cornix
Anmeldungsdatum: 9. März 2007
Beiträge: 4763
Wohnort: Ringenberg
|
Schön gedacht, hab's auch schon drin gehabt; aber etliche Leute haben'die Liste dann einfach nicht gefunden, weil sie wohl nicht jeden link anklicken, und dahinter einen Artikel zu apt-get vermutet hatten...
Das ist interessant, habe dazu einen neuen Thread aufgemacht. Das ist ja ein allgemeines Problem und soll march nicht am Verschieben hindern. 😉 Gruß, cornix
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17331
Wohnort: /home/noise
|
|
march
Anmeldungsdatum: 12. Juni 2005
Beiträge: 17331
Wohnort: /home/noise
|
Heinrich Schwietering hat geschrieben: Hach, schnief 😢 , dass ich das noch erleben darf..😉
Hatte mir auch gedacht - bei dem Alter solltest du dem Mann noch etwas schönen gönnen 😉 *duckundwegrenn* Bin ja auch nicht mehr der jüngste hier 😉
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
hmpf! und was is' mit Last-Exit? Hab ja nich nur ein baby hier... so long hank
|
heubi
Anmeldungsdatum: 13. Januar 2007
Beiträge: 1649
|
Salut, die Diskussion um die Patches für Vagalume ist jetzt da zu finden. Hier bitte nur noch Posts zum Wikiartikel. Danke Gruß heubi
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! So, der Artikel ist erstmal wieder auf dem neusten Stand; ich muss noch checken, inwiefern die neuen "Extra"-patches für intrepid auch funktionieren und sie ggf. umbauen. Leider wird eine Bild, das ich als Anhang hochgeladen hab' (Vagalume-Benutzereinstellungen.png) nicht angezeigt - woran kann das liegen? EDIT: Fehler gefunden - Name hatte Tippfehler... Ggf. lassen sich auch die langen Paketlisten (z.B. für die build-deps) etwas reduzieren, soweit ich weiß, hat mtron die Abhängikkeiten in seinem vorbereiteten source-code mit aufgenommen. Andererseits wollen wir ja niemandem vorschreiben, gerade den Code zu nehmen; es geht ja auch, sich das Original zu holen, und die patche mit patch -p0 < 01_save-song-v9.patch
patch -p0 < 02_volume-bar2.patch
patch -p0 < 03_multiple-usage.patch
einzuspielen. so long hank EDIT Die extra-patches lassen sich auch mit dem intrepid-save-song-patch verwenden, hab' das im Vagalume -Artikel noch nachgetragen.
Somit bin ich erstmal fertig mit den Änderungen. Haltet ihr eine Aufspaltung des Artikels für sinnvoller? so long hank
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! Eine Sache irritiert mich: Ich hatte zwei Bilder neu hochgeladen,(Vagalume-Player.png und Vagalume-Radio-Menu.png) weil die alten "veraltet" waren, und sie werden mir in den Dateianhängen auch richtig angezeigt; aber sie erscheinen im Artikel selbst nicht (dort werden weiterhin die alten angezeigt, die eigentlich gar nicht mehr vorhanden sein sollten; hatte die Option "Bestehenden Anhang gleichen Namens überschreiben" ausgewählt). Kommen die erst zum Einsatz, wenn der Artikel wieder zurückgeschoben wird?... so long hank
|
Grek336
Anmeldungsdatum: 28. November 2007
Beiträge: 408
|
Heinrich Schwietering schrieb: Eine Sache irritiert mich: Ich hatte zwei Bilder neu hochgeladen,(Vagalume-Player.png und Vagalume-Radio-Menu.png) weil die alten "veraltet" waren, und sie werden mir in den Dateianhängen auch richtig angezeigt; aber sie erscheinen im Artikel selbst nicht (dort werden weiterhin die alten angezeigt, die eigentlich gar nicht mehr vorhanden sein sollten; hatte die Option "Bestehenden Anhang gleichen Namens überschreiben" ausgewählt).
Das hatte ich auch bei einem Artikel. Ist anscheinend ein Bug. Es blieb mir nichts anderes übrig als die Dateien unter anderem Namen hochzuladen und dann im Artikel neu zu verlinken. Grüße aus Berlin
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! mtron hat hier geschrieben Eventuell würde ich es so machen dass man einen generellen artikel über das originale vagalume schreibt (der möglichst generisch ist und nicht mit jeder neuen Release von Vagalume upgedatet werden muss). Einen eigenen artikel der sich ausschliesslich mit dem patchen und den neuen funktionen befasst, könnte man ja dann up-to-date halten.
