mike_walder
Anmeldungsdatum: 4. August 2006
Beiträge: Zähle...
|

11. September 2007 07:42
(zuletzt bearbeitet: 21. März 2013 14:57)
Guten Tag allerseits Seit längerem habe ich einen Artikel zum Thema ODBC Datenquellen im Wiki veröffentlicht. Nützlich, um z.B. MySql Datenbanken mit OpenOffice zu nutzen. Ihr findet den Artikel auf Baustelle/ODBC_Datenquellen_einrichten (Wikipedia ODBC) Ich bin froh, um Verbesserungsvorschläge und Korrekturen.
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27201
Wohnort: Görgeshausen
|

11. September 2007 10:32
Hallo, ein paar Anmerkung: - Dateinamen und Verzeichnisse immer fett - Menüeinträge immer kursiv und in " " - keine direkte Anrede, nur indirekt - hinter externe Links ein Flagge - "libodbcinstq1 und dessen Abhängigkeiten" - Abhängigkeiten löst die Paketverwaltung ja auf, also weglassen Das die Konfigurationsdatei identisch an beiden Orten gespeichert werden muss kann ich mir eigentlich nicht vorstellen - dann müsste man ja parallel zwei Dateien pflegen, und das ist unter Linux AFAIK extrem ungewöhnlich. Gruß noisefloor
|
mike_walder
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. August 2006
Beiträge: 12
|

12. September 2007 18:39
Hallo Noisefloor Danke für die Anmerkungen. Ich habe jetzt die Verzeichnisse und Dateinamen fett formatiert, die Menüeinträge in Anführungszeichen und kursiv gesetzt. Den Hinweis auf die Abhängikeiten habe ich weggelassen. Die Konfigurationsdatei braucht es nicht im home-Verzeichnis, die Anleitung habe ich angepasst. Was mir nicht ganz klar ist: Was meinst du mit indirekter Rede? Wo habe ich direkte Rede gebraucht? Gruss von Mike
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27201
Wohnort: Görgeshausen
|

12. September 2007 19:25
Hallo, in der Einleitung:
Mit dieser Anleitung hoffe ich jedoch,...
Ok, ist nicht wirklich eine Anrede..., aber trotzdem nichts "persönliches" in Wiki Artikeln. Gruß noisefloor
|
mike_walder
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 4. August 2006
Beiträge: 12
|

18. September 2007 14:15
Guten Tag noiseflor Diesen Satz habe ich glatt überlesen 😉 . OK, aber jetzt habe ich den Satz abgeändert. Hoffentlich kann der Artikel jetzt bald die Baustelle verlassen. Gruss von Mike
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27201
Wohnort: Görgeshausen
|

18. September 2007 21:38
Hallo, habe noch ein paar Korrekturen gemacht und verschoben: ODBC Datenquellen einrichten Gruß noisefloor
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27201
Wohnort: Görgeshausen
|

20. August 2009 16:38
Hallo, IMHO sollte der Titel geändert werden. Im Artikel geht es rein um MySQL-ODBC, daher wäre "MySQL/ODBC" angebrachter. Es sei denn, es schreibt noch jemand was zur Verwendung von PostgresSQL etc. mit ODBC. ☺ Gruß, noisefloor
|
robin_aka_HongBao
Anmeldungsdatum: 15. Januar 2009
Beiträge: 1031
|

23. August 2009 11:09
hi vor kurzem hatte ich den MySQL/Werkzeuge Artikel bearbeitet, weil die Bilder verschwunden waren. Dabei war ich dann auch über diesen Artikel "gestolpert"... Erklären die Backlinks evtl. etwas zur Entstehungsgeschichte des Artikels? robin
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27201
Wohnort: Görgeshausen
|

23. August 2009 19:53
Hallo,
Erklären die Backlinks evtl. etwas zur Entstehungsgeschichte des Artikels?
??? Gruß, noisefloor
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11229
Wohnort: Bremen
|

4. Mai 2017 19:14
Hi! Mit dem EOL von Precise jetzt ungetestet! so long hank
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6232
|

13. März 2018 13:25
Hallo, der Artikel ist seit Längerem ungetestet. Ein Fall fürs Archiv? Gruß BillMaier
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6232
|

20. Juni 2018 23:35
Da sich niemand meldet → Archiv. Gruß BillMaier
|
BillMaier
Supporter
Anmeldungsdatum: 4. Dezember 2008
Beiträge: 6232
|

10. August 2018 17:24
|
sh4711
Anmeldungsdatum: 13. Februar 2011
Beiträge: 507
|

28. Dezember 2020 18:18
Hallo, ich würde gerne den Artikel überarbeiten und auf einem xUbuntu 20.04 testen. Kann ich das direkt im Archiv machen oder muss daraus zuerst eine Baustelle werden? Ich würde auch nur unixodbc beschreiben/testen gegen einen MSSQL Server mittels freetds. Es wäre nett wenn andere Server, z.B. der hier bereits erwähnte MySQL, von wem anders getestet werden könnten. Gruß
sh
|
noisefloor
Projektleitung
Anmeldungsdatum: 6. Juni 2006
Beiträge: 27201
Wohnort: Görgeshausen
|

28. Dezember 2020 19:03
)Hallo,
Ich würde gerne den Artikel überarbeiten
Sehr schön! Der Artikel ist in der Baustelle (das Archiv ist "read only").
Ich würde auch nur unixodbc beschreiben/testen gegen einen MSSQL Server mittels freetds.
Ok. Gegen welchen Server du testest ist deine Wahl. Wenn noch jemand MySQL (oder PostgreSQL oder ...) beisteuern möchte - ok, ist aber kein muss. Ansonsten hast du freie Hand, was Änderungen angeht. Bei Fragen einfach hier posten. Gruß, noisefloor
|