Hallo,
neuer Wikibeitrag: Baustelle/netatalk - müsste evtl. nach Baustelle/Netzwerk/Netatalk verschoben werden (und dabei großgeschrieben werden)
Viele Grüße
Jako
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
Hallo, neuer Wikibeitrag: Baustelle/netatalk - müsste evtl. nach Baustelle/Netzwerk/Netatalk verschoben werden (und dabei großgeschrieben werden) Viele Grüße |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 20095 Wohnort: Schwabenländle |
Hallo, ein paar Hinweise zum Wiki-Artikel: 1. Das Kompilieren haben wir bereits unter apt-get#Kompilieren erklärt, bitte setze nur ein Link im Wissensblock auf diese Anleitung und sage, daß "netatalk" so kompiliert werden muss. Das bewahrt uns die Modularität. Allgemein nutzt Du den Wissensblock gar nicht, was schade ist. Lies Dir doch am besten die Wiki/Referenz und Wiki/Benutzung dazu durch. Gruß, Dee |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
Hallo, Ich habe den Artikel nach deinen Anmerkungen überarbeitet.
Aus der README.Debian des Paketes:
Ohne debuild müsste man mit configure sehr viele Optionen für das Kompilieren von Netatalk setzen, damit die Software in den richtigen Verzeichnissen landet, Startscripte erstellt werden und die Konfigurationsdateien an der passenden Stelle im System erscheinen. Leider gibt es bislang keine vorkompilierten Pakete für Netatalk unter Ubuntu. Vielleicht ändert sich das in der nächsten Zeit. Dann müsste nur noch debian.jones.dk als Paketquelle angegeben werden. Ich sehe gerade: Seit dem 16. Februar scheint es ein 'etch'-Paket in der Quelle zu geben – beim letzten Drüberschauen gab es das noch nicht. Ist es sinnvoller den Wikieintrag für 'etch' an dieser Stelle anzupassen? Eine Kurzeinführung in die Syntax von /etc/netatalk/AppleVolumes.default werde ich noch einbauen mit einem Link auf die Manpage dieser Datei. Viele Grüße |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 20095 Wohnort: Schwabenländle |
Wenn es in Ubuntu getestet wurde und funktioniert, ist das zumindest einfacher als neu zu kompilieren. Melde Dich einfach, wenn Du fertig bist. Gruß, Dee |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, passiert hier noch was? Funktioniert's vielleicht mit Feisty out-of-the-box? @Jako: Eine kurze Rückmeldung wäre sehr nett! Gruß |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
Eine vorkompilierte Version für Feisty gibt es (noch?) nicht. Vielleicht komme ich demnächst mal wieder zum schreiben/korrigieren. Viele Grüße |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 4763 Wohnort: Ringenberg |
Passiert hier noch was? Gruß, cornix |
Anmeldungsdatum: Beiträge: 29567 |
Hallo, habe den Autor per PN angeschrieben. Gruß |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 334 Wohnort: Berlin |
Hallo, nutzt jemand von euch netatalk unter Gutsy? Icht es dort immer noch nötig, von Hand zu kompilieren, oder gibt es da schon Pakete mit verschlüsselten Passwörtern? Die Anleitung funktioniert so nicht mehr. Danke |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 18 Wohnort: Würzburg |
Ich habe netatalk unter 7.10 nach dieser Anleitung eingerichtet, und es funktioniert problemlos. |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3396 |
Würde jemand den Artikel anpassen und fertig stellen? |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 18 Wohnort: Würzburg |
Ich werde jetzt noch versuchen den Client afpfs-ng so zu konfigurieren, dass ich auf mein Heimatverzeichnis auf dem Mac von ubuntu aus zugreifen kann. Wenn das zeitnah klappt, könnte ich mich nächste Woche um den Wiki-Eintrag kümmern. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
e2b hat geschrieben:
Für das Problem von beginner habe ich im zugehörigen Thread eine Lösung gepostet und den Wiki-Artikel entsprechend angepasst. Das Selbe gilt für den etwas ausführlicheren HowTo-Eintrag auf meiner Homepage. Der Artikel ist weitestgehend fertig – es fehlt nur noch die Erklärung der wichtigsten Parameter von AppleVolumes.default. Die Einbindung der Pakete von debian.jones.dk hat bei mir damals nicht funktioniert – ich bin für kurze Zeit auf die ähnlichen Namen von 'eft' und 'etch' reingefallen. Dank an SFAB für die Rückmeldung zu Gutsy. Viele Grüße und einen guten Rutsch |
![]() Anmeldungsdatum: Beiträge: 3396 |
[wiki]Baustelle/netatalk[/wiki] hat geschrieben:
2. Muss man das unbedingt über den Terminal machen? Im Wiki sollte man am besten auf einen Artikel verweisen (hier z.B.: [1]) und sich nicht auf den Terminal beschränken. |
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: Beiträge: 11 |
e2b hat geschrieben:
Nein:
Also am einfachsten per anonymer Pipe (Informatik) e2b hat geschrieben:
Wenn du einen anderen Weg kennst, die dpkg-Optionen schnell und effektiv zu setzen, kannst du den Artikel gerne ändern. Da man das Paket vorher im Terminal per debuild kompiliert hat und per dpkg -i an den Paketmanager übergeben hat, finde ich es sinnvoll die Option im Terminal zu setzen. Man kann aber auch diese ganzen Zeilen weglassen und nur angeben, dass das Paket mit DEB_BUILD_OPTIONS=ssl kompiliert werden muss. |