
Beiträge: 312
|
Ich finde es zu krass bzw. überholt von einem produktiven Einsatz von Gnash abzuraten.
Schließlich hat sich viel verbessert, und die meisten Leute schauen eh nur Youtube. Ist nur meine Meinung, aber vielleicht sieht das ja noch jemand so.
Der Hinweis auf beschränkten Funktionsumfang reicht an dieser Stelle.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Mit EOL von presice ungetestet. Letzte Version ist von 2012; ggf. ein Kanditat fürs Archiv? Die Entwicklerseite ist momentan auch nicht zu erreichen so long hank
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11288
Wohnort: Bremen
|
Hi! Lässt sich auch unter 16.04 noch nutzen; allerdings werden weniger Inhalte angezeigt. Website: https://www.gnu.org/software/gnash. Setze es also auf getestet 16.04 In firefox werden unter about:addons → Plugins → Shockwave Flash → mehr Infos dazu ausgegeben; das letzte Update sei danach vom 5.April 2016; vermutlich das Datum, an dem das Paket für 16.04 fertig war... so long hank
|
noisefloor
Ehemaliger
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 28614
Wohnort: WW
|
Mit dem Ende von Flash am heutigen Tag ist der Artikel auch obsolet → archiviert. Gruß, noisefloor
|