Ja, sowas hatte march auch schon angemerkt. Allerdings verändert sich Vagalume noch so sehr, dass ein Update nach Neu-Version in näherer Zukunft wohl noch unumgänglich bleibt (z.B. hat zebob anscheinend auch für die Original-Version noch etliche Dinge "in petto". ) Noch eine Sache, die bei Version 0.7 als Neuerung mit an Bord ist: Inwieweit ist die Steuerung über dbus/vagalumectl für den Artikel relevant? Theoretisch soll es ja wohl möglich sein, damit z.B. Firefox anzuweisen, lastfm://-Adressen zu öffnen; aber bei mir funktioniert das nicht... Grek336 schrieb:
Das hatte ich auch bei einem Artikel. Ist anscheinend ein Bug. Es blieb mir nichts anderes übrig als die Dateien unter anderem Namen hochzuladen und dann im Artikel neu zu verlinken.
Na, ist ja irgendwie unbefriedigend, aber ich versuch's mal... so long hank EDIT @ Grek336, hast du denn für Gutsy eine gepatchte 0.7-Version hinbebekommen; und wenn ja, wie? Sonst müssten wir ggf. bei "getestet für" gutsy für die aktuelle Version wieder streichen...
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! Hab' jetzt mal testweise einen eigenen "Vagamule"-Artikel aufgesetzt, der nur die gepatchte Version behandelt; die entsprechenden Teile aus dem Vagalume-Artikel müssten natürlich noch rausgenommen werden. Eine eigener Diskussions-Thread zum "neuen" ist wohl nicht nötig... Was denkt Ihr? so long hank EDIT Habe die Baustelle/Vagalume mal entsprechend angepasst. EDIT 2: Der Versuch, die Diskussion zu dem neuen Artikel hier her zu verknüpfen hat im 2. Versuch dann doch funktioniert; allerdings konnte ich nicht gleich auf diese Seite des Threads verlinken... Ebenso hatte ich mit den Bild-Anhängen wieder Probleme - Anhänge, die namensgleich im Baustelle/Vagalume-Artikel existieren, wurden für den Baustelle/Vagamule-Artikel nicht angezeigt; auch da half nur neues Heraufladen unter anderem Namen. Da scheint noch was faul zu sein mit der Anhangverwaltung (hatten wir ja hier auch schon mal...)
|
mtron
Anmeldungsdatum: 21. Mai 2005
Beiträge: 182
|
ich finde ich die trennung der artikel gut. Der codename vagamule war eigentlich nur ein witz den Berto mal in einem Mail geschrieben hat ... ist also (C) Berto, aber ich denke wir können ihn verwenden ☺ Eine klare trennung der gepatchten von der orginal version wäre eh nicht schlecht. zum artikel selbst: du solltest eventuell hervorheben dass die debian directory vom Source-Paket meiner Homepage über die debian - dir der anderen Sourcen (von apt-get oder berto - original) kopiert werden muss, sonst wirds nix 😉
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
Hi! mtron schrieb: ich finde ich die trennung der artikel gut.
Ja, wird etwas übersichtlicher dadurch
Der codename vagamule war eigentlich nur ein witz den Berto mal in einem Mail geschrieben hat ... ist also (C) Berto, aber ich denke wir können ihn verwenden ☺ Eine klare trennung der gepatchten von der orginal version wäre eh nicht schlecht.
Ja, auch das halte ich für sinnvoll, schon wegen der rechtlichen Bedenken von Berto und zebob - vielleicht das ganze komplett abkoppeln?
zum artikel selbst: du solltest eventuell hervorheben dass die debian directory vom Source-Paket meiner Homepage über die debian - dir der anderen Sourcen (von apt-get oder berto - original) kopiert werden muss, sonst wirds nix 😉
😲 Das solltest du vielleicht machen, ehrlich gesagt verstehe ich gerade nur Bahnhof... Wenn ich die Ubuntu-Sourcen via apt-get oder die von Berto direkt nehme, muss ich die patches einzeln, per hand einspielen, weil ja das patch-management fehlt; so hab' ich es zumindest verstanden - und auch im Artikel geschrieben:
Alternativ kann natürlich auch das Original hier ⮷ mit
wget http://vagalume.igalia.com/files/source/vagalume_0.7-1.diff.gz
wget http://vagalume.igalia.com/files/source/vagalume_0.7-1.dsc
wget http://vagalume.igalia.com/files/source/vagalume_0.7.orig.tar.gz
heruntergeladen werden. Ab intrepid lässt sich auch die Quelle aus den Ubuntu-Repos mit
sudo apt-get source vagalume
herunterladen. In beiden Fällen anschließend im Downloadverzeichnis mit
dpkg-source -x vagalume_*.dsc
das Quellcode-Verzeichnis vagalume-0.7 erstellen. Die Patches müssen dann EDIT in das Downloadverzeichnis kopiert, und dort einzeln (und in dieser Reihenfolge!) mit
patch -p0 < 01_save-song-v9.patch -> bzw die hardy-Version des Patches
patch -p0 < 02_volume-bar2.patch
patch -p0 < 03_multiple-usage.patch -> wenn gewünscht
eingespielt werden.
Hab' ich da irgendwas falsch verstanden? EDIT ...bis auf dass ich es nicht mehr lernen werde, auf welche Ebene die patches denn nun gehören... 🙄 so long hank
|
mtron
Anmeldungsdatum: 21. Mai 2005
Beiträge: 182
|
das geht natürlich auch, viele wege führen nach rom ☺ wenn du die patches manuell appliest, natürlich unter vem vagalume root folder. Du könntest aber einach den gesamten debian ordner aus dem src archiv von meiner hp in die vagalume sourcen vom berto kopieren, und dann ganz normal mit debian/rules binary bauen (patches werden automatisch angewendet) Aber natürlich kannst du die patches auch manuell anwenden.
|
Heinrich_Schwietering
Wikiteam
(Themenstarter)
Anmeldungsdatum: 12. November 2005
Beiträge: 11289
Wohnort: Bremen
|
mtron schrieb:
wenn du die patches manuell appliest, natürlich unter vem vagalume root folder. Du könntest aber einach den gesamten debian ordner aus dem src archiv von meiner hp in die vagalume sourcen vom berto kopieren, und dann ganz normal mit debian/rules binary bauen (patches werden automatisch angewendet)
Ok, jetzt verstehe ich, was du meintest... ( die debian directory = das vagalume-0.7/debian- Verzeichnis 💡 ; manchmal hakt's bei mir einfach etwas 🙄 ) Und dass der root-folder der übergeordnete ist, hab ich ja jetzt auch verstanden 🤓 ... so long hank
|
Grek336
Anmeldungsdatum: 28. November 2007
Beiträge: 408
|
Zu Heinrich Schwietering EDIT @ Grek336, hast du denn für Gutsy eine gepatchte 0.7-Version hinbebekommen; und wenn ja, wie? Sonst müssten wir ggf. bei "getestet für" gutsy für die aktuelle Version wieder streichen...
Ich habe mich (leider) bisher noch nicht damit beschäftigt den Fehler zu finden. Ich hatte versucht Vagalume 0.7 mit save-song.patch (für hardy genauer für glib <2.16) und dem volume-bar.patch zu erstellen. Dazu mußte ich ein Paket erstellen das in Gutsy nicht zur Verfügung steht. Mit dem Befehl prevu libgio-fam habe ich die Debian-Pakete libgio-dev_0.1.2-0ubuntu1~7.10prevu1_i386.deb, libgio0_0.1.2-0ubuntu1~7.10prevu1_i386.deb, libgio-fam_0.1.2-0ubuntu1~7.10prevu1_i386.deb und libgio-bin_0.1.2-0ubuntu1~7.10prevu1_i386.deb erstellt und installiert. Im Moment sieht es so aus das bei meiner virtuellen Gutsy-Version (Virtualbox) beim erstellen eines Debian-Paketes aus der mtron-Quelle zu einem neu erstellen des configure-Scripts kommt (diese wird aus configure.ac und aclocal.m4 durch das Programm alocal erstellt). Das erstellte configure-Skript ist fehlerhaft. Der Abschnitt "Translations" (in configure.ac) wird aus mir unbekannten Gründen nicht verarbeitet und steht im erstellten configure-Skript in unveränderter Form. Das führt beim abarbeiten der Skripts zu einem Syntax-Error und zum Abbruch der Paketerstellung bevor überhaupt ein Compilerlauf stattfindet. Ich habe bisher noch nicht versucht eine Vagalume-0.7-Version zu erstellen die nur den save-song.patch enthält (ohne volume-bar.patch) da mich gerade die Lautstärkeregelung interessiert. Vagalume 0.7 aus den Debian-Quellen zu erstellen (ohne jeden Patch) funktioniert einwandfrei. Grüße aus Berlin
|